Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
vor Gott und seinem Gewissen gewiß ist, so ist er gegen Viele,
nicht etwa blos gegen mich, offener als gegen Manteuffel. Bei
jenen Heimlichkeiten aber entsteht ein Gebräu von Schwäche und
Finasserie auf der einen und von animosem Servilismus auf der
andern Seite, was in der Regel etwas sehr Unglückliches zur Welt
bringt1).

Berlin, den 23. Januar 1855.

... Was mich ganz niederschlägt, ist der allgemein verbreitete
Bonapartismus und die Indifferenz und der Leichtsinn, womit
man diese größte aller Gefahren auf sich zukommen sieht. Ist es
denn so schwer zu erkennen, wohin dieser Mensch will? ... Und
wie stehen hier die Sachen? The king can do no wrong. Von
dem schweige ich; Manteuffel ist völlig Bonapartist. Bunsen mit¬
sammt Usedom sind keine Preußen. Hatzfeld in Paris hat eine
bonapartistische Frau und ist so eingeseift, daß sein hiesiger Schwager
den alten Bonaparte im Vergleich mit dem jetzigen für einen
Esel hält. Was soll daraus werden, und wie darf man dem
Könige Vorwürfe machen, wenn er so bedient ist. Von den irregu¬
lären Rathgebern zu schweigen. L. v. G." 2)

Bei Manteuffel hatte eine active und unternehmende anti¬
östreichische Politik noch weniger Aussicht auf Anklang als bei
dem Könige. Mein damaliger Chef machte mir in der Discussion
der Frage unter vier Augen wohl den Eindruck, als theile er
meine borussische Entrüstung über die geringschätzige und verletzende
Art der Behandlung, die wir von der Politik Buol-Prokesch er¬
fuhren. War aber die Situation bis zum Handeln gediehn, kam
es darauf an, einen wirksamen diplomatischen Schritt in anti¬
östreichischer Richtung zu thun oder auch nur die Fühlung mit

1) Vgl. Briefwechsel 216 ff.
2) a. a. O. 222 ff. -- Die weiteren Briefe Gerlach's aus den Jahren
1855-1860 sind veröffentlicht im Bismarck-Jahrbuch II 191 ff., IV 158 ff.,
VI 83 ff.

Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
vor Gott und ſeinem Gewiſſen gewiß iſt, ſo iſt er gegen Viele,
nicht etwa blos gegen mich, offener als gegen Manteuffel. Bei
jenen Heimlichkeiten aber entſteht ein Gebräu von Schwäche und
Finaſſerie auf der einen und von animoſem Servilismus auf der
andern Seite, was in der Regel etwas ſehr Unglückliches zur Welt
bringt1).

Berlin, den 23. Januar 1855.

... Was mich ganz niederſchlägt, iſt der allgemein verbreitete
Bonapartismus und die Indifferenz und der Leichtſinn, womit
man dieſe größte aller Gefahren auf ſich zukommen ſieht. Iſt es
denn ſo ſchwer zu erkennen, wohin dieſer Menſch will? ... Und
wie ſtehen hier die Sachen? The king can do no wrong. Von
dem ſchweige ich; Manteuffel iſt völlig Bonapartiſt. Bunſen mit¬
ſammt Uſedom ſind keine Preußen. Hatzfeld in Paris hat eine
bonapartiſtiſche Frau und iſt ſo eingeſeift, daß ſein hieſiger Schwager
den alten Bonaparte im Vergleich mit dem jetzigen für einen
Eſel hält. Was ſoll daraus werden, und wie darf man dem
Könige Vorwürfe machen, wenn er ſo bedient iſt. Von den irregu¬
lären Rathgebern zu ſchweigen. L. v. G.“ 2)

Bei Manteuffel hatte eine active und unternehmende anti¬
öſtreichiſche Politik noch weniger Ausſicht auf Anklang als bei
dem Könige. Mein damaliger Chef machte mir in der Diſcuſſion
der Frage unter vier Augen wohl den Eindruck, als theile er
meine boruſſiſche Entrüſtung über die geringſchätzige und verletzende
Art der Behandlung, die wir von der Politik Buol-Prokeſch er¬
fuhren. War aber die Situation bis zum Handeln gediehn, kam
es darauf an, einen wirkſamen diplomatiſchen Schritt in anti¬
öſtreichiſcher Richtung zu thun oder auch nur die Fühlung mit

