durch zu sehr wichtigen Geschöpfen erhoben*), daß man aus dem Fall der Körner bey ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwierigsten Vorhaben weißagte: und die Streitbarkeit der Häne hat man von jeher zur Unterhaltung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schauspiele gegeben. Bey den Alten waren vorzüglich die Häne von Rho- dos, Chalcis und Tanagra wegen ihres Muths berühmt. In Sina, auf den Sundaischen In- seln, auf den Philippinen, im Darischen Meer- busen, und vorzüglich in England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte gewöhnliche Vergnügungen.
2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, capite cae- ruleo, cauda cuneata genis papillosis. *
Des Fasans Vaterland ist Africa und das wär- mere Asien. Sie pflanzen sich zwar auch in Europa fort, brauchen aber kostbare Wartung, und sind daher bis jezt noch nicht mit Vortheil zu ziehen.
3. Pictus. Der Sinesische Goldfasan. P. cri- sta flava, pectore coccineo, remigibus secun- dariis caeruleis, cauda cuneata. *
Aenelt der vorigen Gattung in der Bildung, zeichnet sich aber durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben von ihr aus.
39. nvmida. caput collo compresso colora- to cornutum. palearia carunculacea ad latera maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera instructo nares recipiente. *
*)Hi magistratus nostros quotidie regunt, domosque ipsis suas claudunt aut reserant. Hi fasces Romanorum im- pellunt aut retinent, jabent acies aut prohibent: vi- ctoriarum omnium toto orbe partarum auspices. Hi maxime terrarum imperio imperant etc.plin.
durch zu sehr wichtigen Geschöpfen erhoben*), daß man aus dem Fall der Körner bey ihrem Fras, Glück oder Unfall zu den schwierigsten Vorhaben weißagte: und die Streitbarkeit der Häne hat man von jeher zur Unterhaltung benutzt, und Hanen-Gefechte als Schauspiele gegeben. Bey den Alten waren vorzüglich die Häne von Rho- dos, Chalcis und Tanagra wegen ihres Muths berühmt. In Sina, auf den Sundaischen In- seln, auf den Philippinen, im Darischen Meer- busen, und vorzüglich in England, sind noch jezt die Hanen-Gefechte gewöhnliche Vergnügungen.
2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, capite cae- ruleo, cauda cuneata genis papillosis. *
Des Fasans Vaterland ist Africa und das wär- mere Asien. Sie pflanzen sich zwar auch in Europa fort, brauchen aber kostbare Wartung, und sind daher bis jezt noch nicht mit Vortheil zu ziehen.
3. Pictus. Der Sinesische Goldfasan. P. cri- sta flava, pectore coccineo, remigibus secun- dariis caeruleis, cauda cuneata. *
Aenelt der vorigen Gattung in der Bildung, zeichnet sich aber durch die herrlichsten Roth- und Goldgelbfarben von ihr aus.
