Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Auf/ du mein Ich/ bereite dich zur Reise Du Hütte du/ du Herberg meiner Geister/ du Wanderzelt von Erd/ das ich gepreister durch Tugend hab gemacht/ du Lebenswirt: dein Gast/ die wehrte Seele/ dein liebster Freund/ gibt dir jetzt gute Nacht/ räumt seine Seelenhöle. Du kleine Welt/ noch schöner als die grosse an Zier und Bau/ den auch die Sonnenrosse der Reinlichkeit erleucht/ mein lieber Leib/ Palast des kurtzen Lebens. dein Leben jetzt aus seiner Wohnung zeucht/ ist müd des länger-Webens. Durch die/ die mich aus deinen Zimmern rücket/ durch Todeshand wirst du zwar bald zerstücket und dein Seyn nicht mehr seyn: Doch soll dich der nach diesem samlen wieder/ der dich gebaut/ und dir dein Seelelein/ dich jhme/ geben wieder. Ihr Aeuglein brecht/ die jhr so liebreich waret und keinen Blick zu schicken je gesparet zu Lieb dem/ der euch liebt/ jhr Sonnen bleicht/ jhr flammendes Geflinker/ jhr Stirngestirn voll Stralen/ wie sie gibt der nimmer-Wassertrinker. Du zarter Mund/ jhr blassenden Corallen/ jhr Lippen jhr/ die jhr oft liesset schallen ein liebes Liebeswort/ auf die oft ward ein keuscher Kuß gepräget: nun falle zu/ du schöne Redepfort/ der Tod ein Schloß fürschläget. Du Purpurfeld ümzäunt mit güldnen Spangen/ jhr/ die jhr auch/ jhr Rosenschwangre Wangen/ die
Auf/ du mein Ich/ bereite dich zur Reiſe Du Huͤtte du/ du Herberg meiner Geiſter/ du Wanderzelt von Erd/ das ich gepreiſter durch Tugend hab gemacht/ du Lebenswirt: dein Gaſt/ die wehrte Seele/ dein liebſter Freund/ gibt dir jetzt gute Nacht/ raͤumt ſeine Seelenhoͤle. Du kleine Welt/ noch ſchoͤner als die groſſe an Zier und Bau/ den auch die Sonnenroſſe der Reinlichkeit erleucht/ mein lieber Leib/ Palaſt des kurtzen Lebens. dein Leben jetzt aus ſeiner Wohnung zeucht/ iſt muͤd des laͤnger-Webens. Durch die/ die mich aus deinen Zimmern ruͤcket/ durch Todeshand wirſt du zwar bald zerſtuͤcket und dein Seyn nicht mehr ſeyn: Doch ſoll dich der nach dieſem ſamlen wieder/ der dich gebaut/ und dir dein Seelelein/ dich jhme/ geben wieder. Ihr Aeuglein brecht/ die jhr ſo liebreich waret und keinen Blick zu ſchicken je geſparet zu Lieb dem/ der euch liebt/ jhr Sonnen bleicht/ jhr flammendes Geflinker/ jhr Stirngeſtirn voll Stralen/ wie ſie gibt der nimmer-Waſſertrinker. Du zarter Mund/ jhr blaſſenden Corallen/ jhr Lippen jhr/ die jhr oft lieſſet ſchallen ein liebes Liebeswort/ auf die oft ward ein keuſcher Kuß gepraͤget: nun falle zu/ du ſchoͤne Redepfort/ der Tod ein Schloß fuͤrſchlaͤget. Du Purpurfeld uͤmzaͤunt mit guͤldnen Spangen/ jhr/ die jhr auch/ jhr Roſenſchwangre Wangen/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0100" n="50"/> <l>Auf/ du mein Ich/ bereite dich zur Reiſe<lb/> ins Vaterland aus dieſer Fremde hier/<lb/> zum neuen Paradeiſe.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Du Huͤtte du/ du Herberg meiner Geiſter/</l><lb/> <l>du Wanderzelt von Erd/ das ich gepreiſter</l><lb/> <l>durch Tugend hab gemacht/</l><lb/> <l>du Lebenswirt: dein Gaſt/ die wehrte Seele/</l><lb/> <l>dein liebſter Freund/ gibt dir jetzt gute Nacht/</l><lb/> <l>raͤumt ſeine Seelenhoͤle.