Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die threnenden Augen. auch etwas von deiner Poesy hören las-sen. Mein Unvermögen/ (antwortete er/) wird meinen Ungehorsam entschul- digen: indem es mir verbietet/ solche Oh- ren mit einem Marsyas - gelirl zubelästi- gen/ die der süßspielenden Föbus-Leyr zuzuhören gewohnt find. Nein! Nein! versetzte Sylvia: uns ist von dir schon ein andres bekannt; und du wirst allein so unhöflich nicht seyn/ mir heute zu un- gehorsamen/ da ich zubefehlen das Glück und die Ehre habe. Vielmehr bin ich unhöflich/ (widerversetzte er/) indem ich gehorsame. Und auf deinen Befehl/ Edle Gebieterinn/ weil zuvor von den Augen und Threnen geredet worden/ wi- derhole ich ein Lied/ mit welchem ich vor- dessen besungen einer Schäferinn Threnende Augen. 1. Edle Hirtinn! deine Zähren/die du oft pflegst zuverröhren aus den lieben Aeugelein/ kan ich unberedt nit lassen/ ich muß meine Feder fassen/ sie in Threnen tunken ein. 2. Deine
Die threnenden Augen. auch etwas von deiner Poeſy hoͤren laſ-ſen. Mein Unvermoͤgen/ (antwortete er/) wird meinen Ungehorſam entſchul- digen: indem es mir verbietet/ ſolche Oh- ren mit einem Marſyas - gelirl zubelaͤſti- gen/ die der ſuͤßſpielenden Foͤbus-Leyr zuzuhoͤren gewohnt find. Nein! Nein! verſetzte Sylvia: uns iſt von dir ſchon ein andres bekannt; und du wirſt allein ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ mir heute zu un- gehorſamen/ da ich zubefehlen das Gluͤck und die Ehre habe. Vielmehr bin ich unhoͤflich/ (widerverſetzte er/) indem ich gehorſame. Und auf deinen Befehl/ Edle Gebieterinn/ weil zuvor von den Augen und Threnen geredet worden/ wi- derhole ich ein Lied/ mit welchem ich vor- deſſen beſungen einer Schaͤferinn Threnende Augen. 1. Edle Hirtinn! deine Zaͤhren/die du oft pflegſt zuverroͤhren aus den lieben Aeugelein/ kan ich unberedt nit laſſen/ ich muß meine Feder faſſen/ ſie in Threnen tunken ein. 2. Deine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die threnenden Augen.</hi></fw><lb/> auch etwas von deiner Poeſy hoͤren laſ-<lb/> ſen. Mein Unvermoͤgen/ (antwortete<lb/> er/) wird meinen Ungehorſam entſchul-<lb/> digen: indem es mir verbietet/ ſolche Oh-<lb/> ren mit einem Marſyas - gelirl zubelaͤſti-<lb/> gen/ die der ſuͤßſpielenden Foͤbus-Leyr<lb/> zuzuhoͤren gewohnt find. Nein! Nein!<lb/> verſetzte Sylvia: uns iſt von dir ſchon<lb/> ein andres bekannt; und du wirſt allein<lb/> ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ mir heute zu un-<lb/> gehorſamen/ da ich zubefehlen das Gluͤck<lb/> und die Ehre habe. Vielmehr bin ich<lb/> unhoͤflich/ (widerverſetzte er/) indem ich<lb/> gehorſame. Und auf deinen Befehl/<lb/> Edle Gebieterinn/ weil zuvor von den<lb/> Augen und Threnen geredet worden/ wi-<lb/> derhole ich ein Lied/ mit welchem ich vor-<lb/> deſſen beſungen einer Schaͤferinn</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Threnende Augen.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head>1.</head> <l>Edle Hirtinn! deine Zaͤhren/</l><lb/> <l>die du oft pflegſt zuverroͤhren</l><lb/> <l>aus den lieben Aeugelein/</l><lb/> <l>kan ich unberedt nit laſſen/</l><lb/> <l>ich muß meine Feder faſſen/</l><lb/> <l>ſie in Threnen tunken ein.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Deine</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Die threnenden Augen.
auch etwas von deiner Poeſy hoͤren laſ-
ſen. Mein Unvermoͤgen/ (antwortete
er/) wird meinen Ungehorſam entſchul-
digen: indem es mir verbietet/ ſolche Oh-
ren mit einem Marſyas - gelirl zubelaͤſti-
gen/ die der ſuͤßſpielenden Foͤbus-Leyr
zuzuhoͤren gewohnt find. Nein! Nein!
verſetzte Sylvia: uns iſt von dir ſchon
ein andres bekannt; und du wirſt allein
ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ mir heute zu un-
gehorſamen/ da ich zubefehlen das Gluͤck
und die Ehre habe. Vielmehr bin ich
unhoͤflich/ (widerverſetzte er/) indem ich
gehorſame. Und auf deinen Befehl/
Edle Gebieterinn/ weil zuvor von den
Augen und Threnen geredet worden/ wi-
derhole ich ein Lied/ mit welchem ich vor-
deſſen beſungen einer Schaͤferinn
Threnende Augen.
1.Edle Hirtinn! deine Zaͤhren/
die du oft pflegſt zuverroͤhren
aus den lieben Aeugelein/
kan ich unberedt nit laſſen/
ich muß meine Feder faſſen/
ſie in Threnen tunken ein.
2. Deine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/132 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/132>, abgerufen am 16.02.2025. |