Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom schönsten dunkelroth, meist dodecaetrisch
(Taf. III. Fig. 9.), vorzüglich in Böhmen, Nor-
wegen und Orient; gewöhnlich in glimmerigen
Gestein eingesprengt, oder auch in Flüssen, in
der Mulde, Aar etc.

14. Opalus, Elementstein.

Ohne bestimmte Form und Farbe. Doch meist
milchweis, mehr oder weniger durchsichtig; aber
in allen Farben vortreflich und aufs lebhafteste
spielend; theils wie glühende Kohlen oder Schwe-
felflamme, Pfauenschweif etc. daher er nicht wie
Diamante u. a. Steine dieses Geschlechts durch
Kunst nachgemacht werden kann.

Hieher gehört auch das so genannte Weltauge
das Charleton zuerst beschrieben, das nur im
Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein und theils
Feuerglanz erlangt u. s. w.

17. qvarzvm pellucidum hexaedricum.

Wir haben das altdeutsche Bergmannswort
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden
Enden wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt
(Taf. III. Fig. 7). Zuweilen ist aber die Säule
mit dem einen Ende in den Quarz verwachsen,
wie bey den mehresten Schweizer, und Sibiri-
schen Crystallen: oder man sieht auch blos sechs-
eckichte Spitzen ohne Säulen auf dem Quarz,
wie bey den Harzcrystallen.

1. Pseudoadamas, falsche Demanten.

Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbei-
tet werden. So die sogenannten Zackentopa-

Vom schönsten dunkelroth, meist dodecaetrisch
(Taf. III. Fig. 9.), vorzüglich in Böhmen, Nor-
wegen und Orient; gewöhnlich in glimmerigen
Gestein eingesprengt, oder auch in Flüssen, in
der Mulde, Aar ꝛc.

14. Opalus, Elementstein.

Ohne bestimmte Form und Farbe. Doch meist
milchweis, mehr oder weniger durchsichtig; aber
in allen Farben vortreflich und aufs lebhafteste
spielend; theils wie glühende Kohlen oder Schwe-
felflamme, Pfauenschweif ꝛc. daher er nicht wie
Diamante u. a. Steine dieses Geschlechts durch
Kunst nachgemacht werden kann.

Hieher gehört auch das so genannte Weltauge
das Charleton zuerst beschrieben, das nur im
Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein und theils
Feuerglanz erlangt u. s. w.

17. qvarzvm pellucidum hexaëdricum.

Wir haben das altdeutsche Bergmannswort
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden
Enden wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt
(Taf. III. Fig. 7). Zuweilen ist aber die Säule
mit dem einen Ende in den Quarz verwachsen,
wie bey den mehresten Schweizer, und Sibiri-
schen Crystallen: oder man sieht auch blos sechs-
eckichte Spitzen ohne Säulen auf dem Quarz,
wie bey den Harzcrystallen.

1. Pseudoadamas, falsche Demanten.

Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbei-
tet werden. So die sogenannten Zackentopa-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0516" xml:id="pb504_0001" n="504"/>
            <p rendition="#l1em">Vom schönsten dunkelroth, meist dodecaetrisch<lb/>
(Taf. III. Fig. 9.), vorzüglich in Böhmen, Nor-<lb/>
wegen und Orient; gewöhnlich in glimmerigen<lb/>
Gestein eingesprengt, oder auch in Flüssen, in<lb/>
der Mulde, Aar &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opalus</hi></hi>, Elementstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Ohne bestimmte Form und Farbe. Doch meist<lb/>
milchweis, mehr oder weniger durchsichtig; aber<lb/>
in allen Farben vortreflich und aufs lebhafteste<lb/>
spielend; theils wie glühende Kohlen oder Schwe-<lb/>
felflamme, Pfauenschweif &#xA75B;c. daher er nicht wie<lb/>
Diamante u. a. Steine dieses Geschlechts durch<lb/>
Kunst nachgemacht werden kann.</p>
            <p rendition="#l1em">Hieher gehört auch das so genannte Weltauge<lb/>
das Charleton zuerst beschrieben, das nur im<lb/>
Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein und theils<lb/>
Feuerglanz erlangt u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">qvarzvm</hi></hi> pellucidum hexaëdricum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Wir haben das altdeutsche Bergmannswort<lb/>
Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst<lb/>
nennt man die Crystallmutter also, zum Unter-<lb/>
schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer<lb/>
sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden<lb/>
Enden wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt<lb/>
(Taf. III. Fig. 7). Zuweilen ist aber die Säule<lb/>
mit dem einen Ende in den Quarz verwachsen,<lb/>
wie bey den mehresten Schweizer, und Sibiri-<lb/>
schen Crystallen: oder man sieht auch blos sechs-<lb/>
eckichte Spitzen ohne Säulen auf dem Quarz,<lb/>
wie bey den Harzcrystallen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pseudoadamas</hi></hi>, falsche Demanten.</p>
            <p rendition="#l1em">Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und<lb/>
voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbei-<lb/>
tet werden. So die sogenannten Zackentopa-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0516] Vom schönsten dunkelroth, meist dodecaetrisch (Taf. III. Fig. 9.), vorzüglich in Böhmen, Nor- wegen und Orient; gewöhnlich in glimmerigen Gestein eingesprengt, oder auch in Flüssen, in der Mulde, Aar ꝛc. 14. Opalus, Elementstein. Ohne bestimmte Form und Farbe. Doch meist milchweis, mehr oder weniger durchsichtig; aber in allen Farben vortreflich und aufs lebhafteste spielend; theils wie glühende Kohlen oder Schwe- felflamme, Pfauenschweif ꝛc. daher er nicht wie Diamante u. a. Steine dieses Geschlechts durch Kunst nachgemacht werden kann. Hieher gehört auch das so genannte Weltauge das Charleton zuerst beschrieben, das nur im Wasser Durchsichtigkeit, Widerschein und theils Feuerglanz erlangt u. s. w. 17. qvarzvm pellucidum hexaëdricum. Wir haben das altdeutsche Bergmannswort Quarz zum Geschlechtsnamen gebraucht: sonst nennt man die Crystallmutter also, zum Unter- schied vom eigentlichen Crystall, der aus einer sechsseitigen Säule besteht, die sich an beiden Enden wieder mit eben so viel Seiten zuspitzt (Taf. III. Fig. 7). Zuweilen ist aber die Säule mit dem einen Ende in den Quarz verwachsen, wie bey den mehresten Schweizer, und Sibiri- schen Crystallen: oder man sieht auch blos sechs- eckichte Spitzen ohne Säulen auf dem Quarz, wie bey den Harzcrystallen. 1. Pseudoadamas, falsche Demanten. Kleine Crystalle aber vom reinsten Wasser und voller Feuer, daher sie zu Garnituren verarbei- tet werden. So die sogenannten Zackentopa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/516
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/516>, abgerufen am 10.06.2024.