Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

18. feldspathvm lamellosum micans,
absque forma determinata.

Blätterig wie ein Spat, ausnehmend hart,
meist undurchsichtig.

1. Oculus cati, Katzenauge.

So heissen die feinern Sorten Feldspate; die,
wenn sie geschliffen sind, einen leuchtenden Glanz
haben, fast wie die Augen der Katzen im fin-
stern. Dahin gehört der Sonnenopal, der
wie Goldflittern blitzert u. s. w.

2. Labradoricum, der Labradorstein.

Ein erst neuerlich bekannt gewordener Stein,
der theils in beträchtlicher Grösse gefunden wird,
und in viele Regenbogenfarben, vorzüglich ins
Pfauenschweifige blaue, grüne etc. spielt.

19. cornevs Hornstein. Semipellucidas,
absque forma determinata.

1. Achates.

Von allen möglichen Farben und Zeichnungen:
und zwar in Kugeln oder Nieren von verschie-
dener Grösse. Meist sind diese Kugeln hohl,
wie die sogenannten Melonen vom Berge Car-
mel, theils aber auch mit andern Steinarten
ausgefüllt. So ein prachtvolles Stück unter der
Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch-
laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans
Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan-
ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst-
Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist:
Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat Cry-
stall, von der Dicke eines Kinderarms enthält
u s. w. Auf diese Art entstehen wol die Fe-
stungsachate mit eckichten Zügen wie Stern-

18. feldspathvm lamellosum micans,
absque forma determinata.

Blätterig wie ein Spat, ausnehmend hart,
meist undurchsichtig.

1. Oculus cati, Katzenauge.

So heissen die feinern Sorten Feldspate; die,
wenn sie geschliffen sind, einen leuchtenden Glanz
haben, fast wie die Augen der Katzen im fin-
stern. Dahin gehört der Sonnenopal, der
wie Goldflittern blitzert u. s. w.

2. Labradoricum, der Labradorstein.

Ein erst neuerlich bekannt gewordener Stein,
der theils in beträchtlicher Grösse gefunden wird,
und in viele Regenbogenfarben, vorzüglich ins
Pfauenschweifige blaue, grüne ꝛc. spielt.

19. cornevs Hornstein. Semipellucidas,
absque forma determinata.

1. Achates.

Von allen möglichen Farben und Zeichnungen:
und zwar in Kugeln oder Nieren von verschie-
dener Grösse. Meist sind diese Kugeln hohl,
wie die sogenannten Melonen vom Berge Car-
mel, theils aber auch mit andern Steinarten
ausgefüllt. So ein prachtvolles Stück unter der
Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch-
laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans
Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan-
ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst-
Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist:
Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat Cry-
stall, von der Dicke eines Kinderarms enthält
u s. w. Auf diese Art entstehen wol die Fe-
stungsachate mit eckichten Zügen wie Stern-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0518" xml:id="pb506_0001" n="506"/>
            <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">feldspathvm</hi></hi> lamellosum micans,<lb/>
absque forma determinata.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Blätterig wie ein Spat, ausnehmend hart,<lb/>
meist undurchsichtig.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oculus cati</hi></hi>, Katzenauge.</p>
            <p rendition="#l1em">So heissen die feinern Sorten Feldspate; die,<lb/>
wenn sie geschliffen sind, einen leuchtenden Glanz<lb/>
haben, fast wie die Augen der Katzen im fin-<lb/>
stern. Dahin gehört der Sonnenopal, der<lb/>
wie Goldflittern blitzert u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Labradoricum</hi></hi>, der Labradorstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein erst neuerlich bekannt gewordener Stein,<lb/>
der theils in beträchtlicher Grösse gefunden wird,<lb/>
und in viele Regenbogenfarben, vorzüglich ins<lb/>
Pfauenschweifige blaue, grüne &#xA75B;c. spielt.</p>
            <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">cornevs</hi></hi></hi> Hornstein. <hi rendition="#aq">Semipellucidas,<lb/>
absque forma determinata.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Achates</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Von allen möglichen Farben und Zeichnungen:<lb/>
und zwar in Kugeln oder Nieren von verschie-<lb/>
dener Grösse. Meist sind diese Kugeln hohl,<lb/>
wie die sogenannten Melonen vom Berge Car-<lb/>
mel, theils aber auch mit andern Steinarten<lb/>
ausgefüllt. So ein prachtvolles Stück unter der<lb/>
Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch-<lb/>
laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans<lb/>
Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan-<lb/>
ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst-<lb/>
Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist:<lb/>
Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat Cry-<lb/>
stall, von der Dicke eines Kinderarms enthält<lb/>
u s. w. Auf diese Art entstehen wol die Fe-<lb/>
stungsachate mit eckichten Zügen wie Stern-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0518] 18. feldspathvm lamellosum micans, absque forma determinata. Blätterig wie ein Spat, ausnehmend hart, meist undurchsichtig. 1. Oculus cati, Katzenauge. So heissen die feinern Sorten Feldspate; die, wenn sie geschliffen sind, einen leuchtenden Glanz haben, fast wie die Augen der Katzen im fin- stern. Dahin gehört der Sonnenopal, der wie Goldflittern blitzert u. s. w. 2. Labradoricum, der Labradorstein. Ein erst neuerlich bekannt gewordener Stein, der theils in beträchtlicher Grösse gefunden wird, und in viele Regenbogenfarben, vorzüglich ins Pfauenschweifige blaue, grüne ꝛc. spielt. 19. cornevs Hornstein. Semipellucidas, absque forma determinata. 1. Achates. Von allen möglichen Farben und Zeichnungen: und zwar in Kugeln oder Nieren von verschie- dener Grösse. Meist sind diese Kugeln hohl, wie die sogenannten Melonen vom Berge Car- mel, theils aber auch mit andern Steinarten ausgefüllt. So ein prachtvolles Stück unter der Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch- laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan- ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst- Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist: Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat Cry- stall, von der Dicke eines Kinderarms enthält u s. w. Auf diese Art entstehen wol die Fe- stungsachate mit eckichten Zügen wie Stern-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/518
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/518>, abgerufen am 09.06.2024.