Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Intestinalis. Der Fick. F. corpore taenio-
lari marginibus undulatis
. *

Wie ein schmales Streifgen Band: ungeglie-
dert: verdiente also eher den Namen Bandwurm,
als das folgende Geschlecht. Hält sich in Fi-
schen auf, und ist selbst, nachdem, diese gesotten
waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.

6a. taenia. Bandwurm, Nestelwurm,
Kettenwurm. (Lumbricus latus auctor.)
Corpus gelatinosum, planiusculum. os qua-
drilobum
.

Der Bandwurm ist noch immer ein sehr rä-
zelhaftes Thier das villeicht am schicklichsten als
ein animal compositum auzusehen ist: da zwar
eine jede Reihe der zusammenhängenden Glieder
(wenn sie zumal feste unter einander verbunden
sind) ein gemeinschaftliches Ganzes ausmacht:
aber doch auch ganz unläugbar die abgesonder-
ten, einzelnen oder in mehrerer oder mindrer
Anzal an einander hängenden Glieder, als wahre
Thiere für sich subsistiren, leben, wachsen u. s.
w. Daher die gänzlich unbestimmte Anzal der
Glieder bey diesem animal compositum, die sich
von etlichen wenigen bis auf viele tausende er-
strecken kan: so daß man gegen 400 Elen Band-
würmer in kurzer Zeit, und bey 800 Elen binnen
5 Jahren von einem Menschen abgehen gesehen.
Daher auch die oft beobachtete Unregelmäsigkeit
in der Art wie diese Glieder zuweilen unter ein-
ander verbunden sind u. s. w. Sie gehören
übrigens bey weitem nicht unter die Zoophyten,
da sie nichts von dieser ihrer Reproductionskraft
besitzen, sondern einzelne Würmer, wenn sie in
der Mitte durchschnitten werden, binnen wenig
Minuten absterben. Die Gattungen sind äusserst

2. †. Intestinalis. Der Fick. F. corpore taenio-
lari marginibus undulatis
. *

Wie ein schmales Streifgen Band: ungeglie-
dert: verdiente also eher den Namen Bandwurm,
als das folgende Geschlecht. Hält sich in Fi-
schen auf, und ist selbst, nachdem, diese gesotten
waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.

6a. taenia. Bandwurm, Nestelwurm,
Kettenwurm. (Lumbricus latus auctor.)
Corpus gelatinosum, planiusculum. os qua-
drilobum
.

Der Bandwurm ist noch immer ein sehr rä-
zelhaftes Thier das villeicht am schicklichsten als
ein animal compositum auzusehen ist: da zwar
eine jede Reihe der zusammenhängenden Glieder
(wenn sie zumal feste unter einander verbunden
sind) ein gemeinschaftliches Ganzes ausmacht:
aber doch auch ganz unläugbar die abgesonder-
ten, einzelnen oder in mehrerer oder mindrer
Anzal an einander hängenden Glieder, als wahre
Thiere für sich subsistiren, leben, wachsen u. s.
w. Daher die gänzlich unbestimmte Anzal der
Glieder bey diesem animal compositum, die sich
von etlichen wenigen bis auf viele tausende er-
strecken kan: so daß man gegen 400 Elen Band-
würmer in kurzer Zeit, und bey 800 Elen binnen
5 Jahren von einem Menschen abgehen gesehen.
Daher auch die oft beobachtete Unregelmäsigkeit
in der Art wie diese Glieder zuweilen unter ein-
ander verbunden sind u. s. w. Sie gehören
übrigens bey weitem nicht unter die Zoophyten,
da sie nichts von dieser ihrer Reproductionskraft
besitzen, sondern einzelne Würmer, wenn sie in
der Mitte durchschnitten werden, binnen wenig
Minuten absterben. Die Gattungen sind äusserst

