Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ward 1530 zuerst nach Deutschland gebracht,
wo es nun wegen seines vortreflichen Fleisches
als Meyergeflügel gehalten wird. Die Männ-
chen zumal sind sehr hitzige Geschöpfe, die die
rothe Farbe und das Pfeiffen nicht leiden kön-
nen, und im Zorn ihr ganz Gefieder sträuben,
etc. wobey zugleich der blaue Fleischzapfen
über dem Schnabel und die am Halse anschwel-
len erröthen etc.

38. phasianvs. Genae cute nuda laevigata.

1. +. Gallus. Der Haushahn. P. caruncula
compressa verticis geminaque gulae, auri-
bus nudis, cauda compressa ascendente
. *

Das Hahn ist beynahe so wie das Schwein
wegen seiner ausnehmenden Nutzbarkeit, fast
über die ganze Erde verbreitet. Doch sind beide
Thiere erst durch die Spanier in die neue
Welt gebracht, hingegen auf der Oster-Insel,
auf Tongatabu, O-waihi, u. a. Inseln der Süd-
See bey ihrer Entdeckung schon häufig vorgefun-
den worden. Die Hühner sind in so verschiednen
Himmelsstrichen und durch die Cultur, wie an-
dre Hausthiere, nach und nach mannichfaltig
ausgeartet, daher vorzüglich folgende Spielar-
ten entstanden sind:

a) Der Englische Hahn, mit einem dichten
Federbusch auf dem Kopf. Frisch Vögel. T.
129. 130.

b) Der Kluthahn, ohne Schwanz. Frisch T.
131. 132.

c) Der Krausehahn, Frisländische Hahn,
mit krausen lockichten Federn. Fr. 135.

d) Das Wollhuhn, aus Japan, China etc.
dessen schon Mark Polo, Ritter Maundeville

ward 1530 zuerst nach Deutschland gebracht,
wo es nun wegen seines vortreflichen Fleisches
als Meyergeflügel gehalten wird. Die Männ-
chen zumal sind sehr hitzige Geschöpfe, die die
rothe Farbe und das Pfeiffen nicht leiden kön-
nen, und im Zorn ihr ganz Gefieder sträuben,
ꝛc. wobey zugleich der blaue Fleischzapfen
über dem Schnabel und die am Halse anschwel-
len erröthen ꝛc.

38. phasianvs. Genae cute nuda laevigata.

1. †. Gallus. Der Haushahn. P. caruncula
compressa verticis geminaque gulae, auri-
bus nudis, cauda compressa ascendente
. *

Das Hahn ist beynahe so wie das Schwein
wegen seiner ausnehmenden Nutzbarkeit, fast
über die ganze Erde verbreitet. Doch sind beide
Thiere erst durch die Spanier in die neue
Welt gebracht, hingegen auf der Oster-Insel,
auf Tongatabu, O-waihi, u. a. Inseln der Süd-
See bey ihrer Entdeckung schon häufig vorgefun-
den worden. Die Hühner sind in so verschiednen
Himmelsstrichen und durch die Cultur, wie an-
dre Hausthiere, nach und nach mannichfaltig
ausgeartet, daher vorzüglich folgende Spielar-
ten entstanden sind:

a) Der Englische Hahn, mit einem dichten
Federbusch auf dem Kopf. Frisch Vögel. T.
129. 130.

b) Der Kluthahn, ohne Schwanz. Frisch T.
131. 132.

c) Der Krausehahn, Frisländische Hahn,
mit krausen lockichten Federn. Fr. 135.

