Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn
nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi-
tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine
wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen
enthalten.

2. Prasius.

Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich
bey Kosemitz in Schlesien etc. Auch kann hieher
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-
werke übrig sind*).

3. Chalcedo.

Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie
Stalactiten und Sinter.

4. Onyx.

Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis-
sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor-
züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca-
meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die
Schichten des Steins recht zu benutzen wußte,
natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha-
ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus
dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua-
num
zu Braunschweig, das Basrelief mit dem
Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.

5. Pyrrhomachus, der Feuerstein.

Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver-
steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten
Corallen.

6. Carneola. Sarda veter.

*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.

schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn
nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi-
tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine
wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen
enthalten.

2. Prasius.

Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich
bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-
werke übrig sind*).

3. Chalcedo.

Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie
Stalactiten und Sinter.

4. Onyx.

Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis-
sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor-
züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca-
meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die
Schichten des Steins recht zu benutzen wußte,
natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha-
ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus
dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua-
num
zu Braunschweig, das Basrelief mit dem
Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.

5. Pyrrhomachus, der Feuerstein.

Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver-
steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten
Corallen.

6. Carneola. Sarda veter.

*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0519" xml:id="pb507_0001" n="507"/>
schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn<lb/>
nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi-<lb/>
tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine<lb/>
wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen<lb/>
enthalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prasius</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-<lb/>
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich<lb/>
bey Kosemitz in Schlesien &#xA75B;c. Auch kann hieher<lb/>
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,<lb/>
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-<lb/>
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-<lb/>
werke übrig sind<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chalcedo</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie<lb/>
Stalactiten und Sinter.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Onyx</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis-<lb/>
sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor-<lb/>
züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca-<lb/>
meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die<lb/>
Schichten des Steins recht zu benutzen wußte,<lb/>
natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha-<lb/>
ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus<lb/>
dem Alterthum erhalten; z. B. das <hi rendition="#aq">vas Mantua-<lb/>
num</hi> zu Braunschweig, das Basrelief mit dem<lb/>
Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrrhomachus</hi></hi>, der Feuerstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver-<lb/>
steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten<lb/>
Corallen.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carneola</hi>. Sarda veter.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0519] schanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystalspi- tzen, füllt. Dendrachaten oder Moccasteine wenn sie Zeichnungen von Moos und Bäumchen enthalten. 2. Prasius. Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer- grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher das Plasma di Smeraldo gerechnet werden, ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh- mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst- werke übrig sind *). 3. Chalcedo. Von milchblauer Farbe, theils in Zapfen wie Stalactiten und Sinter. 4. Onyx. Dunkelbraun und schwarzblau mit milchweis- sen Schichten: weswegen ihn die Alten so vor- züglich zu geschnittenen Steinen besonders zu Ca- meen verarbeiteten, die, wenn der Meister die Schichten des Steins recht zu benutzen wußte, natürliche Gemählde vorstellen konnten. Es ha- ben sich ausnehmend grosse Stücke Onyx aus dem Alterthum erhalten; z. B. das vas Mantua- num zu Braunschweig, das Basrelief mit dem Jupiter Stator und der Pallas in Gotha u. s. w. 5. Pyrrhomachus, der Feuerstein. Meist in Kreitebergen. Enthält häufig Ver- steinerungen, zumal von Seeigeln und zarten Corallen. 6. Carneola. Sarda veter. *) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/519
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/519>, abgerufen am 10.06.2024.