1) Vgl. Briefwechſel 216 ff.
2) a. a. O. 222 ff. — Die weiteren Briefe Gerlach's aus den Jahren
1855–1860 ſind veröffentlicht im Bismarck-Jahrbuch II 191 ff., IV 158 ff.,
VI 83 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="108"/><fw place="top" type="header">Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.<lb/></fw>vor Gott und &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en gewiß i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er gegen Viele,<lb/>
nicht etwa blos gegen mich, offener als gegen Manteuffel. Bei<lb/>
jenen Heimlichkeiten aber ent&#x017F;teht ein Gebräu von Schwäche und<lb/>
Fina&#x017F;&#x017F;erie auf der einen und von animo&#x017F;em Servilismus auf der<lb/>
andern Seite, was in der Regel etwas &#x017F;ehr Unglückliches zur Welt<lb/>
bringt<note place="foot" n="1)"><lb/>
Vgl. Briefwech&#x017F;el 216 ff.</note>.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#right">Berlin, den 23. Januar 1855.</hi> </p><lb/>
          <p>... Was mich ganz nieder&#x017F;chlägt, i&#x017F;t der allgemein verbreitete<lb/>
Bonapartismus und die Indifferenz und der Leicht&#x017F;inn, womit<lb/>
man die&#x017F;e größte aller Gefahren auf &#x017F;ich zukommen &#x017F;ieht. I&#x017F;t es<lb/>
denn &#x017F;o &#x017F;chwer zu erkennen, wohin die&#x017F;er Men&#x017F;ch will? ... Und<lb/>
wie &#x017F;tehen hier die Sachen? <hi rendition="#aq">The king can do no wrong</hi>. Von<lb/>
dem &#x017F;chweige ich; Manteuffel i&#x017F;t völlig Bonaparti&#x017F;t. Bun&#x017F;en mit¬<lb/>
&#x017F;ammt U&#x017F;edom &#x017F;ind keine Preußen. Hatzfeld in Paris hat eine<lb/>
bonaparti&#x017F;ti&#x017F;che Frau und i&#x017F;t &#x017F;o einge&#x017F;eift, daß &#x017F;ein hie&#x017F;iger Schwager<lb/>
den alten Bonaparte im Vergleich mit dem jetzigen für einen<lb/>
E&#x017F;el hält. Was &#x017F;oll daraus werden, und wie darf man dem<lb/>
Könige Vorwürfe machen, wenn er &#x017F;o bedient i&#x017F;t. Von den irregu¬<lb/>
lären Rathgebern zu &#x017F;chweigen. L. v. G.&#x201C; <note place="foot" n="2)"><lb/>
a. a. O. 222 ff. &#x2014; Die weiteren Briefe Gerlach's aus den Jahren<lb/>
1855&#x2013;1860 &#x017F;ind veröffentlicht im Bismarck-Jahrbuch <hi rendition="#aq">II</hi> 191 ff., <hi rendition="#aq">IV</hi> 158 ff.,<lb/><hi rendition="#aq">VI</hi> 83 ff.</note></p><lb/>
          <p>Bei Manteuffel hatte eine active und unternehmende anti¬<lb/>
ö&#x017F;treichi&#x017F;che Politik noch weniger Aus&#x017F;icht auf Anklang als bei<lb/>
dem Könige. Mein damaliger Chef machte mir in der Di&#x017F;cu&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
der Frage unter vier Augen wohl den Eindruck, als theile er<lb/>
meine boru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Entrü&#x017F;tung über die gering&#x017F;chätzige und verletzende<lb/>
Art der Behandlung, die wir von der Politik Buol-Proke&#x017F;ch er¬<lb/>
fuhren. War aber die Situation bis zum Handeln gediehn, kam<lb/>
es darauf an, einen wirk&#x017F;amen diplomati&#x017F;chen Schritt in anti¬<lb/>
ö&#x017F;treichi&#x017F;cher Richtung zu thun oder auch nur die Fühlung mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0135] Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg. vor Gott und ſeinem Gewiſſen gewiß iſt, ſo iſt er gegen Viele, nicht etwa blos gegen mich, offener als gegen Manteuffel. Bei jenen Heimlichkeiten aber entſteht ein Gebräu von Schwäche und Finaſſerie auf der einen und von animoſem Servilismus auf der andern Seite, was in der Regel etwas ſehr Unglückliches zur Welt bringt 1). Berlin, den 23. Januar 1855. ... Was mich ganz niederſchlägt, iſt der allgemein verbreitete Bonapartismus und die Indifferenz und der Leichtſinn, womit man dieſe größte aller Gefahren auf ſich zukommen ſieht. Iſt es denn ſo ſchwer zu erkennen, wohin dieſer Menſch will? ... Und wie ſtehen hier die Sachen? The king can do no wrong. Von dem ſchweige ich; Manteuffel iſt völlig Bonapartiſt. Bunſen mit¬ ſammt Uſedom ſind keine Preußen. Hatzfeld in Paris hat eine bonapartiſtiſche Frau und iſt ſo eingeſeift, daß ſein hieſiger Schwager den alten Bonaparte im Vergleich mit dem jetzigen für einen Eſel hält. Was ſoll daraus werden, und wie darf man dem Könige Vorwürfe machen, wenn er ſo bedient iſt. Von den irregu¬ lären Rathgebern zu ſchweigen. L. v. G.“ 2) Bei Manteuffel hatte eine active und unternehmende anti¬ öſtreichiſche Politik noch weniger Ausſicht auf Anklang als bei dem Könige. Mein damaliger Chef machte mir in der Diſcuſſion der Frage unter vier Augen wohl den Eindruck, als theile er meine boruſſiſche Entrüſtung über die geringſchätzige und verletzende Art der Behandlung, die wir von der Politik Buol-Prokeſch er¬ fuhren. War aber die Situation bis zum Handeln gediehn, kam es darauf an, einen wirkſamen diplomatiſchen Schritt in anti¬ öſtreichiſcher Richtung zu thun oder auch nur die Fühlung mit 1) Vgl. Briefwechſel 216 ff. 2) a. a. O. 222 ff. — Die weiteren Briefe Gerlach's aus den Jahren 1855–1860 ſind veröffentlicht im Bismarck-Jahrbuch II 191 ff., IV 158 ff., VI 83 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/135
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/135>, abgerufen am 14.05.2024.