Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

thierische Nahrung; Fischgräten u. s. w. gewönt.
In dem Magen dieser Thiere finden sich zuweilen
Ballen, die aber weder steinartig, wie die Be-
zoare, noch von vegetabilischer Substanz, wie
die Gemskugeln sind, sondern blos aus Haaren
zusammengebacken sind, die sie sich abgeleckt
und eingeschluckt haben. Die Viehseuche ist eine
ihnen eigene, aber fürchterliche Pestartige Krank-
heit, die theils im Blute, theils in den Lun-
gen ihren Sitz hat, die zwar durch strenge Sper-
rung zu verhüten ist, aber wenn sie sich einmal
geäussert hat, unheilbar scheint.

2. +. Bubalis. der Büffel. B. cornibus resu-
pinatis intortis antice planis
. *

Zwey Blätter von M. C. Ridinger, nach sei-
nes Vaters J. E. Zeichnungen.

Der Büffel ist in Asien und Nordafrica zu
Hause; wird aber auch hin und wieder in Euro-
pa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert in
Italien, in Ungern, und auch selbst im Salz-
burgischen, gezogen und zum Zug gebraucht, wo
er den gemeinen Ochsen an Kräften bisweilen
übersteigt. Zwey Büffel sind im Stande, eine
Last zu ziehen, die sechs Pferde kaum zu bewe-
gen im Stande seyn würden; sie sind aberschwer
zu bändigen, und man muß ihnen, wie den
Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie da-
mit regieren. Sie sind, zumal in der Hitze,
sehr durstig, und wenn sie nicht mit sattsamem
Wasser versorgt werden, gehen sie zuweilen
durch, und springen mit samt dem Karrn, den
sie ziehen, in den nächsten Fluß. Sie haben dik-
kes schwarzes Fell, aber wenig Haar.

3. Bison. der Buckelochse, Wisent. B. cor-
nibus divaricatis, juba longissima, dorso
gibboso
.

thierische Nahrung; Fischgräten u. s. w. gewönt.
In dem Magen dieser Thiere finden sich zuweilen
Ballen, die aber weder steinartig, wie die Be-
zoare, noch von vegetabilischer Substanz, wie
die Gemskugeln sind, sondern blos aus Haaren
zusammengebacken sind, die sie sich abgeleckt
und eingeschluckt haben. Die Viehseuche ist eine
ihnen eigene, aber fürchterliche Pestartige Krank-
heit, die theils im Blute, theils in den Lun-
gen ihren Sitz hat, die zwar durch strenge Sper-
rung zu verhüten ist, aber wenn sie sich einmal
geäussert hat, unheilbar scheint.

2. †. Bubalis. der Büffel. B. cornibus resu-
pinatis intortis antice planis
. *

Zwey Blätter von M. C. Ridinger, nach sei-
nes Vaters J. E. Zeichnungen.

Der Büffel ist in Asien und Nordafrica zu
Hause; wird aber auch hin und wieder in Euro-
pa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert in
Italien, in Ungern, und auch selbst im Salz-
burgischen, gezogen und zum Zug gebraucht, wo
er den gemeinen Ochsen an Kräften bisweilen
übersteigt. Zwey Büffel sind im Stande, eine
Last zu ziehen, die sechs Pferde kaum zu bewe-
gen im Stande seyn würden; sie sind aberschwer
zu bändigen, und man muß ihnen, wie den
Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie da-
mit regieren. Sie sind, zumal in der Hitze,
sehr durstig, und wenn sie nicht mit sattsamem
Wasser versorgt werden, gehen sie zuweilen
durch, und springen mit samt dem Karrn, den
sie ziehen, in den nächsten Fluß. Sie haben dik-
kes schwarzes Fell, aber wenig Haar.

