Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

1a. Terrester. Der Regenwurm. L. ephip-
pio circulari,
8 seriebus aculeorum abdo-
minalium
. *

i. andr. mvrray de verm. in lepra
obviis
. Tab
. II.

Das bekannte den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier distinguirt sich durch seinen Fin-
gerbreiten Wulst gegen die Mitte des Leibes,
und durch die vier doppelten Stacheln, die ihm
auf jedem Abschnitte sitzen, sehr deutlich vom
Spulwurme. Auch legt der Regenwurm Eyer,
da der Spulwurm hingegen lebendige Junge
gebiert.

1b. +. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sex-
fariam aculeatus
. *

bonnet Tr. d'Insectol. II. t. I. f. 1-4.

Ein ausnehmend schönes Geschöpf von Carmoi-
sinrother und grüner Farbe etwa 1 1/2 Zoll lang.
Lebt in Teichen, Gräben etc. und hat, so wie
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Re-
productionskraft.

2. +. Intestinalis. Der Spulwurm, Herz-
wurm. L. corpore aequali, laevi, ore tri-
lobo
. *

Im ganzen Darmcanal. Zuweilen in unzä-
liger Menge: wir haben sie selbst zu mehrern
Hunderten auf einmal von einem Kranken abge-
hen gesehen.

5. fasciola. Corpus gelatinosum, plani-
usculum, poro ventrali duplici
.

1. +. Hepatica. Die Egelschnecke. F. depressa,
ovata fusca, antice tubulo instructa
. *

In den Lebern, der Schaafe.

1a. Terrester. Der Regenwurm. L. ephip-
pio circulari,
8 seriebus aculeorum abdo-
minalium
. *

i. andr. mvrray de verm. in lepra
obviis
. Tab
. II.

Das bekannte den jungen Küchengewächsen
schädliche Thier distinguirt sich durch seinen Fin-
gerbreiten Wulst gegen die Mitte des Leibes,
und durch die vier doppelten Stacheln, die ihm
auf jedem Abschnitte sitzen, sehr deutlich vom
Spulwurme. Auch legt der Regenwurm Eyer,
da der Spulwurm hingegen lebendige Junge
gebiert.

1b. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sex-
fariam aculeatus
. *

bonnet Tr. d'Insectol. II. t. I. f. 1-4.

Ein ausnehmend schönes Geschöpf von Carmoi-
sinrother und grüner Farbe etwa 1 ½ Zoll lang.
Lebt in Teichen, Gräben ꝛc. und hat, so wie
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Re-
productionskraft.

2. †. Intestinalis. Der Spulwurm, Herz-
wurm. L. corpore aequali, laevi, ore tri-
lobo
. *

Im ganzen Darmcanal. Zuweilen in unzä-
liger Menge: wir haben sie selbst zu mehrern
Hunderten auf einmal von einem Kranken abge-
hen gesehen.

5. fasciola. Corpus gelatinosum, plani-
usculum, poro ventrali duplici
.

1. †. Hepatica. Die Egelschnecke. F. depressa,
ovata fusca, antice tubulo instructa
. *

In den Lebern, der Schaafe.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0423" xml:id="pb411_0001" n="411"/>
            <p rendition="#indent-2">1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terrester</hi></hi>. Der Regenwurm. <hi rendition="#aq">L. ephip-<lb/>
pio circulari,</hi> 8 <hi rendition="#aq">seriebus aculeorum abdo-<lb/>
minalium</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">andr. mvrray</hi></hi><hi rendition="#i">de verm. in lepra<lb/>
obviis</hi>. Tab</hi>. II.</p>
            <p rendition="#l1em">Das bekannte den jungen Küchengewächsen<lb/>
schädliche Thier distinguirt sich durch seinen Fin-<lb/>
gerbreiten Wulst gegen die Mitte des Leibes,<lb/>
und durch die vier doppelten Stacheln, die ihm<lb/>
auf jedem Abschnitte sitzen, sehr deutlich vom<lb/>
Spulwurme. Auch legt der Regenwurm Eyer,<lb/>
da der Spulwurm hingegen lebendige Junge<lb/>
gebiert.</p>
            <p rendition="#indent-2">1<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Variegatus</hi>. L. rufus, fusco-maculatus, sex-<lb/>
fariam aculeatus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">bonnet</hi></hi><hi rendition="#i">Tr. d'Insectol</hi></hi>. II. <hi rendition="#aq">t.</hi> I. <hi rendition="#aq">f</hi>. 1-4.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ausnehmend schönes Geschöpf von Carmoi-<lb/>
sinrother und grüner Farbe etwa 1 ½ Zoll lang.<lb/>
Lebt in Teichen, Gräben &#xA75B;c. und hat, so wie<lb/>
der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Re-<lb/>
productionskraft.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Intestinalis</hi></hi>. Der Spulwurm, Herz-<lb/>
wurm. <hi rendition="#aq">L. corpore aequali, laevi, ore tri-<lb/>
lobo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Im ganzen Darmcanal. Zuweilen in unzä-<lb/>
liger Menge: wir haben sie selbst zu mehrern<lb/>
Hunderten auf einmal von einem Kranken abge-<lb/>
hen gesehen.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">fasciola</hi></hi>. Corpus gelatinosum, plani-<lb/>
usculum, poro ventrali duplici</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hepatica</hi></hi>. Die Egelschnecke. <hi rendition="#aq">F. depressa,<lb/>
ovata fusca, antice tubulo instructa</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In den Lebern, der Schaafe.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0423] 1a. Terrester. Der Regenwurm. L. ephip- pio circulari, 8 seriebus aculeorum abdo- minalium. * i. andr. mvrray de verm. in lepra obviis. Tab. II. Das bekannte den jungen Küchengewächsen schädliche Thier distinguirt sich durch seinen Fin- gerbreiten Wulst gegen die Mitte des Leibes, und durch die vier doppelten Stacheln, die ihm auf jedem Abschnitte sitzen, sehr deutlich vom Spulwurme. Auch legt der Regenwurm Eyer, da der Spulwurm hingegen lebendige Junge gebiert. 1b. †. Variegatus. L. rufus, fusco-maculatus, sex- fariam aculeatus. * bonnet Tr. d'Insectol. II. t. I. f. 1-4. Ein ausnehmend schönes Geschöpf von Carmoi- sinrother und grüner Farbe etwa 1 ½ Zoll lang. Lebt in Teichen, Gräben ꝛc. und hat, so wie der gemeine Regenwurm auch, ausnehmende Re- productionskraft. 2. †. Intestinalis. Der Spulwurm, Herz- wurm. L. corpore aequali, laevi, ore tri- lobo. * Im ganzen Darmcanal. Zuweilen in unzä- liger Menge: wir haben sie selbst zu mehrern Hunderten auf einmal von einem Kranken abge- hen gesehen. 5. fasciola. Corpus gelatinosum, plani- usculum, poro ventrali duplici. 1. †. Hepatica. Die Egelschnecke. F. depressa, ovata fusca, antice tubulo instructa. * In den Lebern, der Schaafe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/423
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/423>, abgerufen am 09.06.2024.