d) Das Wollhuhn, aus Japan, China ꝛc.
dessen schon Mark Polo, Ritter Maundeville

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0222" xml:id="pb210_0001" n="210"/>
ward 1530 zuerst nach Deutschland gebracht,<lb/>
wo es nun wegen seines vortreflichen Fleisches<lb/>
als Meyergeflügel gehalten wird. Die Männ-<lb/>
chen zumal sind sehr hitzige Geschöpfe, die die<lb/>
rothe Farbe und das Pfeiffen nicht leiden kön-<lb/>
nen, und im Zorn ihr ganz Gefieder sträuben,<lb/>
&#xA75B;c. wobey zugleich der blaue Fleischzapfen<lb/>
über dem Schnabel und die am Halse anschwel-<lb/>
len erröthen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">38. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">phasianvs</hi></hi>. Genae cute nuda laevigata</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallus</hi></hi>. Der Haushahn. <hi rendition="#aq">P. caruncula<lb/>
compressa verticis geminaque gulae, auri-<lb/>
bus nudis, cauda compressa ascendente</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Das Hahn ist beynahe so wie das Schwein<lb/>
wegen seiner ausnehmenden Nutzbarkeit, fast<lb/>
über die ganze Erde verbreitet. Doch sind beide<lb/>
Thiere erst durch die Spanier in die neue<lb/>
Welt gebracht, hingegen auf der Oster-Insel,<lb/>
auf Tongatabu, O-waihi, u. a. Inseln der Süd-<lb/>
See bey ihrer Entdeckung schon häufig vorgefun-<lb/>
den worden. Die Hühner sind in so verschiednen<lb/>
Himmelsstrichen und durch die Cultur, wie an-<lb/>
dre Hausthiere, nach und nach mannichfaltig<lb/>
ausgeartet, daher vorzüglich folgende Spielar-<lb/>
ten entstanden sind:</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi>) Der Englische Hahn, mit einem dichten<lb/>
Federbusch auf dem Kopf. Frisch Vögel. T.<lb/>
129. 130.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) Der Kluthahn, ohne Schwanz. Frisch T.<lb/>
131. 132.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi>) Der Krausehahn, Frisländische Hahn,<lb/>
mit krausen lockichten Federn. Fr. 135.</p>
            <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi>) Das Wollhuhn, aus Japan, China &#xA75B;c.<lb/>
dessen schon Mark Polo, Ritter Maundeville<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0222] ward 1530 zuerst nach Deutschland gebracht, wo es nun wegen seines vortreflichen Fleisches als Meyergeflügel gehalten wird. Die Männ- chen zumal sind sehr hitzige Geschöpfe, die die rothe Farbe und das Pfeiffen nicht leiden kön- nen, und im Zorn ihr ganz Gefieder sträuben, ꝛc. wobey zugleich der blaue Fleischzapfen über dem Schnabel und die am Halse anschwel- len erröthen ꝛc. 38. phasianvs. Genae cute nuda laevigata. 1. †. Gallus. Der Haushahn. P. caruncula compressa verticis geminaque gulae, auri- bus nudis, cauda compressa ascendente. * Das Hahn ist beynahe so wie das Schwein wegen seiner ausnehmenden Nutzbarkeit, fast über die ganze Erde verbreitet. Doch sind beide Thiere erst durch die Spanier in die neue Welt gebracht, hingegen auf der Oster-Insel, auf Tongatabu, O-waihi, u. a. Inseln der Süd- See bey ihrer Entdeckung schon häufig vorgefun- den worden. Die Hühner sind in so verschiednen Himmelsstrichen und durch die Cultur, wie an- dre Hausthiere, nach und nach mannichfaltig ausgeartet, daher vorzüglich folgende Spielar- ten entstanden sind: a) Der Englische Hahn, mit einem dichten Federbusch auf dem Kopf. Frisch Vögel. T. 129. 130. b) Der Kluthahn, ohne Schwanz. Frisch T. 131. 132. c) Der Krausehahn, Frisländische Hahn, mit krausen lockichten Federn. Fr. 135. d) Das Wollhuhn, aus Japan, China ꝛc. dessen schon Mark Polo, Ritter Maundeville

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/222
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/222>, abgerufen am 24.11.2024.