Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Briefwechsel mit Gerlach über Frankreich.
dern ihn nur frei von den Zuthaten zur Anschauung bringen, welche
seinem Wesen nicht nothwendig eigen sind. Zu solchen rechne ich
ferner die ungerechten Kriege und Eroberungen. Diese sind kein
eigenthümliches Attribut der Familie Bonaparte oder des nach ihr
benannten Regirungssystems. Legitime Erben alter Throne können
das auch. Ludwig XIV. hat nach seinen Kräften nicht weniger
heidnisch in Deutschland gewirthschaftet als Napoleon, und wenn
letztrer mit seinen Anlagen und Neigungen als Sohn Ludwigs XVI.
geboren wäre, so hätte er uns vermuthlich auch das Leben sauer
genug gemacht.

Der Trieb zum Erobern ist England, Nordamerika, Rußland
und andern nicht minder eigen als dem Napoleonischen Frankreich,
und sobald Macht und Gelegenheit dazu sich finden, ist es auch
bei der legitimsten Monarchie schwerlich die Bescheidenheit oder die
Gerechtigkeitsliebe, welche ihm Schranken setzt. Bei Napoleon III.
scheint er als Instinct nicht zu dominiren; derselbe ist kein Feld¬
herr, und im großen Kriege, mit großen Erfolgen oder Gefahren
könnte es kaum fehlen, daß die Blicke der französischen Armee, der
Trägerin seiner Herrschaft, sich mehr auf einen glücklichen General
als auf den Kaiser richteten. Er wird daher den Krieg nur dann
suchen, wenn er sich durch innre Gefahren dazu genöthigt glaubt.
Eine solche Nöthigung würde aber für den legitimen König von
Frankreich, wenn er jetzt zur Regirung käme, von Hause aus vor¬
handen sein.

Weder die Erinnerung an die Eroberungssucht des Onkels,
noch die Thatsache des ungerechten Ursprungs seiner Macht be¬
rechtigt mich also, den gegenwärtigen Kaiser der Franzosen als den
ausschließlichen Repräsentanten der Revolution, als vorzugsweises
Object des Kampfes gegen dieselbe zu betrachten. Den zweiten
Makel theilt er mit vielen bestehenden Gewalten, und des erstern
ist er bisher nicht verdächtiger als Andre. Sie, verehrtester Freund,
werfen ihm vor, daß er sich nicht halten könne, wenn nicht ringsum
alles so sei, wie bei ihm; wenn ich das für richtig erkännte, so

Briefwechſel mit Gerlach über Frankreich.
dern ihn nur frei von den Zuthaten zur Anſchauung bringen, welche
ſeinem Weſen nicht nothwendig eigen ſind. Zu ſolchen rechne ich
ferner die ungerechten Kriege und Eroberungen. Dieſe ſind kein
eigenthümliches Attribut der Familie Bonaparte oder des nach ihr
benannten Regirungsſyſtems. Legitime Erben alter Throne können
das auch. Ludwig XIV. hat nach ſeinen Kräften nicht weniger
heidniſch in Deutſchland gewirthſchaftet als Napoleon, und wenn
letztrer mit ſeinen Anlagen und Neigungen als Sohn Ludwigs XVI.
geboren wäre, ſo hätte er uns vermuthlich auch das Leben ſauer
genug gemacht.

Der Trieb zum Erobern iſt England, Nordamerika, Rußland
und andern nicht minder eigen als dem Napoleoniſchen Frankreich,
und ſobald Macht und Gelegenheit dazu ſich finden, iſt es auch
bei der legitimſten Monarchie ſchwerlich die Beſcheidenheit oder die
Gerechtigkeitsliebe, welche ihm Schranken ſetzt. Bei Napoleon III.
ſcheint er als Inſtinct nicht zu dominiren; derſelbe iſt kein Feld¬
herr, und im großen Kriege, mit großen Erfolgen oder Gefahren
könnte es kaum fehlen, daß die Blicke der franzöſiſchen Armee, der
Trägerin ſeiner Herrſchaft, ſich mehr auf einen glücklichen General
als auf den Kaiſer richteten. Er wird daher den Krieg nur dann
ſuchen, wenn er ſich durch innre Gefahren dazu genöthigt glaubt.
Eine ſolche Nöthigung würde aber für den legitimen König von
Frankreich, wenn er jetzt zur Regirung käme, von Hauſe aus vor¬
handen ſein.

