Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

d) turbita, das Möwchen, mit krausen
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel.
Fr. T. 147.

e) gesticulatoria, der Tümler, mit glat-
ten Kopf und einen kalen rothen Augen-
Ring: überschlagen sich im schnellen Flug,
und sind zumal in Orient hochgeschätzt. Fr.
T. 148.

f) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube,
mit vorwärts gerichteten Kopf-Busche.
Fr. T. 150.

g) laticauda, die Pfauentaube, der Hüh-
nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreite-
tem Schwanze. Fr. T. 151.

Die wilden Tauben halten sich gesellschaftlich
zusammen und überwintern, zumal in gebür-
gichten Gegenden, bey grossen Schaaren in
Felsen-Klüfften. Von den zahmen werden die
mehresten und grösten und schönsten in Persien
gezogen, wo die Taubenhäuser in unzäliger Menge
und aufs zierlichste gebaut*) sind, und der
Tauben-Mist besonders zum Melonen düngen
gebraucht wird.

2. Tabellaria. die Posttaube. C. obscure coe-
rulescens, cera lata carunculata albida, bal-
pebris tuberosis, nudis, furfuraceis
.

hayes's British Birds tab. XVI.

Diese Taube hat ihren Namen daher weil man
sich ihrer in Orient**), zumal um Aleppo her-

*) chardin T. III. tab. XX.
**) In den Creuz-Zügen. s. Anon. chronicon Hierosol.
ex. ed. rein. reineccii L. V. c. 9. p. 107.

d) turbita, das Möwchen, mit krausen
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel.
Fr. T. 147.

e) gesticulatoria, der Tümler, mit glat-
ten Kopf und einen kalen rothen Augen-
Ring: überschlagen sich im schnellen Flug,
und sind zumal in Orient hochgeschätzt. Fr.
T. 148.

f) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube,
mit vorwärts gerichteten Kopf-Busche.
Fr. T. 150.

g) laticauda, die Pfauentaube, der Hüh-
nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreite-
tem Schwanze. Fr. T. 151.

Die wilden Tauben halten sich gesellschaftlich
zusammen und überwintern, zumal in gebür-
gichten Gegenden, bey grossen Schaaren in
Felsen-Klüfften. Von den zahmen werden die
mehresten und grösten und schönsten in Persien
gezogen, wo die Taubenhäuser in unzäliger Menge
und aufs zierlichste gebaut*) sind, und der
Tauben-Mist besonders zum Melonen düngen
gebraucht wird.

2. Tabellaria. die Posttaube. C. obscure coe-
rulescens, cera lata carunculata albida, bal-
pebris tuberosis, nudis, furfuraceis
.

hayes's British Birds tab. XVI.

Diese Taube hat ihren Namen daher weil man
sich ihrer in Orient**), zumal um Aleppo her-

*) chardin T. III. tab. XX.
**) In den Creuz-Zügen. s. Anon. chronicon Hierosol.
ex. ed. rein. reineccii L. V. c. 9. p. 107.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" xml:id="pb215_0001" n="215"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) <hi rendition="#aq">turbita</hi>, das Möwchen, mit krausen<lb/>
Brustfedern und ganz kurzem Schnabel.<lb/>
Fr. T. 147.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi>) <hi rendition="#aq">gesticulatoria</hi>, der Tümler, mit glat-<lb/>
ten Kopf und einen kalen rothen Augen-<lb/>
Ring: überschlagen sich im schnellen Flug,<lb/>
und sind zumal in Orient hochgeschätzt. Fr.<lb/>
T. 148.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi>) <hi rendition="#aq">cucullata</hi>, die Schleiertaube, Zopftaube,<lb/>
mit vorwärts gerichteten Kopf-Busche.<lb/>
Fr. T. 150.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi>) <hi rendition="#aq">laticauda</hi>, die Pfauentaube, der Hüh-<lb/>
nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreite-<lb/>
tem Schwanze. Fr. T. 151.</p>
            <p rendition="#l1em">Die wilden Tauben halten sich gesellschaftlich<lb/>
zusammen und überwintern, zumal in gebür-<lb/>
gichten Gegenden, bey grossen Schaaren in<lb/>
Felsen-Klüfften. Von den zahmen werden die<lb/>
mehresten und grösten und schönsten in Persien<lb/>
gezogen, wo die Taubenhäuser in unzäliger Menge<lb/>
und aufs zierlichste gebaut<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">chardin</hi></hi> T</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XX.</p></note> sind, und der<lb/>
Tauben-Mist besonders zum Melonen düngen<lb/>
gebraucht wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabellaria</hi></hi>. die Posttaube. <hi rendition="#aq">C. obscure coe-<lb/>
rulescens, cera lata carunculata albida, bal-<lb/>
pebris tuberosis, nudis, furfuraceis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hayes's</hi><hi rendition="#i">British Birds</hi> tab</hi>. XVI.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Taube hat ihren Namen daher weil man<lb/>
sich ihrer in Orient<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In den Creuz-Zügen. s. <hi rendition="#aq">Anon. <hi rendition="#i">chronicon Hierosol</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">ex. ed. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">rein. reineccii</hi></hi> L</hi>. V. <hi rendition="#aq">c</hi>. 9. <hi rendition="#aq">p</hi>. 107.</p></note>, zumal um Aleppo her-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] d) turbita, das Möwchen, mit krausen Brustfedern und ganz kurzem Schnabel. Fr. T. 147. e) gesticulatoria, der Tümler, mit glat- ten Kopf und einen kalen rothen Augen- Ring: überschlagen sich im schnellen Flug, und sind zumal in Orient hochgeschätzt. Fr. T. 148. f) cucullata, die Schleiertaube, Zopftaube, mit vorwärts gerichteten Kopf-Busche. Fr. T. 150. g) laticauda, die Pfauentaube, der Hüh- nerschwanz, mit aufrechtem ausgebreite- tem Schwanze. Fr. T. 151. Die wilden Tauben halten sich gesellschaftlich zusammen und überwintern, zumal in gebür- gichten Gegenden, bey grossen Schaaren in Felsen-Klüfften. Von den zahmen werden die mehresten und grösten und schönsten in Persien gezogen, wo die Taubenhäuser in unzäliger Menge und aufs zierlichste gebaut *) sind, und der Tauben-Mist besonders zum Melonen düngen gebraucht wird. 2. Tabellaria. die Posttaube. C. obscure coe- rulescens, cera lata carunculata albida, bal- pebris tuberosis, nudis, furfuraceis. hayes's British Birds tab. XVI. Diese Taube hat ihren Namen daher weil man sich ihrer in Orient **), zumal um Aleppo her- *) chardin T. III. tab. XX. **) In den Creuz-Zügen. s. Anon. chronicon Hierosol. ex. ed. rein. reineccii L. V. c. 9. p. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/227
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/227>, abgerufen am 27.11.2024.