Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.6. lithanthrax niger, carbonaceus. 1. Carbo. Steinkohlen. Von verschiedner Härte, Feinheit etc. In ei- 2. Gagas. Schwarzer Bernstein. Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten 7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal- Von verschiedener Farbe, meist grau oder 8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol- 1. Natiuum. Jungfernschwefel. 6. lithanthrax niger, carbonaceus. 1. Carbo. Steinkohlen. Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei- 2. Gagas. Schwarzer Bernstein. Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten 7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal- Von verschiedener Farbe, meist grau oder 8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol- 1. Natiuum. Jungfernschwefel. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0077" xml:id="pb521_0001" n="521"/> <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lithanthrax</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">niger, carbonaceus</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carbo</hi></hi>. Steinkohlen.</p> <p rendition="#l1em">Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei-<lb/> nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey<lb/> Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissigjäh-<lb/> rigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer<lb/> in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft<lb/> unmerklich aber weit um sich, in entlegne Ge-<lb/> genden unter der Erde fortgebrannt hat. Fol-<lb/> gends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirk-<lb/> lich unter den Boden des Meers hingetrieben<lb/> sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen<lb/> seegeln.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gagas</hi></hi>. Schwarzer Bernstein.</p> <p rendition="#l1em">Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und<lb/> zu Kunstsachen verarbeiten läßt.</p> <p rendition="#l1em">Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten<lb/> Abschnitt.</p> <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">svillvs,</hi></hi></hi> Saustein, Stinkstein, cal-<lb/><hi rendition="#aq">careus</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rasus</hi> graueolens.</hi></p> <p rendition="#l1em">Von verschiedener Farbe, meist grau oder<lb/> braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig<lb/> wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-<lb/> nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,<lb/> und vom Libanon, Fische ꝛc.</p> <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">svlphvr,</hi></hi></hi> Schwefel, <hi rendition="#aq">flauum</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ardens</hi><lb/> acriter foetens</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol-<lb/> säure verbunden; er brennt mit einer blauen<lb/> Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:<lb/> ist überaus electrisch.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>. Jungfernschwefel.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0077]
6. lithanthrax niger, carbonaceus.
1. Carbo. Steinkohlen.
Von verschiedner Härte, Feinheit ꝛc. In ei-
nigen Gegenden in unsäglicher Menge, wie bey
Zwickau, wo bey einer Belagerung im dreissigjäh-
rigen Krieg A. 1641. durch einen Zufall Feuer
in die Gruben gekommen, das noch bis jezt, oft
unmerklich aber weit um sich, in entlegne Ge-
genden unter der Erde fortgebrannt hat. Fol-
gends in Newcastle, wo die Kolenminen jezt wirk-
lich unter den Boden des Meers hingetrieben
sind, und Kriegsschiffe über der Arbeiter Köpfen
seegeln.
2. Gagas. Schwarzer Bernstein.
Vorzüglich hart, so, daß er sich poliren, und
zu Kunstsachen verarbeiten läßt.
Des fossillen Holzes gedenken wir im lezten
Abschnitt.
7. svillvs, Saustein, Stinkstein, cal-
careus, rasus graueolens.
Von verschiedener Farbe, meist grau oder
braun; theils schiefrig; geschabt riecht er völlig
wie angebrannt Horn: meist enthält er Verstei-
nerungen z. E. Belemniten: der von Oeningen,
und vom Libanon, Fische ꝛc.
8. svlphvr, Schwefel, flauum, ardens
acriter foetens.
Beym Schwefel ist sein Phlogiston mit Vitriol-
säure verbunden; er brennt mit einer blauen
Flamme, und einem heftigen pikanten Geruch:
ist überaus electrisch.
1. Natiuum. Jungfernschwefel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |