Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.pfer versichert, entzündete Stellen daselbst lange 2. Mumia. Bergbalsam. Fettig-schmierig, sehr kostbar: ebenfalls in 3. Maltha. Bergtheer. Sandig-schmierig. Bey Winsen im Hannö- 4. asphaltvm. Judenpech, nigrum, Auf dem todten Meer etc. 5. tvrfa, der Torf. Fusca, radiculosa In moorichtem Grund voll Wurzelgestrüppe, Die Umbererde die zum malen, färben etc. *) ch. patin Traite des Tourbes p. 4. 65.
pfer versichert, entzündete Stellen daselbst lange 2. Mumia. Bergbalsam. Fettig-schmierig, sehr kostbar: ebenfalls in 3. Maltha. Bergtheer. Sandig-schmierig. Bey Winsen im Hannö- 4. asphaltvm. Judenpech, nigrum, Auf dem todten Meer ꝛc. 5. tvrfa, der Torf. Fusca, radiculosa In moorichtem Grund voll Wurzelgestrüppe, Die Umbererde die zum malen, färben ꝛc. *) ch. patin Traité des Tourbes p. 4. 65.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0076" xml:id="pb520_0001" n="520"/> pfer versichert, entzündete Stellen daselbst lange<lb/> Zeit in einem weg mit einer blauen Flamme lo-<lb type="inWord"/> dern.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mumia</hi></hi>. Bergbalsam.</p> <p rendition="#l1em">Fettig-schmierig, sehr kostbar: ebenfalls in<lb/> Persien.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maltha</hi></hi>. Bergtheer.</p> <p rendition="#l1em">Sandig-schmierig. Bey Winsen im Hannö-<lb/> verschen, wo man ihn seit 100. Jahren gräbt,<lb/> im Elsaß, in der Moldau ꝛc. wo Herr Baron<lb/> Asch A. 1770. zur Pestzeit eine Digestivsalbe dar-<lb type="inWord"/> aus verfertigen, und mit grossem Nutzen brauchen<lb/> lies.</p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">asphaltvm</hi></hi></hi>. Judenpech, <hi rendition="#aq">nigrum</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">splendens</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vstum</hi></hi> <hi rendition="#aq">graueolens</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Auf dem todten Meer ꝛc.</p> <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tvrfa</hi></hi></hi>, der Torf. <hi rendition="#aq">Fusca, radiculosa<lb/> tenax</hi>.</p> <p rendition="#l1em">In moorichtem Grund voll Wurzelgestrüppe,<lb/> wo er gestochen, und bekanntlich zur Feuerung<lb/> gebraucht wird. Auch hat man Packpapier,<lb/> Tapeten ꝛc. daraus zu verfertigen versucht. Der<lb/> Torf häuft sich in vielen Gegenden schnell an<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ch. patin</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">Traité des Tourbes p</hi>. 4. 65.</p></note>,<lb/> und Herr von Zanthier, der bekannte Forstge-<lb type="inWord"/> gelehrte, hat auf dem Brocken, 8 Fuß tief unter<lb/> dem Torf ein Hufeisen gefunden.</p> <p rendition="#l1em">Die Umbererde die zum malen, färben ꝛc.<lb/> gebraucht wird, ist eine weiche, thonichte Torf-<lb/> art.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0076]
pfer versichert, entzündete Stellen daselbst lange
Zeit in einem weg mit einer blauen Flamme lo-
dern.
2. Mumia. Bergbalsam.
Fettig-schmierig, sehr kostbar: ebenfalls in
Persien.
3. Maltha. Bergtheer.
Sandig-schmierig. Bey Winsen im Hannö-
verschen, wo man ihn seit 100. Jahren gräbt,
im Elsaß, in der Moldau ꝛc. wo Herr Baron
Asch A. 1770. zur Pestzeit eine Digestivsalbe dar-
aus verfertigen, und mit grossem Nutzen brauchen
lies.
4. asphaltvm. Judenpech, nigrum,
splendens, vstum graueolens.
Auf dem todten Meer ꝛc.
5. tvrfa, der Torf. Fusca, radiculosa
tenax.
In moorichtem Grund voll Wurzelgestrüppe,
wo er gestochen, und bekanntlich zur Feuerung
gebraucht wird. Auch hat man Packpapier,
Tapeten ꝛc. daraus zu verfertigen versucht. Der
Torf häuft sich in vielen Gegenden schnell an *),
und Herr von Zanthier, der bekannte Forstge-
gelehrte, hat auf dem Brocken, 8 Fuß tief unter
dem Torf ein Hufeisen gefunden.
Die Umbererde die zum malen, färben ꝛc.
gebraucht wird, ist eine weiche, thonichte Torf-
art.
*) ch. patin Traité des Tourbes p. 4. 65.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/76 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/76>, abgerufen am 16.02.2025. |