Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme. baren preußischen Nationalstaat verbunden, ohne die Dynastie soweiter leben würden? Würde Baiern, isolirt gedacht, geschlossen zusammenhalten, wenn die Wittelsbacher Dynastie spurlos ver¬ schwunden wäre? Einige Dynastien haben manche Erinnerungen, die nicht grade geeignet sind, die heterogenen Theile, aus denen diese Staaten geschichtlich gebildet sind, mit Anhänglichkeit zu er¬ füllen. Das Land Schleswig-Holstein hat garkeine dynastische Erinnerungen, namentlich nicht im anti-gottorpischen Sinne, und doch hat die Aussicht, einen selbständigen kleinen Hof mit Ministern, Hofmarschällen und Orden neu bilden zu können, und auf Kosten der preußischen und östreichischen Bundesleistungen eine kleinstaat¬ liche Existenz zu führen, recht starke particularistische Bewegungen in den Elbherzogthümern hervorgerufen. Das Großherzogthum Baden hat seit dem Markgrafen Ludwig vor Belgrad kaum eine dynastische Erinnerung; das rasche Anwachsen dieses kleinen Fürsten¬ thums unter französischer Protection im Rheinbunde, das Hofleben der letzten Fürsten der alten Linie, die eheliche Verbindung mit dem Hause Beauharnais, die Caspar Hauser-Geschichte, die revolutionären Vorgänge von 1832, die Vertreibung des bürgerfreundlichen Gro߬ herzogs Leopold, die Vertreibung des regirenden Hauses 1849 haben den Zwang der dynastischen Fügsamkeit im Lande nicht brechen können, und Baden hat 1866 seinen Krieg gegen Preußen und die deutsche Idee geführt, weil die dynastischen Interessen des regiren¬ den Hauses es unabweislich machten. Die andern europäischen Völker bedürfen einer solchen Ver¬ Dreizehntes Kapitel: Dynaſtien und Stämme. baren preußiſchen Nationalſtaat verbunden, ohne die Dynaſtie ſoweiter leben würden? Würde Baiern, iſolirt gedacht, geſchloſſen zuſammenhalten, wenn die Wittelsbacher Dynaſtie ſpurlos ver¬ ſchwunden wäre? Einige Dynaſtien haben manche Erinnerungen, die nicht grade geeignet ſind, die heterogenen Theile, aus denen dieſe Staaten geſchichtlich gebildet ſind, mit Anhänglichkeit zu er¬ füllen. Das Land Schleswig-Holſtein hat garkeine dynaſtiſche Erinnerungen, namentlich nicht im anti-gottorpiſchen Sinne, und doch hat die Ausſicht, einen ſelbſtändigen kleinen Hof mit Miniſtern, Hofmarſchällen und Orden neu bilden zu können, und auf Koſten der preußiſchen und öſtreichiſchen Bundesleiſtungen eine kleinſtaat¬ liche Exiſtenz zu führen, recht ſtarke particulariſtiſche Bewegungen in den Elbherzogthümern hervorgerufen. Das Großherzogthum Baden hat ſeit dem Markgrafen Ludwig vor Belgrad kaum eine dynaſtiſche Erinnerung; das raſche Anwachſen dieſes kleinen Fürſten¬ thums unter franzöſiſcher Protection im Rheinbunde, das Hofleben der letzten Fürſten der alten Linie, die eheliche Verbindung mit dem Hauſe Beauharnais, die Caſpar Hauſer-Geſchichte, die revolutionären Vorgänge von 1832, die Vertreibung des bürgerfreundlichen Gro߬ herzogs Leopold, die Vertreibung des regirenden Hauſes 1849 haben den Zwang der dynaſtiſchen Fügſamkeit im Lande nicht brechen können, und Baden hat 1866 ſeinen Krieg gegen Preußen und die deutſche Idee geführt, weil die dynaſtiſchen Intereſſen des regiren¬ den Hauſes es unabweislich machten. Die andern europäiſchen Völker bedürfen einer ſolchen Ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="292"/><fw place="top" type="header">Dreizehntes Kapitel: Dynaſtien und Stämme.