Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zahlreich, aber die wenigsten noch genug be-
stimmt.

1. +. Solium. Der B. W. mit langen Gelen-
ken, Kürbskernwurm. (T. cucurbitina,
Ascaris auctor.) T. osculo alterius mar-
ginis
. *

So wie die beiden folgenden Arten, in den
dünnen Därmen bey Menschen u. a. Thieren.

2. +. Vulgaris. Der B. W. mit kurzen Ge-
lenken. T. osculis lateralibus utrinque. *

3. +. Lata. Der B. W. mit breiten Gelen-
ken. T. osculo alterius tantum lateris. *

Die gemeinste Art: die zumal in einigen Ge-
genden der Schweiz, in Holland, Rußland etc.
sehr häufig ist.

6b. hydatis. Blasenwurm. Corpus ve-
sicarium. Os uncinatum, quadrilobum.

Ebenfalls überaus sonderbare Thiere, in Ge-
stalt von Eyförmigen Blasen verschiedner Grösse,
die eine Lymphe enthalten, und sich an verschied-
nen Eingeweiden vielerley kranker Thiere finden.

1. +. Multiceps. H. corpore vesicario pluribus
communi
.

Findet sich nach den Untersuchungen des H.
Pr. Leste im Gehirn der drehenden Schaafe.

7. sipunculus. Corpus teres elongatum.
Os anticum, attenuatum, cylindricum.
Apertura lateralis corporis verruciformis
.

1. Saccatus. S. corpore tunica laxa induto. *

zahlreich, aber die wenigsten noch genug be-
stimmt.

1. †. Solium. Der B. W. mit langen Gelen-
ken, Kürbskernwurm. (T. cucurbitina,
Ascaris auctor.) T. osculo alterius mar-
ginis
. *

So wie die beiden folgenden Arten, in den
dünnen Därmen bey Menschen u. a. Thieren.

2. †. Vulgaris. Der B. W. mit kurzen Ge-
lenken. T. osculis lateralibus utrinque. *

3. †. Lata. Der B. W. mit breiten Gelen-
ken. T. osculo alterius tantum lateris. *

Die gemeinste Art: die zumal in einigen Ge-
genden der Schweiz, in Holland, Rußland ꝛc.
sehr häufig ist.

6b. hydatis. Blasenwurm. Corpus ve-
sicarium. Os uncinatum, quadrilobum.

Ebenfalls überaus sonderbare Thiere, in Ge-
stalt von Eyförmigen Blasen verschiedner Grösse,
die eine Lymphe enthalten, und sich an verschied-
nen Eingeweiden vielerley kranker Thiere finden.

1. †. Multiceps. H. corpore vesicario pluribus
communi
.

Findet sich nach den Untersuchungen des H.
Pr. Leste im Gehirn der drehenden Schaafe.

7. sipunculus. Corpus teres elongatum.
Os anticum, attenuatum, cylindricum.
Apertura lateralis corporis verruciformis
.

1. Saccatus. S. corpore tunica laxa induto. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0425" xml:id="pb413_0001" n="413"/>
zahlreich, aber die wenigsten noch genug be-<lb/>
stimmt.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solium</hi></hi>. Der B. W. mit langen Gelen-<lb/>
ken, Kürbskernwurm. (<hi rendition="#aq">T. cucurbitina,<lb/>
Ascaris auctor.) T. osculo alterius mar-<lb/>
ginis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">So wie die beiden folgenden Arten, in den<lb/>
dünnen Därmen bey Menschen u. a. Thieren.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. Der B. W. mit kurzen Ge-<lb/>
lenken. <hi rendition="#aq">T. osculis lateralibus utrinque</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lata</hi></hi>. Der B. W. mit breiten Gelen-<lb/>
ken. <hi rendition="#aq">T. osculo alterius tantum lateris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die gemeinste Art: die zumal in einigen Ge-<lb/>
genden der Schweiz, in Holland, Rußland &#xA75B;c.<lb/>
sehr häufig ist.</p>
            <p rendition="#indent-1">6<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">hydatis</hi></hi></hi>. Blasenwurm. <hi rendition="#aq">Corpus ve-<lb/>
sicarium. Os uncinatum, quadrilobum.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ebenfalls überaus sonderbare Thiere, in Ge-<lb/>
stalt von Eyförmigen Blasen verschiedner Grösse,<lb/>
die eine Lymphe enthalten, und sich an verschied-<lb/>
nen Eingeweiden vielerley kranker Thiere finden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Multiceps</hi>. H. corpore vesicario pluribus<lb/>
communi</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Findet sich nach den Untersuchungen des H.<lb/>
Pr. Leste im Gehirn der drehenden Schaafe.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">sipunculus</hi></hi>. Corpus teres elongatum.<lb/>
Os anticum, attenuatum, cylindricum.<lb/>
Apertura lateralis corporis verruciformis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccatus</hi>. S. corpore tunica laxa induto</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0425] zahlreich, aber die wenigsten noch genug be- stimmt. 1. †. Solium. Der B. W. mit langen Gelen- ken, Kürbskernwurm. (T. cucurbitina, Ascaris auctor.) T. osculo alterius mar- ginis. * So wie die beiden folgenden Arten, in den dünnen Därmen bey Menschen u. a. Thieren. 2. †. Vulgaris. Der B. W. mit kurzen Ge- lenken. T. osculis lateralibus utrinque. * 3. †. Lata. Der B. W. mit breiten Gelen- ken. T. osculo alterius tantum lateris. * Die gemeinste Art: die zumal in einigen Ge- genden der Schweiz, in Holland, Rußland ꝛc. sehr häufig ist. 6b. hydatis. Blasenwurm. Corpus ve- sicarium. Os uncinatum, quadrilobum. Ebenfalls überaus sonderbare Thiere, in Ge- stalt von Eyförmigen Blasen verschiedner Grösse, die eine Lymphe enthalten, und sich an verschied- nen Eingeweiden vielerley kranker Thiere finden. 1. †. Multiceps. H. corpore vesicario pluribus communi. Findet sich nach den Untersuchungen des H. Pr. Leste im Gehirn der drehenden Schaafe. 7. sipunculus. Corpus teres elongatum. Os anticum, attenuatum, cylindricum. Apertura lateralis corporis verruciformis. 1. Saccatus. S. corpore tunica laxa induto. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/425
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/425>, abgerufen am 09.06.2024.