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Du kleine Welt/ noch ſchoͤner als die groſſe</l><lb/> <l>an Zier und Bau/ den auch die Sonnenroſſe</l><lb/> <l>der Reinlichkeit erleucht/</l><lb/> <l>mein lieber Leib/ Palaſt des kurtzen Lebens.</l><lb/> <l>dein Leben jetzt aus ſeiner Wohnung zeucht/</l><lb/> <l>iſt muͤd des laͤnger-Webens.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Durch die/ die mich aus deinen Zimmern ruͤcket/</l><lb/> <l>durch Todeshand wirſt du zwar bald zerſtuͤcket</l><lb/> <l>und dein Seyn nicht mehr ſeyn:</l><lb/> <l>Doch ſoll dich der nach dieſem ſamlen wieder/</l><lb/> <l>der dich gebaut/ und dir dein Seelelein/</l><lb/> <l>dich jhme/ geben wieder.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Ihr Aeuglein brecht/ die jhr ſo liebreich waret</l><lb/> <l>und keinen Blick zu ſchicken je geſparet</l><lb/> <l>zu Lieb dem/ der euch liebt/</l><lb/> <l>jhr Sonnen bleicht/ jhr flammendes Geflinker/</l><lb/> <l>jhr Stirngeſtirn voll Stralen/ wie ſie gibt</l><lb/> <l>der nimmer-Waſſertrinker.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Du zarter Mund/ jhr blaſſenden Corallen/</l><lb/> <l>jhr Lippen jhr/ die jhr oft lieſſet ſchallen</l><lb/> <l>ein liebes Liebeswort/</l><lb/> <l>auf die oft ward ein keuſcher Kuß gepraͤget:</l><lb/> <l>nun falle zu/ du ſchoͤne Redepfort/</l><lb/> <l>der Tod ein Schloß fuͤrſchlaͤget.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>Du Purpurfeld uͤmzaͤunt mit guͤldnen Spangen/</l><lb/> <l>jhr/ die jhr auch/ jhr Roſenſchwangre Wangen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0100]
Auf/ du mein Ich/ bereite dich zur Reiſe
ins Vaterland aus dieſer Fremde hier/
zum neuen Paradeiſe.
Du Huͤtte du/ du Herberg meiner Geiſter/
du Wanderzelt von Erd/ das ich gepreiſter
durch Tugend hab gemacht/
du Lebenswirt: dein Gaſt/ die wehrte Seele/
dein liebſter Freund/ gibt dir jetzt gute Nacht/
raͤumt ſeine Seelenhoͤle.
Du kleine Welt/ noch ſchoͤner als die groſſe
an Zier und Bau/ den auch die Sonnenroſſe
der Reinlichkeit erleucht/
mein lieber Leib/ Palaſt des kurtzen Lebens.
dein Leben jetzt aus ſeiner Wohnung zeucht/
iſt muͤd des laͤnger-Webens.
Durch die/ die mich aus deinen Zimmern ruͤcket/
durch Todeshand wirſt du zwar bald zerſtuͤcket
und dein Seyn nicht mehr ſeyn:
Doch ſoll dich der nach dieſem ſamlen wieder/
der dich gebaut/ und dir dein Seelelein/
dich jhme/ geben wieder.
Ihr Aeuglein brecht/ die jhr ſo liebreich waret
und keinen Blick zu ſchicken je geſparet
zu Lieb dem/ der euch liebt/
jhr Sonnen bleicht/ jhr flammendes Geflinker/
jhr Stirngeſtirn voll Stralen/ wie ſie gibt
der nimmer-Waſſertrinker.
Du zarter Mund/ jhr blaſſenden Corallen/
jhr Lippen jhr/ die jhr oft lieſſet ſchallen
ein liebes Liebeswort/
auf die oft ward ein keuſcher Kuß gepraͤget:
nun falle zu/ du ſchoͤne Redepfort/
der Tod ein Schloß fuͤrſchlaͤget.
Du Purpurfeld uͤmzaͤunt mit guͤldnen Spangen/
jhr/ die jhr auch/ jhr Roſenſchwangre Wangen/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/100 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/100>, abgerufen am 16.02.2025. |