stoßen, wodurch sie die umgebende und ein- geschloßne Luft verderben, u. s. w., wir sehen, sag' ich, daß diese Thiere zugleich einen aus- gezeichneten Grad natürlicher Warme ha- ben, der bei dem Menschen gegen 96 Grad Fahrenheit, bei andern Säugethieren aber, und mehr noch bei den Vögeln, an 110 Grade und darüber hält.
Die Amphibien hergegen, die nur lockere schlaffe Lungen mit einem nur geringen Blutvorrathe haben, holen auch sparsam und gleichsam willkührlich Athen, ja kön- nen des Athemholens auflange Zeit entbeh- ren, ziehen ferner nur sparsam mephitische Luft ein; und haben endlich keine so starke angeborne Wärme, sondern kaum einige Grade mehr als die Temperatur der sie um- gebenden Luft.
Einige Grade sag' ich - wenn man nämlich das annimmt, was genaue Beob- achter an den Schildkröten erfahren haben*);
*) S. Walbaumchelenograph. S. 26. fg.
stoßen, wodurch sie die umgebende und ein- geschloßne Luft verderben, u. s. w., wir sehen, sag' ich, daß diese Thiere zugleich einen aus- gezeichneten Grad natürlicher Warme ha- ben, der bei dem Menschen gegen 96 Grad Fahrenheit, bei andern Säugethieren aber, und mehr noch bei den Vögeln, an 110 Grade und darüber hält.
Die Amphibien hergegen, die nur lockere schlaffe Lungen mit einem nur geringen Blutvorrathe haben, holen auch sparsam und gleichsam willkührlich Athen, ja kön- nen des Athemholens auflange Zeit entbeh- ren, ziehen ferner nur sparsam mephitische Luft ein; und haben endlich keine so starke angeborne Wärme, sondern kaum einige Grade mehr als die Temperatur der sie um- gebenden Luft.
Einige Grade sag' ich – wenn man nämlich das annimmt, was genaue Beob- achter an den Schildkröten erfahren haben*);
*) S. Walbaumchelenograph. S. 26. fg.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000149"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0100"xml:id="pb093_0001"n="93"/>
stoßen, wodurch sie die umgebende und ein-<lb/>
geschloßne Luft verderben, u. s. w., wir sehen,<lb/>
sag' ich, daß diese Thiere zugleich einen aus-<lb/>
gezeichneten Grad natürlicher Warme ha-<lb/>
ben, der bei dem Menschen gegen 96 Grad<lb/>
Fahrenheit, bei andern Säugethieren aber,<lb/>
und mehr noch bei den Vögeln, an 110<lb/>
Grade und darüber hält.</p><p>Die Amphibien hergegen, die nur lockere<lb/>
schlaffe Lungen mit einem nur geringen<lb/>
Blutvorrathe haben, holen auch sparsam<lb/>
und gleichsam willkührlich Athen, ja kön-<lb/>
nen des Athemholens auflange Zeit entbeh-<lb/>
ren, ziehen ferner nur sparsam mephitische<lb/>
Luft ein; und haben endlich keine so starke<lb/>
angeborne Wärme, sondern kaum einige<lb/>
Grade mehr als die Temperatur der sie um-<lb/>
gebenden Luft.</p><p>Einige Grade sag' ich – wenn man<lb/>
nämlich das annimmt, was genaue Beob-<lb/>
achter an den Schildkröten erfahren haben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#g">Walbaum</hi><hirendition="#aq">chelenograph</hi>. S. 26. fg.</p></note>;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0100]
stoßen, wodurch sie die umgebende und ein-
geschloßne Luft verderben, u. s. w., wir sehen,
sag' ich, daß diese Thiere zugleich einen aus-
gezeichneten Grad natürlicher Warme ha-
ben, der bei dem Menschen gegen 96 Grad
Fahrenheit, bei andern Säugethieren aber,
und mehr noch bei den Vögeln, an 110
Grade und darüber hält.
Die Amphibien hergegen, die nur lockere
schlaffe Lungen mit einem nur geringen
Blutvorrathe haben, holen auch sparsam
und gleichsam willkührlich Athen, ja kön-
nen des Athemholens auflange Zeit entbeh-
ren, ziehen ferner nur sparsam mephitische
Luft ein; und haben endlich keine so starke
angeborne Wärme, sondern kaum einige
Grade mehr als die Temperatur der sie um-
gebenden Luft.
Einige Grade sag' ich – wenn man
nämlich das annimmt, was genaue Beob-
achter an den Schildkröten erfahren haben *);
*) S. Walbaum chelenograph. S. 26. fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.