3. Bison. der Buckelochse, Wisent. B. cor-
nibus divaricatis, juba longissima, dorso
gibboso
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0143" xml:id="pb121_0001" n="121"/>
thierische Nahrung; Fischgräten u. s. w. gewönt.<lb/>
In dem Magen dieser Thiere finden sich zuweilen<lb/>
Ballen, die aber weder steinartig, wie die Be-<lb/>
zoare, noch von vegetabilischer Substanz, wie<lb/>
die Gemskugeln sind, sondern blos aus Haaren<lb/>
zusammengebacken sind, die sie sich abgeleckt<lb/>
und eingeschluckt haben. Die Viehseuche ist eine<lb/>
ihnen eigene, aber fürchterliche Pestartige Krank-<lb/>
heit, die theils im Blute, theils in den Lun-<lb/>
gen ihren Sitz hat, die zwar durch strenge Sper-<lb/>
rung zu verhüten ist, aber wenn sie sich einmal<lb/>
geäussert hat, unheilbar scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bubalis</hi></hi>. der Büffel. <hi rendition="#aq">B. cornibus resu-<lb/>
pinatis intortis antice planis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Zwey Blätter von M. C. Ridinger, nach sei-<lb/>
nes Vaters J. E. Zeichnungen.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Büffel ist in Asien und Nordafrica zu<lb/>
Hause; wird aber auch hin und wieder in Euro-<lb/>
pa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert in<lb/>
Italien, in Ungern, und auch selbst im Salz-<lb/>
burgischen, gezogen und zum Zug gebraucht, wo<lb/>
er den gemeinen Ochsen an Kräften bisweilen<lb/>
übersteigt. Zwey Büffel sind im Stande, eine<lb/>
Last zu ziehen, die sechs Pferde kaum zu bewe-<lb/>
gen im Stande seyn würden; sie sind aberschwer<lb/>
zu bändigen, und man muß ihnen, wie den<lb/>
Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie da-<lb/>
mit regieren. Sie sind, zumal in der Hitze,<lb/>
sehr durstig, und wenn sie nicht mit sattsamem<lb/>
Wasser versorgt werden, gehen sie zuweilen<lb/>
durch, und springen mit samt dem Karrn, den<lb/>
sie ziehen, in den nächsten Fluß. Sie haben dik-<lb/>
kes schwarzes Fell, aber wenig Haar.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bison</hi></hi>. der Buckelochse, Wisent. <hi rendition="#aq">B. cor-<lb/>
nibus divaricatis, juba longissima, dorso<lb/>
gibboso</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0143] thierische Nahrung; Fischgräten u. s. w. gewönt. In dem Magen dieser Thiere finden sich zuweilen Ballen, die aber weder steinartig, wie die Be- zoare, noch von vegetabilischer Substanz, wie die Gemskugeln sind, sondern blos aus Haaren zusammengebacken sind, die sie sich abgeleckt und eingeschluckt haben. Die Viehseuche ist eine ihnen eigene, aber fürchterliche Pestartige Krank- heit, die theils im Blute, theils in den Lun- gen ihren Sitz hat, die zwar durch strenge Sper- rung zu verhüten ist, aber wenn sie sich einmal geäussert hat, unheilbar scheint. 2. †. Bubalis. der Büffel. B. cornibus resu- pinatis intortis antice planis. * Zwey Blätter von M. C. Ridinger, nach sei- nes Vaters J. E. Zeichnungen. Der Büffel ist in Asien und Nordafrica zu Hause; wird aber auch hin und wieder in Euro- pa, wie z. B. seit dem siebenten Jahrhundert in Italien, in Ungern, und auch selbst im Salz- burgischen, gezogen und zum Zug gebraucht, wo er den gemeinen Ochsen an Kräften bisweilen übersteigt. Zwey Büffel sind im Stande, eine Last zu ziehen, die sechs Pferde kaum zu bewe- gen im Stande seyn würden; sie sind aberschwer zu bändigen, und man muß ihnen, wie den Tanzbären, Ringe an die Nase legen, und sie da- mit regieren. Sie sind, zumal in der Hitze, sehr durstig, und wenn sie nicht mit sattsamem Wasser versorgt werden, gehen sie zuweilen durch, und springen mit samt dem Karrn, den sie ziehen, in den nächsten Fluß. Sie haben dik- kes schwarzes Fell, aber wenig Haar. 3. Bison. der Buckelochse, Wisent. B. cor- nibus divaricatis, juba longissima, dorso gibboso.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/143
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/143>, abgerufen am 28.11.2024.