Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist eigentlich in Südamerica zu Hause: hat
sich aber von da nach Ostindien und nun auch
fast in ganz Europa fortgepflanzt. So wie an-
dere Schaben ein lichtscheues aber verwüstendes
Thier, was Brodt, Leder, Hausgeräthe ver-
zehrt, sich zumal gern in Beckerhäusern einni-
stelt; sich sehr nach der Wärme zieht; und bis
jetzt durch keins der vorgeschlagenen Mittel aus-
zurotten ist.

2. +. Lapponica. B. flavescens, elytris nigro-
maculatis
. *

Nicht in Lappland allein, sondern auch um
Paris, um Göttingen, und in der wärmern
Schweiz.

32. mantis. Caput nutans, maxillosum,
palpis instructum. Antennae setaceae. Alae

4. membranaceae, convolutae, inferiores
plicatae. Pedes antici compressi, subtus ser-
rato-denticulati, armati ungue solitario et
digito setaceo laterali articulato: postici
4
laeves, gressorii. Thorax linearis elonga-
tus angustatus
.

Alle von einer ungewönlichen langgestreckten
sonderbaren Bildung. Auch ihr Gang, ihr Be-
tragen etc. hat was eigenes Feyerliches, was wol
zu der abergläubischen Devotion Anlaß gegeben
hat, mit der mehrere Gattungen in Orient und
im wärmern Europa angesehen worden sind.

1.a. Gigas. M. thorace teretiusculo scabro, ely-
tris brevissimis, pedibus spinosis
. *

Spannen lang, und doch kaum so dick als
eine Gänse Spuhle. Ist auf Amboina zu Hause.

Ist eigentlich in Südamerica zu Hause: hat
sich aber von da nach Ostindien und nun auch
fast in ganz Europa fortgepflanzt. So wie an-
dere Schaben ein lichtscheues aber verwüstendes
Thier, was Brodt, Leder, Hausgeräthe ver-
zehrt, sich zumal gern in Beckerhäusern einni-
stelt; sich sehr nach der Wärme zieht; und bis
jetzt durch keins der vorgeschlagenen Mittel aus-
zurotten ist.

2. †. Lapponica. B. flavescens, elytris nigro-
maculatis
. *

Nicht in Lappland allein, sondern auch um
Paris, um Göttingen, und in der wärmern
Schweiz.

32. mantis. Caput nutans, maxillosum,
palpis instructum. Antennae setaceae. Alae

4. membranaceae, convolutae, inferiores
plicatae. Pedes antici compressi, subtus ser-
rato-denticulati, armati ungue solitario et
digito setaceo laterali articulato: postici
4
laeves, gressorii. Thorax linearis elonga-
tus angustatus
.

Alle von einer ungewönlichen langgestreckten
sonderbaren Bildung. Auch ihr Gang, ihr Be-
tragen ꝛc. hat was eigenes Feyerliches, was wol
zu der abergläubischen Devotion Anlaß gegeben
hat, mit der mehrere Gattungen in Orient und
im wärmern Europa angesehen worden sind.

1.a. Gigas. M. thorace teretiusculo scabro, ely-
tris brevissimis, pedibus spinosis
. *

Spannen lang, und doch kaum so dick als
eine Gänse Spuhle. Ist auf Amboina zu Hause.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0354" xml:id="pb342_0001" n="342"/>
            <p rendition="#l1em">Ist eigentlich in Südamerica zu Hause: hat<lb/>
sich aber von da nach Ostindien und nun auch<lb/>
fast in ganz Europa fortgepflanzt. So wie an-<lb/>
dere Schaben ein lichtscheues aber verwüstendes<lb/>
Thier, was Brodt, Leder, Hausgeräthe ver-<lb/>
zehrt, sich zumal gern in Beckerhäusern einni-<lb/>
stelt; sich sehr nach der Wärme zieht; und bis<lb/>
jetzt durch keins der vorgeschlagenen Mittel aus-<lb/>
zurotten ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lapponica</hi>. B. flavescens, elytris nigro-<lb/>
maculatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Nicht in Lappland allein, sondern auch um<lb/>
Paris, um Göttingen, und in der wärmern<lb/>
Schweiz.</p>
            <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">mantis</hi></hi>. Caput nutans, maxillosum,<lb/>
palpis instructum. Antennae setaceae. Alae</hi><lb/>
4. <hi rendition="#aq">membranaceae, convolutae, inferiores<lb/>
plicatae. Pedes <hi rendition="#i">antici</hi> compressi, subtus ser-<lb/>
rato-denticulati, armati ungue solitario et<lb/>
digito setaceo laterali articulato: <hi rendition="#i">postici</hi></hi> 4<lb/><hi rendition="#aq">laeves, gressorii. Thorax linearis elonga-<lb/>
tus angustatus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Alle von einer ungewönlichen langgestreckten<lb/>
sonderbaren Bildung. Auch ihr Gang, ihr Be-<lb/>
tragen &#xA75B;c. hat was eigenes Feyerliches, was wol<lb/>
zu der abergläubischen Devotion Anlaß gegeben<lb/>
hat, mit der mehrere Gattungen in Orient und<lb/>
im wärmern Europa angesehen worden sind.</p>
            <p rendition="#indent-2">1.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a.</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gigas</hi>. M. thorace teretiusculo scabro, ely-<lb/>
tris brevissimis, pedibus spinosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Spannen lang, und doch kaum so dick als<lb/>
eine Gänse Spuhle. Ist auf Amboina zu Hause.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0354] Ist eigentlich in Südamerica zu Hause: hat sich aber von da nach Ostindien und nun auch fast in ganz Europa fortgepflanzt. So wie an- dere Schaben ein lichtscheues aber verwüstendes Thier, was Brodt, Leder, Hausgeräthe ver- zehrt, sich zumal gern in Beckerhäusern einni- stelt; sich sehr nach der Wärme zieht; und bis jetzt durch keins der vorgeschlagenen Mittel aus- zurotten ist. 2. †. Lapponica. B. flavescens, elytris nigro- maculatis. * Nicht in Lappland allein, sondern auch um Paris, um Göttingen, und in der wärmern Schweiz. 32. mantis. Caput nutans, maxillosum, palpis instructum. Antennae setaceae. Alae 4. membranaceae, convolutae, inferiores plicatae. Pedes antici compressi, subtus ser- rato-denticulati, armati ungue solitario et digito setaceo laterali articulato: postici 4 laeves, gressorii. Thorax linearis elonga- tus angustatus. Alle von einer ungewönlichen langgestreckten sonderbaren Bildung. Auch ihr Gang, ihr Be- tragen ꝛc. hat was eigenes Feyerliches, was wol zu der abergläubischen Devotion Anlaß gegeben hat, mit der mehrere Gattungen in Orient und im wärmern Europa angesehen worden sind. 1.a. Gigas. M. thorace teretiusculo scabro, ely- tris brevissimis, pedibus spinosis. * Spannen lang, und doch kaum so dick als eine Gänse Spuhle. Ist auf Amboina zu Hause.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/354
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/354>, abgerufen am 09.06.2024.