finden sich in Persien. Auf Scio werden sie als Meyergeflügel gezogen, und selbst hier zu Lande lassen sie sich auf dem Hofe halten und so abrich- ten daß sie zwar im Gehölze brüten aber den- noch die Kette Junge auf den Hof bringen.
7. +. Coturnix. Die Wachtel T. pedibus nu- dis, corpore griseo maculato, superciliis albis, rectricibus margine lunulaque fer- ruginea. *
Die Wachteln finden sich in den wärmern Stri- chen der alten Welt, und streichen in grossen Schaaren. Die Männchen singen anmuthig, sind aber überaus hitzig, und todten einander leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. colvmba. Rostrum rectum versus api- cem descendens.
1. +. Oenas. Die Haustaube, Feldtaube, Holztaube. (vinago, Livia.) C. coerule- scens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae ni- gricante. *
Auch unter diesen Thieren finden sich zahlreiche Abartungen, die theils für eigne Gattungen angesehen worden sind. Die vorzüglichsten sind folgende:
a) menstrua, Die Mon-Taube, mit kurz- befederten Füssen: brütet alle Monate. Frisch Vögel. T. 144.
b) dasypus, die Trummeltaube, mit lang- befederten Füssen. Frisch T. 145.
c) gutturosa, die Kropstaube, der Krö- pfer, mit einem ungeheuern Kropfe. Frisch T. 146.
finden sich in Persien. Auf Scio werden sie als Meyergeflügel gezogen, und selbst hier zu Lande lassen sie sich auf dem Hofe halten und so abrich- ten daß sie zwar im Gehölze brüten aber den- noch die Kette Junge auf den Hof bringen.
7. †. Coturnix. Die Wachtel T. pedibus nu- dis, corpore griseo maculato, superciliis albis, rectricibus margine lunulaque fer- ruginea. *
Die Wachteln finden sich in den wärmern Stri- chen der alten Welt, und streichen in grossen Schaaren. Die Männchen singen anmuthig, sind aber überaus hitzig, und todten einander leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. colvmba. Rostrum rectum versus api- cem descendens.
1. †. Oenas. Die Haustaube, Feldtaube, Holztaube. (vinago, Livia.) C. coerule- scens, cervice viridi nitente, dorso postico albo, fascia alarum apiceque caudae ni- gricante. *
Auch unter diesen Thieren finden sich zahlreiche Abartungen, die theils für eigne Gattungen angesehen worden sind. Die vorzüglichsten sind folgende:
a) menstrua, Die Mon-Taube, mit kurz- befederten Füssen: brütet alle Monate. Frisch Vögel. T. 144.
b) dasypus, die Trummeltaube, mit lang- befederten Füssen. Frisch T. 145.
c) gutturosa, die Kropstaube, der Krö- pfer, mit einem ungeheuern Kropfe. Frisch T. 146.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0226"xml:id="pb214_0001"n="214"/>
finden sich in Persien. Auf Scio werden sie als<lb/>
Meyergeflügel gezogen, und selbst hier zu Lande<lb/>
lassen sie sich auf dem Hofe halten und so abrich-<lb/>
ten daß sie zwar im Gehölze brüten aber den-<lb/>
noch die Kette Junge auf den Hof bringen.</p><prendition="#indent-2">7. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Coturnix</hi></hi>. Die Wachtel <hirendition="#aq">T. pedibus nu-<lb/>
dis, corpore griseo maculato, superciliis<lb/>
albis, rectricibus margine lunulaque fer-<lb/>
ruginea</hi>. *</p><prendition="#l1em">Die Wachteln finden sich in den wärmern Stri-<lb/>
chen der alten Welt, und streichen in grossen<lb/>
Schaaren. Die Männchen singen anmuthig,<lb/>
sind aber überaus hitzig, und todten einander<lb/>
leicht im Streit um ihre Weibgen.</p><prendition="#indent-1">41. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">colvmba</hi></hi>. Rostrum rectum versus api-<lb/>
cem descendens</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Oenas</hi></hi>. Die Haustaube, Feldtaube,<lb/>
Holztaube. (<hirendition="#aq">vinago, Livia</hi>.) <hirendition="#aq">C. coerule-<lb/>
scens, cervice viridi nitente, dorso postico<lb/>
albo, fascia alarum apiceque caudae ni-<lb/>
gricante</hi>. *</p><prendition="#l1em">Auch unter diesen Thieren finden sich zahlreiche<lb/>
Abartungen, die theils für eigne Gattungen<lb/>
angesehen worden sind. Die vorzüglichsten sind<lb/>
folgende:</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">menstrua</hi>, Die Mon-Taube, mit kurz-<lb/>
befederten Füssen: brütet alle Monate.<lb/>
Frisch Vögel. T. 144.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">b</hi></hi>) <hirendition="#aq">dasypus</hi>, die Trummeltaube, mit lang-<lb/>
befederten Füssen. Frisch T. 145.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">c</hi></hi>) <hirendition="#aq">gutturosa,</hi> die Kropstaube, der Krö-<lb/>
pfer, mit einem ungeheuern Kropfe.<lb/>
Frisch T. 146.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0226]
finden sich in Persien. Auf Scio werden sie als
Meyergeflügel gezogen, und selbst hier zu Lande
lassen sie sich auf dem Hofe halten und so abrich-
ten daß sie zwar im Gehölze brüten aber den-
noch die Kette Junge auf den Hof bringen.
7. †. Coturnix. Die Wachtel T. pedibus nu-
dis, corpore griseo maculato, superciliis
albis, rectricibus margine lunulaque fer-
ruginea. *
Die Wachteln finden sich in den wärmern Stri-
chen der alten Welt, und streichen in grossen
Schaaren. Die Männchen singen anmuthig,
sind aber überaus hitzig, und todten einander
leicht im Streit um ihre Weibgen.
41. colvmba. Rostrum rectum versus api-
cem descendens.
1. †. Oenas. Die Haustaube, Feldtaube,
Holztaube. (vinago, Livia.) C. coerule-
scens, cervice viridi nitente, dorso postico
albo, fascia alarum apiceque caudae ni-
gricante. *
Auch unter diesen Thieren finden sich zahlreiche
Abartungen, die theils für eigne Gattungen
angesehen worden sind. Die vorzüglichsten sind
folgende:
a) menstrua, Die Mon-Taube, mit kurz-
befederten Füssen: brütet alle Monate.
Frisch Vögel. T. 144.
b) dasypus, die Trummeltaube, mit lang-
befederten Füssen. Frisch T. 145.
c) gutturosa, die Kropstaube, der Krö-
pfer, mit einem ungeheuern Kropfe.
Frisch T. 146.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.