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0424" xml:id="pb412_0001" n="412"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intestinalis</hi></hi>. Der Fick. <hi rendition="#aq">F. corpore taenio-<lb/>
lari marginibus undulatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Wie ein schmales Streifgen Band: ungeglie-<lb/>
dert: verdiente also eher den Namen Bandwurm,<lb/>
als das folgende Geschlecht. Hält sich in Fi-<lb/>
schen auf, und ist selbst, nachdem, diese gesotten<lb/>
waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden.</p>
            <p rendition="#indent-1">6<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">taenia</hi></hi></hi>. Bandwurm, Nestelwurm,<lb/>
Kettenwurm. <hi rendition="#aq">(Lumbricus latus auctor.)<lb/>
Corpus gelatinosum, planiusculum. os qua-<lb/>
drilobum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Bandwurm ist noch immer ein sehr rä-<lb/>
zelhaftes Thier das villeicht am schicklichsten als<lb/>
ein <hi rendition="#aq">animal compositum</hi> auzusehen ist: da zwar<lb/>
eine jede Reihe der zusammenhängenden Glieder<lb/>
(wenn sie zumal feste unter einander verbunden<lb/>
sind) ein gemeinschaftliches Ganzes ausmacht:<lb/>
aber doch auch ganz unläugbar die abgesonder-<lb/>
ten, einzelnen oder in mehrerer oder mindrer<lb/>
Anzal an einander hängenden Glieder, als wahre<lb/>
Thiere für sich subsistiren, leben, wachsen u. s.<lb/>
w. Daher die gänzlich unbestimmte Anzal der<lb/>
Glieder bey diesem <hi rendition="#aq">animal compositum</hi>, die sich<lb/>
von etlichen wenigen bis auf viele tausende er-<lb/>
strecken kan: so daß man gegen 400 Elen Band-<lb/>
würmer in kurzer Zeit, und bey 800 Elen binnen<lb/>
5 Jahren von einem Menschen abgehen gesehen.<lb/>
Daher auch die oft beobachtete Unregelmäsigkeit<lb/>
in der Art wie diese Glieder zuweilen unter ein-<lb/>
ander verbunden sind u. s. w. Sie gehören<lb/>
übrigens bey weitem nicht unter die Zoophyten,<lb/>
da sie nichts von dieser ihrer Reproductionskraft<lb/>
besitzen, sondern einzelne Würmer, wenn sie in<lb/>
der Mitte durchschnitten werden, binnen wenig<lb/>
Minuten absterben. Die Gattungen sind äusserst<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0424] 2. †. Intestinalis. Der Fick. F. corpore taenio- lari marginibus undulatis. * Wie ein schmales Streifgen Band: ungeglie- dert: verdiente also eher den Namen Bandwurm, als das folgende Geschlecht. Hält sich in Fi- schen auf, und ist selbst, nachdem, diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden. 6a. taenia. Bandwurm, Nestelwurm, Kettenwurm. (Lumbricus latus auctor.) Corpus gelatinosum, planiusculum. os qua- drilobum. Der Bandwurm ist noch immer ein sehr rä- zelhaftes Thier das villeicht am schicklichsten als ein animal compositum auzusehen ist: da zwar eine jede Reihe der zusammenhängenden Glieder (wenn sie zumal feste unter einander verbunden sind) ein gemeinschaftliches Ganzes ausmacht: aber doch auch ganz unläugbar die abgesonder- ten, einzelnen oder in mehrerer oder mindrer Anzal an einander hängenden Glieder, als wahre Thiere für sich subsistiren, leben, wachsen u. s. w. Daher die gänzlich unbestimmte Anzal der Glieder bey diesem animal compositum, die sich von etlichen wenigen bis auf viele tausende er- strecken kan: so daß man gegen 400 Elen Band- würmer in kurzer Zeit, und bey 800 Elen binnen 5 Jahren von einem Menschen abgehen gesehen. Daher auch die oft beobachtete Unregelmäsigkeit in der Art wie diese Glieder zuweilen unter ein- ander verbunden sind u. s. w. Sie gehören übrigens bey weitem nicht unter die Zoophyten, da sie nichts von dieser ihrer Reproductionskraft besitzen, sondern einzelne Würmer, wenn sie in der Mitte durchschnitten werden, binnen wenig Minuten absterben. Die Gattungen sind äusserst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/424
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/424>, abgerufen am 22.11.2024.