eingeschlossen weit später sterben als die warmblütigen Thiere, ist nach Boyle's und der Caementi's von andern oft wiederholten und bestätigten Versuchen, je- dermann bekannt.
Da aber die Organe des Athemholens, von denen wir bisher gehandelt haben, nach allem was man hierüber aufgefunden hat, höchstwahrscheinlich die Hauptwerk- statte der thierischen Wärme sind, so scheint mir eine kleine Untersuchung über den Un- terschied der natürlichen Wärme, welche zwischen den beiden Thierklassen, von de- nen wir sprechen, statt findet, hier an ih- rem rechten Platze zu seyn.
Wir sehen nämlich, daß diejenigen Thiere, welche dichtere und mit einem gro- ßen Blutvorrathe versehene Lungen haben, und bei denen so wichtige Vorkehrungen zu dem kleinem Blutumlaufe gemacht sind, welche, so wie sie geboren sind, immerwäh- rend athmen müssen, und statt der reinen Luft, die sie einziehen, die mephitische aus-
eingeschlossen weit später sterben als die warmblütigen Thiere, ist nach Boyle's und der Caementi's von andern oft wiederholten und bestätigten Versuchen, je- dermann bekannt.
Da aber die Organe des Athemholens, von denen wir bisher gehandelt haben, nach allem was man hierüber aufgefunden hat, höchstwahrscheinlich die Hauptwerk- statte der thierischen Wärme sind, so scheint mir eine kleine Untersuchung über den Un- terschied der natürlichen Wärme, welche zwischen den beiden Thierklassen, von de- nen wir sprechen, statt findet, hier an ih- rem rechten Platze zu seyn.
Wir sehen nämlich, daß diejenigen Thiere, welche dichtere und mit einem gro- ßen Blutvorrathe versehene Lungen haben, und bei denen so wichtige Vorkehrungen zu dem kleinem Blutumlaufe gemacht sind, welche, so wie sie geboren sind, immerwäh- rend athmen müssen, und statt der reinen Luft, die sie einziehen, die mephitische aus-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000149"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"xml:id="pb092_0001"n="92"/>
eingeschlossen weit später sterben als die<lb/>
warmblütigen Thiere, ist nach <hirendition="#g">Boyle's</hi><lb/>
und der <hirendition="#g">Caementi's</hi> von andern oft<lb/>
wiederholten und bestätigten Versuchen, je-<lb/>
dermann bekannt.</p><p>Da aber die Organe des Athemholens,<lb/>
von denen wir bisher gehandelt haben,<lb/>
nach allem was man hierüber aufgefunden<lb/>
hat, höchstwahrscheinlich die Hauptwerk-<lb/>
statte der thierischen Wärme sind, so scheint<lb/>
mir eine kleine Untersuchung über den Un-<lb/>
terschied der natürlichen Wärme, welche<lb/>
zwischen den beiden Thierklassen, von de-<lb/>
nen wir sprechen, statt findet, hier an ih-<lb/>
rem rechten Platze zu seyn.</p><p>Wir sehen nämlich, daß diejenigen<lb/>
Thiere, welche dichtere und mit einem gro-<lb/>
ßen Blutvorrathe versehene Lungen haben,<lb/>
und bei denen so wichtige Vorkehrungen zu<lb/>
dem kleinem Blutumlaufe gemacht sind,<lb/>
welche, so wie sie geboren sind, immerwäh-<lb/>
rend athmen müssen, und statt der reinen<lb/>
Luft, die sie einziehen, die mephitische aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0099]
eingeschlossen weit später sterben als die
warmblütigen Thiere, ist nach Boyle's
und der Caementi's von andern oft
wiederholten und bestätigten Versuchen, je-
dermann bekannt.
Da aber die Organe des Athemholens,
von denen wir bisher gehandelt haben,
nach allem was man hierüber aufgefunden
hat, höchstwahrscheinlich die Hauptwerk-
statte der thierischen Wärme sind, so scheint
mir eine kleine Untersuchung über den Un-
terschied der natürlichen Wärme, welche
zwischen den beiden Thierklassen, von de-
nen wir sprechen, statt findet, hier an ih-
rem rechten Platze zu seyn.
Wir sehen nämlich, daß diejenigen
Thiere, welche dichtere und mit einem gro-
ßen Blutvorrathe versehene Lungen haben,
und bei denen so wichtige Vorkehrungen zu
dem kleinem Blutumlaufe gemacht sind,
welche, so wie sie geboren sind, immerwäh-
rend athmen müssen, und statt der reinen
Luft, die sie einziehen, die mephitische aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.