Dieses "Ach, Schiller!" ist um die Zeit, in der Stilpe sein Wopf-Drama plante, auch sonst noch manchmal ausgesprochen worden. Wer es mit dem Phonographen aufgefangen hätte, könnte sich heute damit auf den Jahrmärkten hören lassen.
Übrigens war der Deklamator Stilpen in erster Linie doch nicht als dramatischer Held, sondern als zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte niederträchtige Preise und verdiente schon deshalb, dramatisch als Hahnrei angemacht zu werden, aber er nahm wenigstens Alles, und in schwierigen Augenblicken gab er auch Vorschüsse auf später zu verkaufende Bücher.
-- Nächstes Ostern brauche ich meinen alten Cicero nicht mehr; können Sie mir 1 Mark 50 drauf geben?
Der Deklamator durchblätterte das dicke Buch und blies seinen Tabaksrauch wie desinfizierend hinein.
-- Quousque tandem, Catilina, abutere patientia nostra! Haben wir auch gelesen! Wie lange noch, Herr Liebknecht, wollen Sie uns mit Ihren Reden mopsen? Fünfundsiebzig Fenge, Herr Stilpe.
-- Nee, mein Lieber, eine Mark doch mindestens.
8
Zweites Buch, drittes Kapitel.
Dieſes „Ach, Schiller!“ iſt um die Zeit, in der Stilpe ſein Wopf-Drama plante, auch ſonſt noch manchmal ausgeſprochen worden. Wer es mit dem Phonographen aufgefangen hätte, könnte ſich heute damit auf den Jahrmärkten hören laſſen.
Übrigens war der Deklamator Stilpen in erſter Linie doch nicht als dramatiſcher Held, ſondern als zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte niederträchtige Preiſe und verdiente ſchon deshalb, dramatiſch als Hahnrei angemacht zu werden, aber er nahm wenigſtens Alles, und in ſchwierigen Augenblicken gab er auch Vorſchüſſe auf ſpäter zu verkaufende Bücher.
— Nächſtes Oſtern brauche ich meinen alten Cicero nicht mehr; können Sie mir 1 Mark 50 drauf geben?
Der Deklamator durchblätterte das dicke Buch und blies ſeinen Tabaksrauch wie desinfizierend hinein.
— Quousque tandem, Catilina, abutere patientia nostra! Haben wir auch geleſen! Wie lange noch, Herr Liebknecht, wollen Sie uns mit Ihren Reden mopſen? Fünfundſiebzig Fenge, Herr Stilpe.
— Nee, mein Lieber, eine Mark doch mindeſtens.
8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0127"n="113"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw><p>Dieſes „Ach, Schiller!“ iſt um die Zeit, in der<lb/>
Stilpe ſein Wopf-Drama plante, auch ſonſt noch<lb/>
manchmal ausgeſprochen worden. Wer es mit<lb/>
dem Phonographen aufgefangen hätte, könnte ſich<lb/>
heute damit auf den Jahrmärkten hören laſſen.</p><lb/><p>Übrigens war der Deklamator Stilpen in erſter<lb/>
Linie doch nicht als dramatiſcher Held, ſondern als<lb/>
zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte<lb/>
niederträchtige Preiſe und verdiente ſchon deshalb,<lb/>
dramatiſch als Hahnrei angemacht zu werden, aber<lb/>
er nahm wenigſtens Alles, und in ſchwierigen<lb/>
Augenblicken gab er auch Vorſchüſſe auf ſpäter zu<lb/>
verkaufende Bücher.</p><lb/><p>— Nächſtes Oſtern brauche ich meinen alten<lb/>
Cicero nicht mehr; können Sie mir 1 Mark 50<lb/>
drauf geben?</p><lb/><p>Der Deklamator durchblätterte das dicke Buch<lb/>
und blies ſeinen Tabaksrauch wie desinfizierend<lb/>
hinein.</p><lb/><p>—<hirendition="#aq">Quousque tandem, Catilina, abutere<lb/>
patientia nostra!</hi> Haben wir auch geleſen! Wie<lb/>
lange noch, Herr Liebknecht, wollen Sie uns mit<lb/>
Ihren Reden mopſen? Fünfundſiebzig Fenge,<lb/>
Herr Stilpe.</p><lb/><p>— Nee, mein Lieber, eine Mark doch mindeſtens.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0127]
Zweites Buch, drittes Kapitel.
Dieſes „Ach, Schiller!“ iſt um die Zeit, in der
Stilpe ſein Wopf-Drama plante, auch ſonſt noch
manchmal ausgeſprochen worden. Wer es mit
dem Phonographen aufgefangen hätte, könnte ſich
heute damit auf den Jahrmärkten hören laſſen.
Übrigens war der Deklamator Stilpen in erſter
Linie doch nicht als dramatiſcher Held, ſondern als
zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte
niederträchtige Preiſe und verdiente ſchon deshalb,
dramatiſch als Hahnrei angemacht zu werden, aber
er nahm wenigſtens Alles, und in ſchwierigen
Augenblicken gab er auch Vorſchüſſe auf ſpäter zu
verkaufende Bücher.
— Nächſtes Oſtern brauche ich meinen alten
Cicero nicht mehr; können Sie mir 1 Mark 50
drauf geben?
Der Deklamator durchblätterte das dicke Buch
und blies ſeinen Tabaksrauch wie desinfizierend
hinein.
— Quousque tandem, Catilina, abutere
patientia nostra! Haben wir auch geleſen! Wie
lange noch, Herr Liebknecht, wollen Sie uns mit
Ihren Reden mopſen? Fünfundſiebzig Fenge,
Herr Stilpe.
— Nee, mein Lieber, eine Mark doch mindeſtens.
8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/127>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.