Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch, viertes Kapitel.

Pfui Teufel, was da auf seinem Arme stand,
dieses blödsinnige Epsilon Gamma!

Was ging ihn dieses Deutschland an, ihn,
den Kosmopoliten!

Er schrieb mit roter Tinte in griechischen Lettern
Hellas auf eine Papptafel und hing diese über
seinem Bette auf.

Griechenland, ja, das war ein Wort und ein
Ruf, und sein Schrei!

Aber nicht das, was dieses Lehrergesindel im
Munde führte, sondern das, von dem Heine schrieb
als dem Gegensatz zum Christentum.

Denn mit dem Christentum war er nun auch
im Reinen. Er nannte es die Weltmasern und
that sich auf das Wort nicht wenig zu Gute.

[Abbildung]

Eines Tages ging er mit Girlinger ins
Rosenthal.

Girlinger war sehr niedergeschlagen. Sein
Vater war hinter seine Lektüre gekommen und
hatte ihn vor der ganzen Familie als "unreifen
Zusammenleser unverschämter Dummheiten" lächer¬

Zweites Buch, viertes Kapitel.

Pfui Teufel, was da auf ſeinem Arme ſtand,
dieſes blödſinnige Epſilon Gamma!

Was ging ihn dieſes Deutſchland an, ihn,
den Kosmopoliten!

Er ſchrieb mit roter Tinte in griechiſchen Lettern
Hellas auf eine Papptafel und hing dieſe über
ſeinem Bette auf.

Griechenland, ja, das war ein Wort und ein
Ruf, und ſein Schrei!

Aber nicht das, was dieſes Lehrergeſindel im
Munde führte, ſondern das, von dem Heine ſchrieb
als dem Gegenſatz zum Chriſtentum.

Denn mit dem Chriſtentum war er nun auch
im Reinen. Er nannte es die Weltmaſern und
that ſich auf das Wort nicht wenig zu Gute.

[Abbildung]

Eines Tages ging er mit Girlinger ins
Roſenthal.

Girlinger war ſehr niedergeſchlagen. Sein
Vater war hinter ſeine Lektüre gekommen und
hatte ihn vor der ganzen Familie als „unreifen
Zuſammenleſer unverſchämter Dummheiten“ lächer¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="125"/>
          <fw place="top" type="header">Zweites Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw>
          <p>Pfui Teufel, was da auf &#x017F;einem Arme &#x017F;tand,<lb/>
die&#x017F;es blöd&#x017F;innige Ep&#x017F;ilon Gamma!</p><lb/>
          <p>Was ging ihn die&#x017F;es Deut&#x017F;chland an, ihn,<lb/>
den Kosmopoliten!</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;chrieb mit roter Tinte in griechi&#x017F;chen Lettern<lb/>
Hellas auf eine Papptafel und hing die&#x017F;e über<lb/>
&#x017F;einem Bette auf.</p><lb/>
          <p>Griechenland, ja, das war ein Wort und ein<lb/>
Ruf, und <hi rendition="#g">&#x017F;ein</hi> Schrei!</p><lb/>
          <p>Aber nicht das, was die&#x017F;es Lehrerge&#x017F;indel im<lb/>
Munde führte, &#x017F;ondern das, von dem Heine &#x017F;chrieb<lb/>
als dem Gegen&#x017F;atz zum Chri&#x017F;tentum.</p><lb/>
          <p>Denn mit dem Chri&#x017F;tentum war er nun auch<lb/>
im Reinen. Er nannte es die Weltma&#x017F;ern und<lb/>
that &#x017F;ich auf das Wort nicht wenig zu Gute.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Eines Tages ging er mit Girlinger ins<lb/>
Ro&#x017F;enthal.</p><lb/>
          <p>Girlinger war &#x017F;ehr niederge&#x017F;chlagen. Sein<lb/>
Vater war hinter &#x017F;eine Lektüre gekommen und<lb/>
hatte ihn vor der ganzen Familie als &#x201E;unreifen<lb/>
Zu&#x017F;ammenle&#x017F;er unver&#x017F;chämter Dummheiten&#x201C; lächer¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0139] Zweites Buch, viertes Kapitel. Pfui Teufel, was da auf ſeinem Arme ſtand, dieſes blödſinnige Epſilon Gamma! Was ging ihn dieſes Deutſchland an, ihn, den Kosmopoliten! Er ſchrieb mit roter Tinte in griechiſchen Lettern Hellas auf eine Papptafel und hing dieſe über ſeinem Bette auf. Griechenland, ja, das war ein Wort und ein Ruf, und ſein Schrei! Aber nicht das, was dieſes Lehrergeſindel im Munde führte, ſondern das, von dem Heine ſchrieb als dem Gegenſatz zum Chriſtentum. Denn mit dem Chriſtentum war er nun auch im Reinen. Er nannte es die Weltmaſern und that ſich auf das Wort nicht wenig zu Gute. [Abbildung] Eines Tages ging er mit Girlinger ins Roſenthal. Girlinger war ſehr niedergeſchlagen. Sein Vater war hinter ſeine Lektüre gekommen und hatte ihn vor der ganzen Familie als „unreifen Zuſammenleſer unverſchämter Dummheiten“ lächer¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/139
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/139>, abgerufen am 04.05.2024.