Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_029.001 "Ein Erob | erer zieht || der Poet einher. p3b_029.005 p3b_029.008Jhm diene die Welt || und der Menschheit Herz p3b_029.006 Wie ein Ball in der Hand, || den übungsreich p3b_029.007 Bald fängt, bald wirft || Des erhabenen Spielers Anmut!" p3b_029.009(Platens Werke IV, 102.) p3b_029.010 Mein Schatz, | ihr Sum | men ist süß | er Erwerb | .) p3b_029.016 p3b_029.019 p3b_029.020 p3b_029.025 [Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_029.029 p3b_029.037 Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103 p3b_029.109Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104 Freund, p3b_029.105 Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106 Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107 Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108 Jn gemessene Silben der Willkomm. Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110 [Ende Spaltensatz]
rings p3b_029.111 Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112 die, p3b_029.001 „Ein Erob │ erer zieht ││⎡ der Poet einher. p3b_029.005 p3b_029.008Jhm diene die Welt ‖ und der Menschheit Herz p3b_029.006 Wie ein Ball in der Hand, ‖ den übungsreich p3b_029.007 Bald fängt, bald wirft ‖ Des erhabenen Spielers Ānmūt!“ p3b_029.009(Platens Werke IV, 102.) p3b_029.010 Mein Schatz, │ ihr Sum │ men ist süß │ er Erwerb │ .) p3b_029.016 p3b_029.019 p3b_029.020 p3b_029.025 [Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_029.029 p3b_029.037 Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103 p3b_029.109Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104 Freund, p3b_029.105 Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106 Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107 Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108 Jn gemessene Silben der Willkomm. Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110 [Ende Spaltensatz]
rings p3b_029.111 Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112 die, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="29"/><lb n="p3b_029.001"/> Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein <lb n="p3b_029.002"/> fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen <lb n="p3b_029.003"/> Schlag die Bewegung und markiert die Jncision.</p> <lb n="p3b_029.004"/> <lg> <l>„Ein Erob │ erer zieht ││<metamark><hi rendition="#sup">D</hi></metamark> der Poet einher.</l> <lb n="p3b_029.005"/> <l>Jhm diene die Welt ‖ und der Menschheit Herz</l> <lb n="p3b_029.006"/> <l>Wie ein Ball in der Hand, ‖ den übungsreich</l> <lb n="p3b_029.007"/> <l>Bald fängt, bald wirft ‖ </l> </lg> <lb n="p3b_029.008"/> <lg> <l>Des erhabenen Spielers Ānmūt!“</l> </lg> <lb n="p3b_029.009"/> <p> <hi rendition="#right">(Platens Werke <hi rendition="#aq">IV</hi>, 102.)</hi> </p> <p><lb n="p3b_029.010"/> 4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den <lb n="p3b_029.011"/> meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte <lb n="p3b_029.012"/> eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es <lb n="p3b_029.013"/> auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den <lb n="p3b_029.014"/> 3. hinüberragt, wie diese von Rückert:</p> <lb n="p3b_029.015"/> <lg> <l>Mein Schatz, │ ihr Sum │ men ist süß │ er Erwerb │ .)</l> </lg> <p><lb n="p3b_029.016"/> Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der <lb n="p3b_029.017"/> Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; <lb n="p3b_029.018"/> auch heben sich die Anapäste deutlicher ab.</p> <p><lb n="p3b_029.019"/> 5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu.</p> <p><lb n="p3b_029.020"/> 6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen <lb n="p3b_029.021"/> anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein <lb n="p3b_029.022"/> Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter <lb n="p3b_029.023"/> der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden <lb n="p3b_029.024"/> Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf.</p> <p> <lb n="p3b_029.025"/> <hi rendition="#g">Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern <lb n="p3b_029.026"/> wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch <lb n="p3b_029.027"/> sein und den Satz abschließen.</hi> </p> <lb n="p3b_029.028"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_029.029"/> Auf, ihr Genossen, erstickt eure <lb n="p3b_029.030"/> Zweifel │ und eröffnet den Tanz. Der <lb n="p3b_029.031"/> sehnsüchtig wartende Freund │ hat dies <lb n="p3b_029.032"/> leere Gefilde betreten: │ Der Dank feiere <lb n="p3b_029.033"/> ihn nunmehr in Ergießungen │ nie <lb n="p3b_029.034"/> müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig <lb n="p3b_029.035"/> │ der Willkomm in gemessene <lb n="p3b_029.036"/> Silben. ‖</p> <p><lb n="p3b_029.037"/> Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, │ <lb n="p3b_029.038"/> die gewaltige Hymne beginnt, │ die <lb n="p3b_029.039"/> wie ein Glücksbote, wie ein von dem<cb/> <lb n="p3b_029.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung von Platen.</hi></hi> <lb n="p3b_029.102"/> <lg><l>Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt,</l><lb n="p3b_029.103"/><l>Und eröffnet den Tanz! der erwartete</l><lb n="p3b_029.104"/><l><hi rendition="#et">Freund,</hi></l><lb n="p3b_029.105"/><l>Der ersehnte, betrat dies leere Gefild:</l><lb n="p3b_029.106"/><l>Nun feire der Dank in Ergießungen ihn</l><lb n="p3b_029.107"/><l>Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt</l><lb n="p3b_029.108"/><l>Jn gemessene Silben der Willkomm. </l></lg> <lb n="p3b_029.109"/> <lg><l>Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn</l><lb n="p3b_029.110"/><l><hi rendition="#et">rings</hi></l><lb n="p3b_029.111"/><l>Und die Hymne beginnt, die gewaltige,</l><lb n="p3b_029.112"/><l><hi rendition="#et">die,</hi></l></lg><cb type="end"/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0055]
p3b_029.001
Strophe durch einen katalektischen Viertakter ab, dessen Schlußtakt ein p3b_029.002
fallender Spondeus ist. Er hemmt dadurch gleichsam mit einem stoßförmigen p3b_029.003
Schlag die Bewegung und markiert die Jncision.