39. nvmida. caput collo compresso colora- to cornutum. palearia carunculacea ad latera maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera instructo nares recipiente. *
*)Hi magistratus nostros quotidie regunt, domosque ipsis suas claudunt aut reserant. Hi fasces Romanorum im- pellunt aut retinent, jabent acies aut prohibent: vi- ctoriarum omnium toto orbe partarum auspices. Hi maxime terrarum imperio imperant ꝛc.plin.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0237"xml:id="pb214_0001"n="214"/>
durch zu sehr wichtigen Geschöpfen erhoben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Hi magistratus nostros quotidie regunt, domosque ipsis<lb/>
suas claudunt aut reserant. Hi fasces Romanorum im-<lb/>
pellunt aut retinent, jabent acies aut prohibent: vi-<lb/>
ctoriarum omnium toto orbe partarum auspices. Hi<lb/>
maxime terrarum imperio imperant ꝛc.</hi><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">plin</hi></hi></hi>.</p></note>,<lb/>
daß man aus dem Fall der Körner bey ihrem Fras,<lb/>
Glück oder Unfall zu den schwierigsten Vorhaben<lb/>
weißagte: und die Streitbarkeit der Häne hat<lb/>
man von jeher zur Unterhaltung benutzt, und<lb/>
Hanen-Gefechte als Schauspiele gegeben. Bey<lb/>
den Alten waren vorzüglich die Häne von Rho-<lb/>
dos, Chalcis und Tanagra wegen ihres Muths<lb/>
berühmt. In Sina, auf den Sundaischen In-<lb/>
seln, auf den Philippinen, im Darischen Meer-<lb/>
busen, und vorzüglich in England, sind noch jezt<lb/>
die Hanen-Gefechte gewöhnliche Vergnügungen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Colchicus</hi></hi>. Der Fasan. <hirendition="#aq">P. rufus, capite cae-<lb/>
ruleo, cauda cuneata genis papillosis.</hi> *</p><prendition="#l1em">Des Fasans Vaterland ist Africa und das wär-<lb/>
mere Asien. Sie pflanzen sich zwar auch in Europa<lb/>
fort, brauchen aber kostbare Wartung, und sind<lb/>
daher bis jezt noch nicht mit Vortheil zu ziehen.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pictus</hi></hi>. Der Sinesische Goldfasan. <hirendition="#aq">P. cri-<lb/>
sta flava, pectore coccineo, remigibus secun-<lb/>
dariis caeruleis, cauda cuneata.</hi> *</p><prendition="#l1em">Aenelt der vorigen Gattung in der Bildung,<lb/>
zeichnet sich aber durch die herrlichsten Roth- und<lb/>
Goldgelbfarben von ihr aus.</p><prendition="#indent-1">39. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">nvmida</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">caput collo compresso colora-<lb/>
to cornutum. palearia carunculacea ad latera<lb/>
maxillae utriusque.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Meleagris</hi></hi>. Das Perlhuhn. <hirendition="#aq">N. rostro cera<lb/>
instructo nares recipiente.</hi> *</p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0237]
durch zu sehr wichtigen Geschöpfen erhoben *),
daß man aus dem Fall der Körner bey ihrem Fras,
Glück oder Unfall zu den schwierigsten Vorhaben
weißagte: und die Streitbarkeit der Häne hat
man von jeher zur Unterhaltung benutzt, und
Hanen-Gefechte als Schauspiele gegeben. Bey
den Alten waren vorzüglich die Häne von Rho-
dos, Chalcis und Tanagra wegen ihres Muths
berühmt. In Sina, auf den Sundaischen In-
seln, auf den Philippinen, im Darischen Meer-
busen, und vorzüglich in England, sind noch jezt
die Hanen-Gefechte gewöhnliche Vergnügungen.
2. Colchicus. Der Fasan. P. rufus, capite cae-
ruleo, cauda cuneata genis papillosis. *
Des Fasans Vaterland ist Africa und das wär-
mere Asien. Sie pflanzen sich zwar auch in Europa
fort, brauchen aber kostbare Wartung, und sind
daher bis jezt noch nicht mit Vortheil zu ziehen.
3. Pictus. Der Sinesische Goldfasan. P. cri-
sta flava, pectore coccineo, remigibus secun-
dariis caeruleis, cauda cuneata. *
Aenelt der vorigen Gattung in der Bildung,
zeichnet sich aber durch die herrlichsten Roth- und
Goldgelbfarben von ihr aus.
39. nvmida. caput collo compresso colora-
to cornutum. palearia carunculacea ad latera
maxillae utriusque.
1. Meleagris. Das Perlhuhn. N. rostro cera
instructo nares recipiente. *
*) Hi magistratus nostros quotidie regunt, domosque ipsis
suas claudunt aut reserant. Hi fasces Romanorum im-
pellunt aut retinent, jabent acies aut prohibent: vi-
ctoriarum omnium toto orbe partarum auspices. Hi
maxime terrarum imperio imperant ꝛc. plin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.