Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Die lebendig-Todten

Wie nun also diß Gesprächspiel sich
geendet/ widerholte Sylvia ihre Frage
von den Todten und Lebenden/ und be-
fahle dem Ferrando/ seine fernere Gedan-
ken hiervon/ der Gesellschaft mitzuthei-
len. Wann/ unter den Todten/ (fiengt
er an/ diejenigen/ welche von der Welt
Anfang her gestorben sind/ verstanden
werden: so muß man zum Gegenspiel sa-
gen/ daß der Todten viel tausendmahl
mehr seyen/ als der Lebendigen. Wann
wir aber betrachten/ daß die Todten in
einer andern Welt leben/ und die See-
len unsterblich seyen: so bleibt es bey der
Antwort/ daß der Lebendigen mehr seyn;
ja man kan/ auf solche weise/ sagen/ daß
gar keine Todte seyen. Wiederüm/ weil
die meiste Verstorbene/ mit ihrem bösen
Leben/ den Tod der ewigen Qual verdie-
net und solchen allbereit am hals haben:
so muß man abermals/ die Anzahl der
Todten/ vor die gröste achten. Man
kan auch mit dem Plato sagen/ (sagte
Myrtillus/) daß in diesem Leben mehr
Todte als Lebende seyen: nicht allein/

weil
Die lebendig-Todten

Wie nun alſo diß Geſpraͤchſpiel ſich
geendet/ widerholte Sylvia ihre Frage
von den Todten und Lebenden/ und be-
fahle dem Ferrando/ ſeine fernere Gedan-
ken hiervon/ der Geſellſchaft mitzuthei-
len. Wann/ unter den Todten/ (fiengt
er an/ diejenigen/ welche von der Welt
Anfang her geſtorben ſind/ verſtanden
werden: ſo muß man zum Gegenſpiel ſa-
gen/ daß der Todten viel tauſendmahl
mehr ſeyen/ als der Lebendigen. Wann
wir aber betrachten/ daß die Todten in
einer andern Welt leben/ und die See-
len unſterblich ſeyen: ſo bleibt es bey der
Antwort/ daß der Lebendigen mehr ſeyn;
ja man kan/ auf ſolche weiſe/ ſagen/ daß
gar keine Todte ſeyen. Wiederuͤm/ weil
die meiſte Verſtorbene/ mit ihrem boͤſen
Leben/ den Tod der ewigen Qual verdie-
net und ſolchen allbereit am hals haben:
ſo muß man abermals/ die Anzahl der
Todten/ vor die groͤſte achten. Man
kan auch mit dem Plato ſagen/ (ſagte
Myrtillus/) daß in dieſem Leben mehr
Todte als Lebende ſeyen: nicht allein/

weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0102" n="90"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Die lebendig-Todten</hi> </fw><lb/>
        <p>Wie nun al&#x017F;o diß Ge&#x017F;pra&#x0364;ch&#x017F;piel &#x017F;ich<lb/>
geendet/ widerholte Sylvia ihre Frage<lb/>
von den Todten und Lebenden/ und be-<lb/>
fahle dem Ferrando/ &#x017F;eine fernere Gedan-<lb/>
ken hiervon/ der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mitzuthei-<lb/>
len. Wann/ unter den Todten/ (fiengt<lb/>
er an/ diejenigen/ welche von der Welt<lb/>
Anfang her ge&#x017F;torben &#x017F;ind/ ver&#x017F;tanden<lb/>
werden: &#x017F;o muß man zum Gegen&#x017F;piel &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß der Todten viel tau&#x017F;endmahl<lb/>
mehr &#x017F;eyen/ als der Lebendigen. Wann<lb/>
wir aber betrachten/ daß die Todten in<lb/>
einer andern Welt leben/ und die See-<lb/>
len un&#x017F;terblich &#x017F;eyen: &#x017F;o bleibt es bey der<lb/>
Antwort/ daß der Lebendigen mehr &#x017F;eyn;<lb/>
ja man kan/ auf &#x017F;olche wei&#x017F;e/ &#x017F;agen/ daß<lb/>
gar keine Todte &#x017F;eyen. Wiederu&#x0364;m/ weil<lb/>
die mei&#x017F;te Ver&#x017F;torbene/ mit ihrem bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Leben/ den Tod der ewigen Qual verdie-<lb/>
net und &#x017F;olchen allbereit am hals haben:<lb/>
&#x017F;o muß man abermals/ die Anzahl der<lb/>
Todten/ vor die gro&#x0364;&#x017F;te achten. Man<lb/>
kan auch mit dem Plato &#x017F;agen/ (&#x017F;agte<lb/>
Myrtillus/) daß in die&#x017F;em Leben mehr<lb/>
Todte als Lebende &#x017F;eyen: nicht allein/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0102] Die lebendig-Todten Wie nun alſo diß Geſpraͤchſpiel ſich geendet/ widerholte Sylvia ihre Frage von den Todten und Lebenden/ und be- fahle dem Ferrando/ ſeine fernere Gedan- ken hiervon/ der Geſellſchaft mitzuthei- len. Wann/ unter den Todten/ (fiengt er an/ diejenigen/ welche von der Welt Anfang her geſtorben ſind/ verſtanden werden: ſo muß man zum Gegenſpiel ſa- gen/ daß der Todten viel tauſendmahl mehr ſeyen/ als der Lebendigen. Wann wir aber betrachten/ daß die Todten in einer andern Welt leben/ und die See- len unſterblich ſeyen: ſo bleibt es bey der Antwort/ daß der Lebendigen mehr ſeyn; ja man kan/ auf ſolche weiſe/ ſagen/ daß gar keine Todte ſeyen. Wiederuͤm/ weil die meiſte Verſtorbene/ mit ihrem boͤſen Leben/ den Tod der ewigen Qual verdie- net und ſolchen allbereit am hals haben: ſo muß man abermals/ die Anzahl der Todten/ vor die groͤſte achten. Man kan auch mit dem Plato ſagen/ (ſagte Myrtillus/) daß in dieſem Leben mehr Todte als Lebende ſeyen: nicht allein/ weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/102
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/102>, abgerufen am 06.05.2024.