Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die beklagte Emilie. Wie soll die irdisch' Hand/ was himm-lisch ist/ beschreiben? Wer Götter mahlen will/ muß göttlichs Reden treiben. Sitz hier/ wie du gethan/ O Paris/ zu Ge- richt: betrachte/ die du sihst/ in Einer/ drey Göt- tinnen. An Stand/ sie Juno ist; und an Verstand und Sinnen (sicht die Pallas; Venus schaut aus ihrem Ange Stand/ Schönheit/ und Verstand/ sie in die wette zieren: wie solt ihr dreymal nicht das Apfel-gold gebühren. Zu diesen Augen siht ein' hohe Seel heraus vor ihnen sich/ was kriecht im nidren/ muß verkriechen. Es ist/ was Edel ist/ in dieses Herz ent- wiechen. Die schöne Tugend wohnt hier in dem schön- sten Haus. Wen solte/ der Rubin in diesem Gold/ nicht laben? O Wunder der Natur! O volles Meer der Gaben! Du
Die beklagte Emilie. Wie ſoll die irdiſch’ Hand/ was himm-liſch iſt/ beſchreiben? Wer Goͤtter mahlen will/ muß goͤttlichs Reden treiben. Sitz hier/ wie du gethan/ O Paris/ zu Ge- richt: betrachte/ die du ſihſt/ in Einer/ drey Goͤt- tinnen. An Stand/ ſie Juno iſt; und an Verſtand und Sinnen (ſicht die Pallas; Venus ſchaut aus ihrem Ange Stand/ Schoͤnheit/ und Verſtand/ ſie in die wette zieren: wie ſolt ihr dreymal nicht das Apfel-gold gebuͤhren. Zu dieſen Augen ſiht ein’ hohe Seel heraus vor ihnen ſich/ was kriecht im nidren/ muß verkriechen. Es iſt/ was Edel iſt/ in dieſes Herz ent- wiechen. Die ſchoͤne Tugend wohnt hier in dem ſchoͤn- ſten Haus. Wen ſolte/ der Rubin in dieſem Gold/ nicht laben? O Wunder der Natur! O volles Meer der Gaben! Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0054" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die beklagte Emilie.</hi> </fw><lb/> <l>Wie ſoll die irdiſch’ Hand/ was himm-<lb/><hi rendition="#et">liſch iſt/ beſchreiben?</hi></l><lb/> <l>Wer Goͤtter mahlen will/ muß goͤttlichs<lb/><hi rendition="#et">Reden treiben.</hi></l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l>Sitz hier/ wie du gethan/ O Paris/ zu Ge-<lb/><hi rendition="#et">richt:</hi></l><lb/> <l>betrachte/ die du ſihſt/ in Einer/ drey Goͤt-<lb/><hi rendition="#et">tinnen.</hi></l><lb/> <l>An Stand/ ſie Juno iſt; und an Verſtand<lb/><hi rendition="#et">und Sinnen</hi></l> <l xml:id="l01b" prev="#l01a"> <hi rendition="#et">(ſicht</hi> </l><lb/> <l xml:id="l01a" next="#l01b">die Pallas; Venus ſchaut aus ihrem Ange</l><lb/> <l>Stand/ Schoͤnheit/ und Verſtand/ ſie in<lb/><hi rendition="#et">die wette zieren:</hi></l><lb/> <l>wie ſolt ihr dreymal nicht das Apfel-gold<lb/><hi rendition="#et">gebuͤhren.</hi></l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l>Zu dieſen Augen ſiht ein’ hohe Seel heraus</l><lb/> <l>vor ihnen ſich/ was kriecht im nidren/<lb/><hi rendition="#et">muß verkriechen.</hi></l><lb/> <l>Es iſt/ was Edel iſt/ in dieſes Herz ent-<lb/><hi rendition="#et">wiechen.</hi></l><lb/> <l>Die ſchoͤne Tugend wohnt hier in dem ſchoͤn-<lb/><hi rendition="#et">ſten Haus.</hi></l><lb/> <l>Wen ſolte/ der Rubin in dieſem Gold/<lb/><hi rendition="#et">nicht laben?</hi></l><lb/> <l>O Wunder der Natur! O volles Meer der<lb/><hi rendition="#et">Gaben!</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [42/0054]
Die beklagte Emilie.
Wie ſoll die irdiſch’ Hand/ was himm-
liſch iſt/ beſchreiben?
Wer Goͤtter mahlen will/ muß goͤttlichs
Reden treiben.
Sitz hier/ wie du gethan/ O Paris/ zu Ge-
richt:
betrachte/ die du ſihſt/ in Einer/ drey Goͤt-
tinnen.
An Stand/ ſie Juno iſt; und an Verſtand
und Sinnen (ſicht
die Pallas; Venus ſchaut aus ihrem Ange
Stand/ Schoͤnheit/ und Verſtand/ ſie in
die wette zieren:
wie ſolt ihr dreymal nicht das Apfel-gold
gebuͤhren.
Zu dieſen Augen ſiht ein’ hohe Seel heraus
vor ihnen ſich/ was kriecht im nidren/
muß verkriechen.
Es iſt/ was Edel iſt/ in dieſes Herz ent-
wiechen.
Die ſchoͤne Tugend wohnt hier in dem ſchoͤn-
ſten Haus.
Wen ſolte/ der Rubin in dieſem Gold/
nicht laben?
O Wunder der Natur! O volles Meer der
Gaben!
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/54 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/54>, abgerufen am 16.02.2025. |