Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un-
glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe-
zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man
hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen.
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen gran,
auch mit schönen dunkelrothen Adern etc.

4. Ollaris. der Topfstein, Lavezzi. Lapis
Comensis vet.

Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein,
nimt daher keine so gute Politur an. Findet
sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile,
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar-
aus schnitzen, am meisten aber und in den größ-
ten Stücken in Graubünden, und machte vor
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs
aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus
diesen Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch-
schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern
können.

13. mica particulis lamellosis diaphanis, mi-
cantibus.

1. Talcum, Talk.

Meist silberweis oder ins grünliche spielend:
ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird
zumal in China häufig zu feinen Papier-Tape-
ten verbraucht, die davon einen matten Silber-
glanz kriegen.

1. Aurea, Katzengold, Katzensilber.

Zuweilen in derben Stücken, die Granaten
enthalten.

3. Slud, Rußisch Frauenglas.

Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un-
glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe-
zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man
hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen.
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen gran,
auch mit schönen dunkelrothen Adern ꝛc.

4. Ollaris. der Topfstein, Lavezzi. Lapis
Comensis vet.

Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein,
nimt daher keine so gute Politur an. Findet
sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile,
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar-
aus schnitzen, am meisten aber und in den größ-
ten Stücken in Graubünden, und machte vor
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs
aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus
diesen Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch-
schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern
können.

13. mica particulis lamellosis diaphanis, mi-
cantibus.

1. Talcum, Talk.

Meist silberweis oder ins grünliche spielend:
ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird
zumal in China häufig zu feinen Papier-Tape-
ten verbraucht, die davon einen matten Silber-
glanz kriegen.

1. Aurea, Katzengold, Katzensilber.

Zuweilen in derben Stücken, die Granaten
enthalten.

3. Slud, Rußisch Frauenglas.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0051" xml:id="pb495_0001" n="495"/>
Jahrhunderts  aufgefunden, und seitdem in un-<lb/>
glaublicher Menge zu  Reibemörsern, Schreibe-<lb/>
zeugen, Büchsen u. s. w.  verarbeitet wird. Man<lb/>
hat Blöcke von 30 Centner schwer  gebrochen.<lb/>
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen gran,<lb/>
auch  mit schönen dunkelrothen Adern &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ollaris</hi></hi>. der Topfstein, Lavezzi. <hi rendition="#aq">Lapis<lb/>
Comensis vet.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein,<lb/>
nimt  daher keine so gute Politur an. Findet<lb/>
sich hin und wieder; auch im  fünften Welttheile,<lb/>
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine  dar-<lb/>
aus schnitzen, am meisten aber und in den  größ-<lb/>
ten Stücken in Graubünden, und machte  vor<lb/>
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.<lb/>
vom Berg Conti  begrabnen Städtchen Plürs<lb/>
aus. Man dreht mittelst grosser Räder,  die<lb/>
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus<lb/>
diesen Stein, die  zuweilen wol 3 Fuß im Durch-<lb/>
schnitt halten, und  Jahrhunderte ausdauern<lb/>
können.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">mica</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">particulis  lamellosis diaphanis, mi-<lb/>
cantibus.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Talcum</hi></hi>, Talk.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist silberweis oder ins grünliche spielend:<lb/>
ist  überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird<lb/>
zumal in China häufig  zu feinen Papier-Tape-<lb/>
ten verbraucht, die davon einen  matten Silber-<lb/>
glanz kriegen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aurea</hi></hi>, Katzengold, Katzensilber.</p>
            <p rendition="#l1em">Zuweilen in derben Stücken, die  Granaten<lb/>
enthalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Slud</hi></hi>, Rußisch Frauenglas.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0051] Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un- glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe- zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen. Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen gran, auch mit schönen dunkelrothen Adern ꝛc. 4. Ollaris. der Topfstein, Lavezzi. Lapis Comensis vet. Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein, nimt daher keine so gute Politur an. Findet sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile, wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar- aus schnitzen, am meisten aber und in den größ- ten Stücken in Graubünden, und machte vor Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618. vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus diesen Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch- schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern können. 13. mica particulis lamellosis diaphanis, mi- cantibus. 1. Talcum, Talk. Meist silberweis oder ins grünliche spielend: ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird zumal in China häufig zu feinen Papier-Tape- ten verbraucht, die davon einen matten Silber- glanz kriegen. 1. Aurea, Katzengold, Katzensilber. Zuweilen in derben Stücken, die Granaten enthalten. 3. Slud, Rußisch Frauenglas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/51
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/51>, abgerufen am 21.11.2024.