Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1811.ihre Leichen in lauter Cattunbinden Auch schon der grössern Dauerhaf- *) Larcher zum Herodot T. II. p. 357. der neuen Ausg. **) In den Fundgruben des Orients. 1. St.
S. 72. ihre Leichen in lauter Cattunbinden Auch schon der grössern Dauerhaf- *) Larcher zum Herodot T. II. p. 357. der neuen Ausg. **) In den Fundgruben des Orients. 1. St.
S. 72. <TEI> <text xml:id="blume000113"> <body> <div type="part" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" xml:id="pb074_0001" n="74"/> ihre Leichen in lauter Cattunbinden<lb/> gewickelt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Larcher</hi></hi> zum Herodot T. II. p. 357.<lb/> der neuen Ausg.</p></note>.</p> <p>Auch schon der grössern Dauerhaf-<lb/> tigkeit wegen waren sie diesem Behuf<lb/> vorzüglich angemessen. Noch jetzt,<lb/> nach langen Jahrtausenden, sind die Mu-<lb/> mienbinden zum Theil noch so fest,<lb/> dass z. B. der brave Zürcher Wundarzt<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hanns Jac. Amman</hi>,</hi> da er a. 1613<lb/> die Catacomben von Sakara befuhr,<lb/> die alten Byssusbinden nicht zu zer-<lb/> reissen vermochte, sondern sie mit der<lb/> Scheere zerschneiden musste; und dass<lb/> Lord <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sandwich</hi></hi> sie so fest fand, als ob<lb/> sie so eben vom Webestuhl genommen<lb/> waren; und unser <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Seetzen</hi></hi> dem Hrn.<lb/><hi rendition="#i">von Hammer</hi> schreibt<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In den <hi rendition="#i">Fundgruben des Orients.</hi> 1. St.<lb/> S. 72.</p></note>, dass sie noch<lb/> jetzt von <hi rendition="#i">den</hi> dortigen Bauern zu Klei-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0080]
ihre Leichen in lauter Cattunbinden
gewickelt *).
Auch schon der grössern Dauerhaf-
tigkeit wegen waren sie diesem Behuf
vorzüglich angemessen. Noch jetzt,
nach langen Jahrtausenden, sind die Mu-
mienbinden zum Theil noch so fest,
dass z. B. der brave Zürcher Wundarzt
Hanns Jac. Amman, da er a. 1613
die Catacomben von Sakara befuhr,
die alten Byssusbinden nicht zu zer-
reissen vermochte, sondern sie mit der
Scheere zerschneiden musste; und dass
Lord Sandwich sie so fest fand, als ob
sie so eben vom Webestuhl genommen
waren; und unser Seetzen dem Hrn.
von Hammer schreibt **), dass sie noch
jetzt von den dortigen Bauern zu Klei-
*) Larcher zum Herodot T. II. p. 357.
der neuen Ausg.
**) In den Fundgruben des Orients. 1. St.
S. 72.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811/80 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1811, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811/80>, abgerufen am 16.02.2025. |