Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die beklagte Emilie. Du hast sie/ im Leben/ mit Lob geeh- Nur diß mal sprich nit wahr/ du plaudrendes Gerücht! du Böses Ding! wie recht gibt Maro dir den Namen! du streust itzt aus/ nichts als nur bösen Zeitungs-samen: mir/ mir voraus/ in die erstaunte Ohren. ach! wär es ein Gedicht/ was Fama spricht! Ach nicht! Nur allzuwahr hat einen Stern verlohren/ der Erde Götter-Haus. Was C ij
Die beklagte Emilie. Du haſt ſie/ im Leben/ mit Lob geeh- Nur diß mal ſprich nit wahr/ du plaudrendes Geruͤcht! du Boͤſes Ding! wie recht gibt Maro dir den Namen! du ſtreuſt itzt aus/ nichts als nur boͤſen Zeitungs-ſamen: mir/ mir voraus/ in die erſtaunte Ohren. ach! waͤr es ein Gedicht/ was Fama ſpricht! Ach nicht! Nur allzuwahr hat einen Stern verlohren/ der Erde Goͤtter-Haus. Was C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die beklagte Emilie.</hi> </fw><lb/> <p>Du haſt ſie/ im Leben/ mit Lob geeh-<lb/> ret; ſagte Dorilis: mit was Worten/<lb/> haſt du dann ihren Tod beklaget? Mit<lb/> ſolchen/ (antwortete Floridan/) die ei-<lb/> nen innerſten Schmerzen bezeugen/ und<lb/> deren jedes eine Zaͤhre zur Gefaͤrtin hat-<lb/> te. Meine Frage (wiederredte die Nym-<lb/> fe/) hat dir ſagen wollen/ wiedaß wir/<lb/> deine Klage anzuhoͤren/ verlangen tra-<lb/> gen. Ob der Inhalt betruͤbbar iſt/ ſo<lb/> werden uns doch die Worte erfreuen.<lb/> Es iſt eine Art der Freude/ ſich vergan-<lb/> gener Schmerzen erinnern: verſetzte er/<lb/> und lieſſe alſofort folgende Klagzeilen<lb/> vernehmen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nur diß mal ſprich nit wahr/ du plaudrendes<lb/><hi rendition="#et">Geruͤcht!</hi></l><lb/> <l>du Boͤſes Ding! wie recht gibt Maro dir den<lb/><hi rendition="#et">Namen!</hi></l><lb/> <l>du ſtreuſt itzt aus/</l><lb/> <l>nichts als nur boͤſen Zeitungs-ſamen:</l><lb/> <l>mir/ mir voraus/ in die erſtaunte Ohren.</l><lb/> <l>ach! waͤr es ein Gedicht/</l><lb/> <l>was Fama ſpricht!</l><lb/> <l>Ach nicht!</l><lb/> <l>Nur allzuwahr hat einen Stern verlohren/</l><lb/> <l>der Erde Goͤtter-Haus.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
Die beklagte Emilie.
Du haſt ſie/ im Leben/ mit Lob geeh-
ret; ſagte Dorilis: mit was Worten/
haſt du dann ihren Tod beklaget? Mit
ſolchen/ (antwortete Floridan/) die ei-
nen innerſten Schmerzen bezeugen/ und
deren jedes eine Zaͤhre zur Gefaͤrtin hat-
te. Meine Frage (wiederredte die Nym-
fe/) hat dir ſagen wollen/ wiedaß wir/
deine Klage anzuhoͤren/ verlangen tra-
gen. Ob der Inhalt betruͤbbar iſt/ ſo
werden uns doch die Worte erfreuen.
Es iſt eine Art der Freude/ ſich vergan-
gener Schmerzen erinnern: verſetzte er/
und lieſſe alſofort folgende Klagzeilen
vernehmen.
Nur diß mal ſprich nit wahr/ du plaudrendes
Geruͤcht!
du Boͤſes Ding! wie recht gibt Maro dir den
Namen!
du ſtreuſt itzt aus/
nichts als nur boͤſen Zeitungs-ſamen:
mir/ mir voraus/ in die erſtaunte Ohren.
ach! waͤr es ein Gedicht/
was Fama ſpricht!
Ach nicht!
Nur allzuwahr hat einen Stern verlohren/
der Erde Goͤtter-Haus.
Was
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/55 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/55>, abgerufen am 16.02.2025. |