p3b_029.004
„Ein Erob │ erer zieht ││D der Poet einher. p3b_029.005
Jhm diene die Welt ‖ und der Menschheit Herz p3b_029.006
Wie ein Ball in der Hand, ‖ den übungsreich p3b_029.007
Bald fängt, bald wirft ‖
p3b_029.008
Des erhabenen Spielers Ānmūt!“
p3b_029.009
(Platens Werke IV, 102.)
p3b_029.010
4. Wie im vorstehenden Platenschen Beispiel findet sich in den p3b_029.011
meisten akatalektischen anapästischen Viertaktern nach dem 2. Verstakte p3b_029.012
eine männliche Diärese, wenn auch keine stehende. (Freilich giebt es p3b_029.013
auch Ausnahmen, bei denen der Satztakt aus dem 2. Verstakte in den p3b_029.014
3. hinüberragt, wie diese von Rückert:
p3b_029.015
Mein Schatz, │ ihr Sum │ men ist süß │ er Erwerb │ .)
p3b_029.016
Der Lernende möge dies nachahmen. Er vermeidet hiedurch, daß der p3b_029.017
Hörer beim Lesen von Anapästen den Eindruck von Daktylen erhält; p3b_029.018
auch heben sich die Anapäste deutlicher ab.
p3b_029.019
5. Beim katalektischen Vers rechnet man die Pause hinzu.
p3b_029.020
6. Noch machen wir darauf aufmerksam, daß beim katalektischen p3b_029.021
anapästischen Viertakter der 3. Verstakt weder ein Jambus noch ein p3b_029.022
Spondeus sein darf, sondern nur ein Anapäst, ähnlich wie im Hexameter p3b_029.023
der vorletzte Takt zur Gewinnung eines freundlich hemmenden p3b_029.024
Schlußfalls nur ein Daktylus sein darf.
p3b_029.025
Aufgabe. Nachstehender Stoff soll in anapästischen Viertaktern p3b_029.026
wiedergegeben werden. Je der sechste derselben soll katalektisch p3b_029.027
sein und den Satz abschließen.
p3b_029.028
Stoff.
p3b_029.029
Auf, ihr Genossen, erstickt eure p3b_029.030
Zweifel │ und eröffnet den Tanz. Der p3b_029.031
sehnsüchtig wartende Freund │ hat dies p3b_029.032
leere Gefilde betreten: │ Der Dank feiere p3b_029.033
ihn nunmehr in Ergießungen │ nie p3b_029.034
müden Gesanges. Es zerfällt freiwillig p3b_029.035
│ der Willkomm in gemessene p3b_029.036
Silben. ‖
p3b_029.037
Auf, ihr Genossen, umtanzet ihn, │ p3b_029.038
die gewaltige Hymne beginnt, │ die p3b_029.039
wie ein Glücksbote, wie ein von dem
p3b_029.101
Lösung von Platen. p3b_029.102
Auf, auf, o Genossen! den Zweifel erstickt, p3b_029.103
Und eröffnet den Tanz! der erwartete p3b_029.104
Freund, p3b_029.105
Der ersehnte, betrat dies leere Gefild: p3b_029.106
Nun feire der Dank in Ergießungen ihn p3b_029.107
Nie müden Gesangs! Freiwillig zerfällt p3b_029.108
Jn gemessene Silben der Willkomm.
p3b_029.109
Auf, auf, o Genossen! Umtanzt ihn p3b_029.110
rings p3b_029.111
Und die Hymne beginnt, die gewaltige, p3b_029.112
die,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |