Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

1.b. Linearis. Das Gespensterpferd, Agama,
Ziumbi Rawei. M. aptera, corpore fili-
formi, triunciali, pedibus longissimis
. *

drury exotic Insects. T. I. tab. L. fig. 3.

Ebenfalls von einer auffallend hagern Ge-
stalt, ungeflügelt, langgestreckt und hochbeinicht,
aber äusserst träge und langsam in allen seinen
Bewegungen, daher es die Neger auf den Carai-
ben als Ideal der Faulheit zum Schimpfnamen
brauchen*). Das Exemplar das wir vor uns
haben ist aus West-Florida.

2. Gongylodes. M. thorace subciliato, femo-
ribus anticis spina terminatis, reliquis lobo
. *

3. +. Religiosa. Die Gottesanbetherin, das
wandelnde Blatt der Weinhandel, Wein-
hasel. M. thorace laevi subcarinato elytris-
que viridibus inmaculatis
. *

Geht meist nur auf den vier Hinterfüssen, und
hält die vordern beiden in die Höhe, um Mücken
damit zu fangen. Der Türkische Pöbel hat sich
eingebildet, daß sie mit dem Kopf immer nach
Mecca zu gerichtet sey, und ihre Vorderfüsse
aus Andacht falte. Auch die Hottentotten ver-
ehren dieses Thier, das man darum das wan-
delnde Blatt nennt, weil seine Oberflügel an
Gestalt und Farbe einem Weidenblatte äneln.
Man weis, daß es wohl zehn Jahre alt wird.

33. gryllvs. Heuschrecke. Caput infle-
xum, maxillosum, palpis instructum. An-
tennae setaceae s. filiformes. Alae
4 de-
flexae, convolutae, inferiores plicatae. Pe-
des postici saltatorii. Ungues ubique bini
.

*) Oldendorps Missions-Geschichte S. 117.

1.b. Linearis. Das Gespensterpferd, Agama,
Ziumbi Rawei. M. aptera, corpore fili-
formi, triunciali, pedibus longissimis
. *

drury exotic Insects. T. I. tab. L. fig. 3.

Ebenfalls von einer auffallend hagern Ge-
stalt, ungeflügelt, langgestreckt und hochbeinicht,
aber äusserst träge und langsam in allen seinen
Bewegungen, daher es die Neger auf den Carai-
ben als Ideal der Faulheit zum Schimpfnamen
brauchen*). Das Exemplar das wir vor uns
haben ist aus West-Florida.

2. Gongylodes. M. thorace subciliato, femo-
ribus anticis spina terminatis, reliquis lobo
. *

3. †. Religiosa. Die Gottesanbetherin, das
wandelnde Blatt der Weinhandel, Wein-
hasel. M. thorace laevi subcarinato elytris-
que viridibus inmaculatis
. *

Geht meist nur auf den vier Hinterfüssen, und
hält die vordern beiden in die Höhe, um Mücken
damit zu fangen. Der Türkische Pöbel hat sich
eingebildet, daß sie mit dem Kopf immer nach
Mecca zu gerichtet sey, und ihre Vorderfüsse
aus Andacht falte. Auch die Hottentotten ver-
ehren dieses Thier, das man darum das wan-
delnde Blatt nennt, weil seine Oberflügel an
Gestalt und Farbe einem Weidenblatte äneln.
Man weis, daß es wohl zehn Jahre alt wird.

33. gryllvs. Heuschrecke. Caput infle-
xum, maxillosum, palpis instructum. An-
tennae setaceae s. filiformes. Alae
4 de-
flexae, convolutae, inferiores plicatae. Pe-
des postici saltatorii. Ungues ubique bini
.

