Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Tetrix. Der Birkhahn, deutsche Fa-
san T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata,
remigibus secundariis basin versus albis
. *

Ist im nordlichen Europa zu Hause. Aenelt
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-
gen zur Brunstzeit, hat aber ein zarteres Fleisch
als dieser.

3. Lagopus. Das Schneehuhn, Rypen. T.
pedibus lanatis, remigibus albis, rectrici-
bus nigris, apice albis: intermediis albis
.

Findet sich in den nördlichsten Erdgegenden, ist
im Sommer von grauer, im Winter aber von weis-
ser Farbe, macht sich aber nicht, wie man vor-
gegeben hat, Gänge und Gruben unter dem
Schnee.

4. +. Bonosia. Das Haselhuhn. T. pedibus
hirsutis, rectricibus cinereis punctis nigris
fascia nigra: exceptis intermediis duabus
. *

Lebt einsam in den Haselgebüschen des mitt-
lern Europa.

5. +. Rufus. perdrix rouge. T. pedibus nudis
calcaratis rostroque sanguineis, gula alba
cincta fascia nigra albo punctata
. *

Zumal im südlichen Europa und Orient. Ein
vorzüglich wohlschmeckendes Thier.

6. +. Perdix. Das Rebhuhn, Feldhuhn. T.
pedibus nudis calcaratis, macula nuda coc-
cinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore
brunneo
. *

Diese Gattung hat ein ausgedehnteres Va-
terland als die vorige. Die schönsten Rebhüner

2. †. Tetrix. Der Birkhahn, deutsche Fa-
san T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata,
remigibus secundariis basin versus albis
. *

Ist im nordlichen Europa zu Hause. Aenelt
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-
gen zur Brunstzeit, hat aber ein zarteres Fleisch
als dieser.

3. Lagopus. Das Schneehuhn, Rypen. T.
pedibus lanatis, remigibus albis, rectrici-
bus nigris, apice albis: intermediis albis
.

Findet sich in den nördlichsten Erdgegenden, ist
im Sommer von grauer, im Winter aber von weis-
ser Farbe, macht sich aber nicht, wie man vor-
gegeben hat, Gänge und Gruben unter dem
Schnee.

4. †. Bonosia. Das Haselhuhn. T. pedibus
hirsutis, rectricibus cinereis punctis nigris
fascia nigra: exceptis intermediis duabus
. *

Lebt einsam in den Haselgebüschen des mitt-
lern Europa.

5. †. Rufus. perdrix rouge. T. pedibus nudis
calcaratis rostroque sanguineis, gula alba
cincta fascia nigra albo punctata
. *

Zumal im südlichen Europa und Orient. Ein
vorzüglich wohlschmeckendes Thier.

6. †. Perdix. Das Rebhuhn, Feldhuhn. T.
pedibus nudis calcaratis, macula nuda coc-
cinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore
brunneo
. *

Diese Gattung hat ein ausgedehnteres Va-
terland als die vorige. Die schönsten Rebhüner

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0225" xml:id="pb213_0001" n="213"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tetrix</hi></hi>. Der Birkhahn, deutsche Fa-<lb/>
san <hi rendition="#aq">T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata,<lb/>
remigibus secundariis basin versus albis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist im nordlichen Europa zu Hause. Aenelt<lb/>
dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra-<lb/>
gen zur Brunstzeit, hat aber ein zarteres Fleisch<lb/>
als dieser.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lagopus</hi></hi>. Das Schneehuhn, Rypen. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
pedibus lanatis, remigibus albis, rectrici-<lb/>
bus nigris, apice albis: intermediis albis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Findet sich in den nördlichsten Erdgegenden, ist<lb/>
im Sommer von grauer, im Winter aber von weis-<lb/>
ser Farbe, macht sich aber nicht, wie man vor-<lb/>
gegeben hat, Gänge und Gruben unter dem<lb/>
Schnee.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonosia</hi></hi>. Das Haselhuhn. <hi rendition="#aq">T. pedibus<lb/>
hirsutis, rectricibus cinereis punctis nigris<lb/>
fascia nigra: exceptis intermediis duabus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt einsam in den Haselgebüschen des mitt-<lb/>
lern Europa.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rufus. perdrix rouge</hi>. T. pedibus nudis<lb/>
calcaratis rostroque sanguineis, gula alba<lb/>
cincta fascia nigra albo punctata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Zumal im südlichen Europa und Orient. Ein<lb/>
vorzüglich wohlschmeckendes Thier.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perdix</hi></hi>. Das Rebhuhn, Feldhuhn. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
pedibus nudis calcaratis, macula nuda coc-<lb/>
cinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore<lb/>
brunneo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Gattung hat ein ausgedehnteres Va-<lb/>
terland als die vorige. Die schönsten Rebhüner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0225] 2. †. Tetrix. Der Birkhahn, deutsche Fa- san T. pedibus hirsutis, cauda bifurcata, remigibus secundariis basin versus albis. * Ist im nordlichen Europa zu Hause. Aenelt dem Auerhahn in der Lebensart, auch im Betra- gen zur Brunstzeit, hat aber ein zarteres Fleisch als dieser. 3. Lagopus. Das Schneehuhn, Rypen. T. pedibus lanatis, remigibus albis, rectrici- bus nigris, apice albis: intermediis albis. Findet sich in den nördlichsten Erdgegenden, ist im Sommer von grauer, im Winter aber von weis- ser Farbe, macht sich aber nicht, wie man vor- gegeben hat, Gänge und Gruben unter dem Schnee. 4. †. Bonosia. Das Haselhuhn. T. pedibus hirsutis, rectricibus cinereis punctis nigris fascia nigra: exceptis intermediis duabus. * Lebt einsam in den Haselgebüschen des mitt- lern Europa. 5. †. Rufus. perdrix rouge. T. pedibus nudis calcaratis rostroque sanguineis, gula alba cincta fascia nigra albo punctata. * Zumal im südlichen Europa und Orient. Ein vorzüglich wohlschmeckendes Thier. 6. †. Perdix. Das Rebhuhn, Feldhuhn. T. pedibus nudis calcaratis, macula nuda coc- cinea sub oculis, cauda ferruginea, pectore brunneo. * Diese Gattung hat ein ausgedehnteres Va- terland als die vorige. Die schönsten Rebhüner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/225
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/225>, abgerufen am 18.05.2024.