Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

u. a. Reisebeschreiber des mittlern Zeit-Alters
erwähnen. Seine Federn sind schlicht, fast wie
Haare, daher die Fabel von Bastarden die mit
Caninchen und Hünern erzeugt worden, ent-
standen ist.

Das Huhn ist eins der allernutzbarsten Thiere
der ganzen Classe, dessen ökonomische Brauch-
barkeit durch die Menge seiner Eyer und durch
das oftmalige Brüten gar sehr erhöhet wird.
Bey den alten Römern hatte der Aberglaube diese
Thiere dadurch zu sehr wichtigen Geschöpfen er-
hoben, daß man aus dem Fall der Körner bey
ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwie-
rigsten Vorhaben weissagte: und die Streitbar-
keit der Häne hat man von jeher zur Unterhal-
tung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schau-
spiele gegeben. Bey den alten waren vorzüglich
die Häne von Rhodos, Chalcis und Tanagra
wegen ihres Muths berühmt. In China, auf
den Sundaischen Inseln, auf den Philippinen,
im Darischen Meerbusen, und vorzüglich in
England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte
gewönliche Vergnügungen.

2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, variega-
tus, capite viridi caerulescente, cauda cu-
neata genis papillofis
. *

Der Fasan, der sich eben so sehr durch sein
ausnehmend sauber gezeichnetes und dabey in
alle dunkle Goldfarben spielendes Gefieder, als
durch sein zartes so vorzüglich schmackhaftes
Fleisch auszeichnet, hat den Namen vom Flusse
Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten
zuerst nach Europa gebracht haben. Er ist äus-
serst scheu und wild, und das Männchen zur
Brunstzeit unersättlich hitzig.

u. a. Reisebeschreiber des mittlern Zeit-Alters
erwähnen. Seine Federn sind schlicht, fast wie
Haare, daher die Fabel von Bastarden die mit
Caninchen und Hünern erzeugt worden, ent-
standen ist.

Das Huhn ist eins der allernutzbarsten Thiere
der ganzen Classe, dessen ökonomische Brauch-
barkeit durch die Menge seiner Eyer und durch
das oftmalige Brüten gar sehr erhöhet wird.
Bey den alten Römern hatte der Aberglaube diese
Thiere dadurch zu sehr wichtigen Geschöpfen er-
hoben, daß man aus dem Fall der Körner bey
ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwie-
rigsten Vorhaben weissagte: und die Streitbar-
keit der Häne hat man von jeher zur Unterhal-
tung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schau-
spiele gegeben. Bey den alten waren vorzüglich
die Häne von Rhodos, Chalcis und Tanagra
wegen ihres Muths berühmt. In China, auf
den Sundaischen Inseln, auf den Philippinen,
im Darischen Meerbusen, und vorzüglich in
England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte
gewönliche Vergnügungen.

2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, variega-
tus, capite viridi caerulescente, cauda cu-
neata genis papillofis
. *

Der Fasan, der sich eben so sehr durch sein
ausnehmend sauber gezeichnetes und dabey in
alle dunkle Goldfarben spielendes Gefieder, als
durch sein zartes so vorzüglich schmackhaftes
Fleisch auszeichnet, hat den Namen vom Flusse
Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten
zuerst nach Europa gebracht haben. Er ist äus-
serst scheu und wild, und das Männchen zur
Brunstzeit unersättlich hitzig.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0223" xml:id="pb211_0001" n="211"/>
u. a. Reisebeschreiber des mittlern Zeit-Alters<lb/>
erwähnen. Seine Federn sind schlicht, fast wie<lb/>
Haare, daher die Fabel von Bastarden die mit<lb/>
Caninchen und Hünern erzeugt worden, ent-<lb/>
standen ist.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Huhn ist eins der allernutzbarsten Thiere<lb/>
der ganzen Classe, dessen ökonomische Brauch-<lb/>
barkeit durch die Menge seiner Eyer und durch<lb/>
das oftmalige Brüten gar sehr erhöhet wird.<lb/>
Bey den alten Römern hatte der Aberglaube diese<lb/>
Thiere dadurch zu sehr wichtigen Geschöpfen er-<lb/>
hoben, daß man aus dem Fall der Körner bey<lb/>
ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwie-<lb/>
rigsten Vorhaben weissagte: und die Streitbar-<lb/>
keit der Häne hat man von jeher zur Unterhal-<lb/>
tung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schau-<lb/>
spiele gegeben. Bey den alten waren vorzüglich<lb/>
die Häne von Rhodos, Chalcis und Tanagra<lb/>
wegen ihres Muths berühmt. In China, auf<lb/>
den Sundaischen Inseln, auf den Philippinen,<lb/>
im Darischen Meerbusen, und vorzüglich in<lb/>
England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte<lb/>
gewönliche Vergnügungen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colchicus</hi></hi>. Der Fasan. <hi rendition="#aq">P. rufus, variega-<lb/>
tus, capite viridi caerulescente, cauda cu-<lb/>
neata genis papillofis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Der Fasan, der sich eben so sehr durch sein<lb/>
ausnehmend sauber gezeichnetes und dabey in<lb/>
alle dunkle Goldfarben spielendes Gefieder, als<lb/>
durch sein zartes so vorzüglich schmackhaftes<lb/>
Fleisch auszeichnet, hat den Namen vom Flusse<lb/>
Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten<lb/>
zuerst nach Europa gebracht haben. Er ist äus-<lb/>
serst scheu und wild, und das Männchen zur<lb/>
Brunstzeit unersättlich hitzig.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] u. a. Reisebeschreiber des mittlern Zeit-Alters erwähnen. Seine Federn sind schlicht, fast wie Haare, daher die Fabel von Bastarden die mit Caninchen und Hünern erzeugt worden, ent- standen ist. Das Huhn ist eins der allernutzbarsten Thiere der ganzen Classe, dessen ökonomische Brauch- barkeit durch die Menge seiner Eyer und durch das oftmalige Brüten gar sehr erhöhet wird. Bey den alten Römern hatte der Aberglaube diese Thiere dadurch zu sehr wichtigen Geschöpfen er- hoben, daß man aus dem Fall der Körner bey ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwie- rigsten Vorhaben weissagte: und die Streitbar- keit der Häne hat man von jeher zur Unterhal- tung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schau- spiele gegeben. Bey den alten waren vorzüglich die Häne von Rhodos, Chalcis und Tanagra wegen ihres Muths berühmt. In China, auf den Sundaischen Inseln, auf den Philippinen, im Darischen Meerbusen, und vorzüglich in England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte gewönliche Vergnügungen. 2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, variega- tus, capite viridi caerulescente, cauda cu- neata genis papillofis. * Der Fasan, der sich eben so sehr durch sein ausnehmend sauber gezeichnetes und dabey in alle dunkle Goldfarben spielendes Gefieder, als durch sein zartes so vorzüglich schmackhaftes Fleisch auszeichnet, hat den Namen vom Flusse Phasis in Mingrelien von da ihn die Argonauten zuerst nach Europa gebracht haben. Er ist äus- serst scheu und wild, und das Männchen zur Brunstzeit unersättlich hitzig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/223
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/223>, abgerufen am 24.11.2024.