*) Oldendorps Missions-Geschichte S. 117.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0355" xml:id="pb343_0001" n="343"/>
            <p rendition="#indent-2">1.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b.</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Linearis</hi></hi>. Das Gespensterpferd, Agama,<lb/>
Ziumbi Rawei. <hi rendition="#aq">M. aptera, corpore fili-<lb/>
formi, triunciali, pedibus longissimis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">drury</hi></hi><hi rendition="#i">exotic Insects</hi>. T</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. L. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Ebenfalls von einer auffallend hagern Ge-<lb/>
stalt, ungeflügelt, langgestreckt und hochbeinicht,<lb/>
aber äusserst träge und langsam in allen seinen<lb/>
Bewegungen, daher es die Neger auf den Carai-<lb/>
ben als Ideal der Faulheit zum Schimpfnamen<lb/>
brauchen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Oldendorps Missions-Geschichte S. 117.</p></note>. Das Exemplar das wir vor uns<lb/>
haben ist aus West-Florida.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gongylodes</hi>. M. thorace subciliato, femo-<lb/>
ribus anticis spina terminatis, reliquis lobo</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Religiosa</hi></hi>. Die Gottesanbetherin, das<lb/>
wandelnde Blatt der Weinhandel, Wein-<lb/>
hasel. <hi rendition="#aq">M. thorace laevi subcarinato elytris-<lb/>
que viridibus inmaculatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Geht meist nur auf den vier Hinterfüssen, und<lb/>
hält die vordern beiden in die Höhe, um Mücken<lb/>
damit zu fangen. Der Türkische Pöbel hat sich<lb/>
eingebildet, daß sie mit dem Kopf immer nach<lb/>
Mecca zu gerichtet sey, und ihre Vorderfüsse<lb/>
aus Andacht falte. Auch die Hottentotten ver-<lb/>
ehren dieses Thier, das man darum das wan-<lb/>
delnde Blatt nennt, weil seine Oberflügel an<lb/>
Gestalt und Farbe einem Weidenblatte äneln.<lb/>
Man weis, daß es wohl zehn Jahre alt wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">gryllvs</hi></hi></hi>. Heuschrecke. <hi rendition="#aq">Caput infle-<lb/>
xum, maxillosum, palpis instructum. An-<lb/>
tennae setaceae s. filiformes. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">de-<lb/>
flexae, convolutae, inferiores plicatae. Pe-<lb/>
des postici saltatorii. Ungues ubique bini</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0355] 1.b. Linearis. Das Gespensterpferd, Agama, Ziumbi Rawei. M. aptera, corpore fili- formi, triunciali, pedibus longissimis. * drury exotic Insects. T. I. tab. L. fig. 3. Ebenfalls von einer auffallend hagern Ge- stalt, ungeflügelt, langgestreckt und hochbeinicht, aber äusserst träge und langsam in allen seinen Bewegungen, daher es die Neger auf den Carai- ben als Ideal der Faulheit zum Schimpfnamen brauchen *). Das Exemplar das wir vor uns haben ist aus West-Florida. 2. Gongylodes. M. thorace subciliato, femo- ribus anticis spina terminatis, reliquis lobo. * 3. †. Religiosa. Die Gottesanbetherin, das wandelnde Blatt der Weinhandel, Wein- hasel. M. thorace laevi subcarinato elytris- que viridibus inmaculatis. * Geht meist nur auf den vier Hinterfüssen, und hält die vordern beiden in die Höhe, um Mücken damit zu fangen. Der Türkische Pöbel hat sich eingebildet, daß sie mit dem Kopf immer nach Mecca zu gerichtet sey, und ihre Vorderfüsse aus Andacht falte. Auch die Hottentotten ver- ehren dieses Thier, das man darum das wan- delnde Blatt nennt, weil seine Oberflügel an Gestalt und Farbe einem Weidenblatte äneln. Man weis, daß es wohl zehn Jahre alt wird. 33. gryllvs. Heuschrecke. Caput infle- xum, maxillosum, palpis instructum. An- tennae setaceae s. filiformes. Alae 4 de- flexae, convolutae, inferiores plicatae. Pe- des postici saltatorii. Ungues ubique bini. *) Oldendorps Missions-Geschichte S. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/355
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/355>, abgerufen am 09.06.2024.