Weder die Erinnerung an die Eroberungsſucht des Onkels,
noch die Thatſache des ungerechten Urſprungs ſeiner Macht be¬
rechtigt mich alſo, den gegenwärtigen Kaiſer der Franzoſen als den
ausſchließlichen Repräſentanten der Revolution, als vorzugsweiſes
Object des Kampfes gegen dieſelbe zu betrachten. Den zweiten
Makel theilt er mit vielen beſtehenden Gewalten, und des erſtern
iſt er bisher nicht verdächtiger als Andre. Sie, verehrteſter Freund,
werfen ihm vor, daß er ſich nicht halten könne, wenn nicht ringsum
alles ſo ſei, wie bei ihm; wenn ich das für richtig erkännte, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="179"/><fw place="top" type="header">Briefwech&#x017F;el mit Gerlach über Frankreich.<lb/></fw>dern ihn nur frei von den Zuthaten zur An&#x017F;chauung bringen, welche<lb/>
&#x017F;einem We&#x017F;en nicht nothwendig eigen &#x017F;ind. Zu &#x017F;olchen rechne ich<lb/>
ferner die ungerechten Kriege und Eroberungen. Die&#x017F;e &#x017F;ind kein<lb/>
eigenthümliches Attribut der Familie Bonaparte oder des nach ihr<lb/>
benannten Regirungs&#x017F;y&#x017F;tems. Legitime Erben alter Throne können<lb/>
das auch. Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>. hat nach &#x017F;einen Kräften nicht weniger<lb/>
heidni&#x017F;ch in Deut&#x017F;chland gewirth&#x017F;chaftet als Napoleon, und wenn<lb/>
letztrer mit &#x017F;einen Anlagen und Neigungen als Sohn Ludwigs <hi rendition="#aq">XVI</hi>.<lb/>
geboren wäre, &#x017F;o hätte er uns vermuthlich auch das Leben &#x017F;auer<lb/>
genug gemacht.</p><lb/>
          <p>Der Trieb zum Erobern i&#x017F;t England, Nordamerika, Rußland<lb/>
und andern nicht minder eigen als dem Napoleoni&#x017F;chen Frankreich,<lb/>
und &#x017F;obald Macht und Gelegenheit dazu &#x017F;ich finden, i&#x017F;t es auch<lb/>
bei der legitim&#x017F;ten Monarchie &#x017F;chwerlich die Be&#x017F;cheidenheit oder die<lb/>
Gerechtigkeitsliebe, welche ihm Schranken &#x017F;etzt. Bei Napoleon <hi rendition="#aq">III</hi>.<lb/>
&#x017F;cheint er als In&#x017F;tinct nicht zu dominiren; der&#x017F;elbe i&#x017F;t kein Feld¬<lb/>
herr, und im großen Kriege, mit großen Erfolgen oder Gefahren<lb/>
könnte es kaum fehlen, daß die Blicke der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Armee, der<lb/>
Trägerin &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft, &#x017F;ich mehr auf einen glücklichen General<lb/>
als auf den Kai&#x017F;er richteten. Er wird daher den Krieg nur dann<lb/>
&#x017F;uchen, wenn er &#x017F;ich durch <hi rendition="#g">innre</hi> Gefahren dazu genöthigt glaubt.<lb/>
Eine &#x017F;olche Nöthigung würde aber für den legitimen König von<lb/>
Frankreich, wenn er jetzt zur Regirung käme, von Hau&#x017F;e aus vor¬<lb/>
handen &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Weder die Erinnerung an die <hi rendition="#g">Eroberungs&#x017F;ucht</hi> des Onkels,<lb/>
noch die That&#x017F;ache des <hi rendition="#g">ungerechten Ur&#x017F;prungs</hi> &#x017F;einer Macht be¬<lb/>
rechtigt mich al&#x017F;o, den gegenwärtigen Kai&#x017F;er der Franzo&#x017F;en als den<lb/>
aus&#x017F;chließlichen Reprä&#x017F;entanten der Revolution, als vorzugswei&#x017F;es<lb/>
Object des Kampfes gegen die&#x017F;elbe zu betrachten. Den zweiten<lb/>
Makel theilt er mit vielen be&#x017F;tehenden Gewalten, und des er&#x017F;tern<lb/>
i&#x017F;t er bisher nicht verdächtiger als Andre. Sie, verehrte&#x017F;ter Freund,<lb/>
werfen ihm vor, daß er &#x017F;ich nicht halten könne, wenn nicht ringsum<lb/>
alles &#x017F;o &#x017F;ei, wie bei ihm; wenn ich das für richtig erkännte, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0206] Briefwechſel mit Gerlach über Frankreich. dern ihn nur frei von den Zuthaten zur Anſchauung bringen, welche ſeinem Weſen nicht nothwendig eigen ſind. Zu ſolchen rechne ich ferner die ungerechten Kriege und Eroberungen. Dieſe ſind kein eigenthümliches Attribut der Familie Bonaparte oder des nach ihr benannten Regirungsſyſtems. Legitime Erben alter Throne können das auch. Ludwig XIV. hat nach ſeinen Kräften nicht weniger heidniſch in Deutſchland gewirthſchaftet als Napoleon, und wenn letztrer mit ſeinen Anlagen und Neigungen als Sohn Ludwigs XVI. geboren wäre, ſo hätte er uns vermuthlich auch das Leben ſauer genug gemacht. Der Trieb zum Erobern iſt England, Nordamerika, Rußland und andern nicht minder eigen als dem Napoleoniſchen Frankreich, und ſobald Macht und Gelegenheit dazu ſich finden, iſt es auch bei der legitimſten Monarchie ſchwerlich die Beſcheidenheit oder die Gerechtigkeitsliebe, welche ihm Schranken ſetzt. Bei Napoleon III. ſcheint er als Inſtinct nicht zu dominiren; derſelbe iſt kein Feld¬ herr, und im großen Kriege, mit großen Erfolgen oder Gefahren könnte es kaum fehlen, daß die Blicke der franzöſiſchen Armee, der Trägerin ſeiner Herrſchaft, ſich mehr auf einen glücklichen General als auf den Kaiſer richteten. Er wird daher den Krieg nur dann ſuchen, wenn er ſich durch innre Gefahren dazu genöthigt glaubt. Eine ſolche Nöthigung würde aber für den legitimen König von Frankreich, wenn er jetzt zur Regirung käme, von Hauſe aus vor¬ handen ſein. Weder die Erinnerung an die Eroberungsſucht des Onkels, noch die Thatſache des ungerechten Urſprungs ſeiner Macht be¬ rechtigt mich alſo, den gegenwärtigen Kaiſer der Franzoſen als den ausſchließlichen Repräſentanten der Revolution, als vorzugsweiſes Object des Kampfes gegen dieſelbe zu betrachten. Den zweiten Makel theilt er mit vielen beſtehenden Gewalten, und des erſtern iſt er bisher nicht verdächtiger als Andre. Sie, verehrteſter Freund, werfen ihm vor, daß er ſich nicht halten könne, wenn nicht ringsum alles ſo ſei, wie bei ihm; wenn ich das für richtig erkännte, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/206
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/206>, abgerufen am 14.05.2024.