Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz. deten Höfen gehalten, jedes verstimmende Detail nach Hause zumelden; namentlich als ich in Petersburg mit einem Vertrauen beehrt wurde, welches ich fremden Diplomaten in Berlin zu ge¬ währen für bedenklich gehalten haben würde. Jede zur Erregung von Verstimmung zwischen uns und Rußland geeignete Meldung würde bei der damals und in der Regel antirussischen Politik der Königin zur Lockerung unsrer russischen Beziehungen ausgenutzt worden sein, sei es aus Abneigung gegen Rußland und aus vor¬ übergehenden Popularitätsrücksichten, sei es aus Wohlwollen für England und in der Voraussetzung, daß Wohlwollen für England und selbst für Frankreich einen höhern Grad von Civilisation und Bildung anzeige als Wohlwollen für Rußland. Nachdem der Prinz von Preußen im Jahre 1849 als Gouver¬ Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz. deten Höfen gehalten, jedes verſtimmende Detail nach Hauſe zumelden; namentlich als ich in Petersburg mit einem Vertrauen beehrt wurde, welches ich fremden Diplomaten in Berlin zu ge¬ währen für bedenklich gehalten haben würde. Jede zur Erregung von Verſtimmung zwiſchen uns und Rußland geeignete Meldung würde bei der damals und in der Regel antiruſſiſchen Politik der Königin zur Lockerung unſrer ruſſiſchen Beziehungen ausgenutzt worden ſein, ſei es aus Abneigung gegen Rußland und aus vor¬ übergehenden Popularitätsrückſichten, ſei es aus Wohlwollen für England und in der Vorausſetzung, daß Wohlwollen für England und ſelbſt für Frankreich einen höhern Grad von Civiliſation und Bildung anzeige als Wohlwollen für Rußland. Nachdem der Prinz von Preußen im Jahre 1849 als Gouver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="124"/><fw place="top" type="header">Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.<lb/></fw> deten Höfen gehalten, jedes verſtimmende Detail nach Hauſe zu<lb/> melden; namentlich als ich in Petersburg mit einem Vertrauen<lb/> beehrt wurde, welches ich fremden Diplomaten in Berlin zu ge¬<lb/> währen für bedenklich gehalten haben würde. Jede zur Erregung<lb/> von Verſtimmung zwiſchen uns und Rußland geeignete Meldung<lb/> würde bei der damals und in der Regel antiruſſiſchen Politik der<lb/> Königin zur Lockerung unſrer ruſſiſchen Beziehungen ausgenutzt<lb/> worden ſein, ſei es aus Abneigung gegen Rußland und aus vor¬<lb/> übergehenden Popularitätsrückſichten, ſei es aus Wohlwollen für<lb/> England und in der Vorausſetzung, daß Wohlwollen für England<lb/> und ſelbſt für Frankreich einen höhern Grad von Civiliſation und<lb/> Bildung anzeige als Wohlwollen für Rußland.</p><lb/> <p>Nachdem der Prinz von Preußen im Jahre 1849 als Gouver¬<lb/> neur der Rheinprovinz ſeine Reſidenz dauernd nach Coblenz verlegt<lb/> hatte, conſolidirte ſich allmählich die gegenſeitige Stellung der beiden<lb/> Höfe von Sansſouci und Coblenz zu einer occulten Gegnerſchaft,<lb/> in welcher auch auf der königlichen Seite das weibliche Element<lb/> mitſpielte, jedoch in geringerem Maße als auf der prinzlichen. Der<lb/> Einfluß der Königin Eliſabeth zu Gunſten Oeſtreichs, Baierns,<lb/> Sachſens war ein unbefangner und unverhehlter, ein Ergebniß der<lb/> Solidarität, welche die Uebereinſtimmung der Anſchauungen und<lb/> die verwandſchaftlichen Familienſympathien naturgemäß hervor¬<lb/> brachten. Zwiſchen der Königin und dem Miniſter von Manteuffel<lb/> beſtand keine perſönliche Sympathie, wie ſchon die Verſchiedenheit<lb/> der Temperamente es mit ſich brachte; gleichwohl ging die Ein¬<lb/> wirkung Beider auf den König nicht ſelten und namentlich in<lb/> kritiſchen Momenten gleichmäßig in der Richtung des öſtreichiſchen<lb/> Intereſſes, doch von Seiten der Königin in entſcheidenden Augen¬<lb/> blicken nur bis zu gewiſſen Grenzen, welche die eheliche und fürſt¬<lb/> liche Empfindung im Intereſſe der Krone des Gemals ihr zogen.<lb/> Die Sorge für des Königs Anſehn trat namentlich in kritiſchen<lb/> Momenten hervor, wenn auch weniger in der Geſtalt einer Ermuthi¬<lb/> gung zum Handeln, als in der einer weiblichen Scheu vor den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [124/0151]
Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.
deten Höfen gehalten, jedes verſtimmende Detail nach Hauſe zu
melden; namentlich als ich in Petersburg mit einem Vertrauen
beehrt wurde, welches ich fremden Diplomaten in Berlin zu ge¬
währen für bedenklich gehalten haben würde. Jede zur Erregung
von Verſtimmung zwiſchen uns und Rußland geeignete Meldung
würde bei der damals und in der Regel antiruſſiſchen Politik der
Königin zur Lockerung unſrer ruſſiſchen Beziehungen ausgenutzt
worden ſein, ſei es aus Abneigung gegen Rußland und aus vor¬
übergehenden Popularitätsrückſichten, ſei es aus Wohlwollen für
England und in der Vorausſetzung, daß Wohlwollen für England
und ſelbſt für Frankreich einen höhern Grad von Civiliſation und
Bildung anzeige als Wohlwollen für Rußland.
Nachdem der Prinz von Preußen im Jahre 1849 als Gouver¬
neur der Rheinprovinz ſeine Reſidenz dauernd nach Coblenz verlegt
hatte, conſolidirte ſich allmählich die gegenſeitige Stellung der beiden
Höfe von Sansſouci und Coblenz zu einer occulten Gegnerſchaft,
in welcher auch auf der königlichen Seite das weibliche Element
mitſpielte, jedoch in geringerem Maße als auf der prinzlichen. Der
Einfluß der Königin Eliſabeth zu Gunſten Oeſtreichs, Baierns,
Sachſens war ein unbefangner und unverhehlter, ein Ergebniß der
Solidarität, welche die Uebereinſtimmung der Anſchauungen und
die verwandſchaftlichen Familienſympathien naturgemäß hervor¬
brachten. Zwiſchen der Königin und dem Miniſter von Manteuffel
beſtand keine perſönliche Sympathie, wie ſchon die Verſchiedenheit
der Temperamente es mit ſich brachte; gleichwohl ging die Ein¬
wirkung Beider auf den König nicht ſelten und namentlich in
kritiſchen Momenten gleichmäßig in der Richtung des öſtreichiſchen
Intereſſes, doch von Seiten der Königin in entſcheidenden Augen¬
blicken nur bis zu gewiſſen Grenzen, welche die eheliche und fürſt¬
liche Empfindung im Intereſſe der Krone des Gemals ihr zogen.
Die Sorge für des Königs Anſehn trat namentlich in kritiſchen
Momenten hervor, wenn auch weniger in der Geſtalt einer Ermuthi¬
gung zum Handeln, als in der einer weiblichen Scheu vor den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |