Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.und Zunge. als die innerliche Sinnen Bildnis/ demGeist die Schönheit der geliebten Person vor/ wie sie/ der Beschreibung nach/ be- schaffen ist oder seyn möchte: und wird also das Herz/ durch die Augen der Fan- tasie/ lieb entzündet. Wann nun/ die Augen des Ver- Erach- F iij
und Zunge. als die innerliche Sinnen Bildnis/ demGeiſt die Schoͤnheit der geliebten Perſon vor/ wie ſie/ der Beſchreibung nach/ be- ſchaffen iſt oder ſeyn moͤchte: und wird alſo das Herz/ durch die Augen der Fan- taſie/ lieb entzuͤndet. Wann nun/ die Augen des Ver- Erach- F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und Zunge.</hi></fw><lb/> als die innerliche Sinnen Bildnis/ dem<lb/> Geiſt die Schoͤnheit der geliebten Perſon<lb/> vor/ wie ſie/ der Beſchreibung nach/ be-<lb/> ſchaffen iſt oder ſeyn moͤchte: und wird<lb/> alſo das Herz/ durch die Augen der Fan-<lb/> taſie/ lieb entzuͤndet.</p><lb/> <p>Wann nun/ die Augen des Ver-<lb/> liebten/ (fuhre er fort/) das Gift und<lb/> Feuer der Liebe eingetrunken/ ſo ſchicken<lb/> ſie ſolches/ wie geſagt/ dem Herzen zu.<lb/> Das Herz/ hierdurch angeſteckt und ent-<lb/> zuͤndet/ erfuͤllet den Mund mit Seufzern<lb/> und Klagen/ der ſolche in Worten aus-<lb/> laͤſſet und ſtoͤſſet. Durch dieſe Klag-<lb/> und Bitt-worte/ wird die Geliebte zur<lb/> Gegenliebe beredet und bewogen. Und<lb/> dieſes um ſoviel eher/ wann die Klage mit<lb/> dem Preis ihrer Schoͤn- und Vollkom-<lb/> menheit gerechtfaͤrtigt wird: dann Lo-<lb/> ben/ macht Lieben/ und man kan ſich<lb/> demjenigen nit gar verſagen/ der gutes<lb/> von uns ſaget. Solcher<supplied>g</supplied>eſtalt kan man<lb/> ſagen/ daß die Liebe mehr Kraft habe/ in<lb/> den Augen/ Verliebt zumachen; und auf<lb/> der Zunge/ Geliebt zu machen. Meines<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Erach-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
und Zunge.
als die innerliche Sinnen Bildnis/ dem
Geiſt die Schoͤnheit der geliebten Perſon
vor/ wie ſie/ der Beſchreibung nach/ be-
ſchaffen iſt oder ſeyn moͤchte: und wird
alſo das Herz/ durch die Augen der Fan-
taſie/ lieb entzuͤndet.
Wann nun/ die Augen des Ver-
liebten/ (fuhre er fort/) das Gift und
Feuer der Liebe eingetrunken/ ſo ſchicken
ſie ſolches/ wie geſagt/ dem Herzen zu.
Das Herz/ hierdurch angeſteckt und ent-
zuͤndet/ erfuͤllet den Mund mit Seufzern
und Klagen/ der ſolche in Worten aus-
laͤſſet und ſtoͤſſet. Durch dieſe Klag-
und Bitt-worte/ wird die Geliebte zur
Gegenliebe beredet und bewogen. Und
dieſes um ſoviel eher/ wann die Klage mit
dem Preis ihrer Schoͤn- und Vollkom-
menheit gerechtfaͤrtigt wird: dann Lo-
ben/ macht Lieben/ und man kan ſich
demjenigen nit gar verſagen/ der gutes
von uns ſaget. Solchergeſtalt kan man
ſagen/ daß die Liebe mehr Kraft habe/ in
den Augen/ Verliebt zumachen; und auf
der Zunge/ Geliebt zu machen. Meines
Erach-
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/129 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/129>, abgerufen am 16.02.2025. |