<lb/></fw>baren preußiſchen Nationalſtaat verbunden, ohne die Dynaſtie ſo<lb/> weiter leben würden? Würde Baiern, iſolirt gedacht, geſchloſſen<lb/> zuſammenhalten, wenn die Wittelsbacher Dynaſtie ſpurlos ver¬<lb/> ſchwunden wäre? Einige Dynaſtien haben manche Erinnerungen,<lb/> die nicht grade geeignet ſind, die heterogenen Theile, aus denen<lb/> dieſe Staaten geſchichtlich gebildet ſind, mit Anhänglichkeit zu er¬<lb/> füllen. Das Land Schleswig-Holſtein hat garkeine dynaſtiſche<lb/> Erinnerungen, namentlich nicht im anti-gottorpiſchen Sinne, und<lb/> doch hat die Ausſicht, einen ſelbſtändigen kleinen Hof mit Miniſtern,<lb/> Hofmarſchällen und Orden neu bilden zu können, und auf Koſten<lb/> der preußiſchen und öſtreichiſchen Bundesleiſtungen eine kleinſtaat¬<lb/> liche Exiſtenz zu führen, recht ſtarke particulariſtiſche Bewegungen<lb/> in den Elbherzogthümern hervorgerufen. Das Großherzogthum<lb/> Baden hat ſeit dem Markgrafen Ludwig vor Belgrad kaum eine<lb/> dynaſtiſche Erinnerung; das raſche Anwachſen dieſes kleinen Fürſten¬<lb/> thums unter franzöſiſcher Protection im Rheinbunde, das Hofleben<lb/> der letzten Fürſten der alten Linie, die eheliche Verbindung mit dem<lb/> Hauſe Beauharnais, die Caſpar Hauſer-Geſchichte, die revolutionären<lb/> Vorgänge von 1832, die Vertreibung des bürgerfreundlichen Gro߬<lb/> herzogs Leopold, die Vertreibung des regirenden Hauſes 1849 haben<lb/> den Zwang der dynaſtiſchen Fügſamkeit im Lande nicht brechen<lb/> können, und Baden hat 1866 ſeinen Krieg gegen Preußen und die<lb/> deutſche Idee geführt, weil die dynaſtiſchen Intereſſen des regiren¬<lb/> den Hauſes es unabweislich machten.</p><lb/> <p>Die andern europäiſchen Völker bedürfen einer ſolchen Ver¬<lb/> mittlung für ihren Patriotismus und ihr Nationalgefühl nicht.<lb/> Polen, Ungarn, Italiener, Spanier, Franzoſen würden unter einer<lb/> jeden Dynaſtie oder ganz ohne eine ſolche ihren einheitlichen Zu¬<lb/> ſammenhang als Nation bewahren. Die germaniſchen Stämme<lb/> des Nordens, die Schweden und Dänen, haben ſich von dynaſtiſcher<lb/> Sentimentalität ziemlich frei erwieſen, und in England gehört zwar<lb/> der äußerliche Reſpect vor der Krone zu den Erforderniſſen der<lb/> guten Geſellſchaft und wird die formale Erhaltung des König¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [292/0319]
Dreizehntes Kapitel: Dynaſtien und Stämme.
baren preußiſchen Nationalſtaat verbunden, ohne die Dynaſtie ſo
weiter leben würden? Würde Baiern, iſolirt gedacht, geſchloſſen
zuſammenhalten, wenn die Wittelsbacher Dynaſtie ſpurlos ver¬
ſchwunden wäre? Einige Dynaſtien haben manche Erinnerungen,
die nicht grade geeignet ſind, die heterogenen Theile, aus denen
dieſe Staaten geſchichtlich gebildet ſind, mit Anhänglichkeit zu er¬
füllen. Das Land Schleswig-Holſtein hat garkeine dynaſtiſche
Erinnerungen, namentlich nicht im anti-gottorpiſchen Sinne, und
doch hat die Ausſicht, einen ſelbſtändigen kleinen Hof mit Miniſtern,
Hofmarſchällen und Orden neu bilden zu können, und auf Koſten
der preußiſchen und öſtreichiſchen Bundesleiſtungen eine kleinſtaat¬
liche Exiſtenz zu führen, recht ſtarke particulariſtiſche Bewegungen
in den Elbherzogthümern hervorgerufen. Das Großherzogthum
Baden hat ſeit dem Markgrafen Ludwig vor Belgrad kaum eine
dynaſtiſche Erinnerung; das raſche Anwachſen dieſes kleinen Fürſten¬
thums unter franzöſiſcher Protection im Rheinbunde, das Hofleben
der letzten Fürſten der alten Linie, die eheliche Verbindung mit dem
Hauſe Beauharnais, die Caſpar Hauſer-Geſchichte, die revolutionären
Vorgänge von 1832, die Vertreibung des bürgerfreundlichen Gro߬
herzogs Leopold, die Vertreibung des regirenden Hauſes 1849 haben
den Zwang der dynaſtiſchen Fügſamkeit im Lande nicht brechen
können, und Baden hat 1866 ſeinen Krieg gegen Preußen und die
deutſche Idee geführt, weil die dynaſtiſchen Intereſſen des regiren¬
den Hauſes es unabweislich machten.
Die andern europäiſchen Völker bedürfen einer ſolchen Ver¬
mittlung für ihren Patriotismus und ihr Nationalgefühl nicht.
Polen, Ungarn, Italiener, Spanier, Franzoſen würden unter einer
jeden Dynaſtie oder ganz ohne eine ſolche ihren einheitlichen Zu¬
ſammenhang als Nation bewahren. Die germaniſchen Stämme
des Nordens, die Schweden und Dänen, haben ſich von dynaſtiſcher
Sentimentalität ziemlich frei erwieſen, und in England gehört zwar
der äußerliche Reſpect vor der Krone zu den Erforderniſſen der
guten Geſellſchaft und wird die formale Erhaltung des König¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |