Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_264.001
Neuntes Hauptstück. p3b_264.002
Selbstkritik und dichterische Feile. ------
p3b_264.003
§ 91. Angeborenes Genie. Die Selbstkritik der namhaftesten p3b_264.004
Dichter.

p3b_264.005
1. Man teilt in vielen Kreisen immer noch die von der sog. Jdentitätsphilosophie p3b_264.006
ererbte Ansicht, daß dem dichterischen Jngenium die Verse ohne p3b_264.007
weiteres in vollendeter, glatter Form mühelos entquellen, daß der Dichter sie p3b_264.008
infolge höherer Jnspiration improvisatorisch - so zu sagen - aus dem Ärmel p3b_264.009
schüttle u. s. w.

p3b_264.010
2. Aber wir haben schon mehrfach (z. B. I. 2, 27-32 dieser Poetik, p3b_264.011
sowie S. 22 der 3. Aufl. unserer "Erziehung zur Vernunft") darauf hingewiesen, p3b_264.012
daß die größten Dichter den angestrengtesten Fleiß auf ihre Schöpfungen p3b_264.013
verwenden, wenn sie es auch für überflüssig finden, von ihren stillen Mühen p3b_264.014
zu sprechen.

p3b_264.015
3. Wir vermögen die Behauptung zu erhärten, daß Lieder von leichten, p3b_264.016
geringen Formen, oder auch scheinbar flüchtig hingeworfene größere Dichtwerke p3b_264.017
der gefeiertsten Dichter aller Zeiten unendlich sorgfältig gefeilt und überarbeitet p3b_264.018
wurden. (Vgl. S. 275.)

p3b_264.019
4. Jhr Beispiel möge genügen, dem Anfänger die Notwendigkeit der p3b_264.020
Selbstkritik und der dichterischen Feile zu illustrieren.

p3b_264.021
5. Dasselbe möge auch das Verlangen nach festen Normen für die Selbstkritik p3b_264.022
begründen, wie wir solche auf Grund gewissenhafter Vergleichung dichterischen p3b_264.023
Materials im Nachstehenden lehren und praktisch nachweisen wollen.

p3b_264.024
§ 92. Normen, Grundsätze, Ratschläge für Selbstkritik und p3b_264.025
Feile.

p3b_264.026
1. Man entwerfe und schreibe ("schleudre") das Gedicht hin, wie es p3b_264.027
nach Maßgabe seiner Veranlassung kommen mag. Je geübter oder talentvoller p3b_264.028
der Dichter ist, desto weniger wird er zu fürchten brauchen, daß er etwas im p3b_264.029
Bau verfehle.

p3b_264.001
Neuntes Hauptstück. p3b_264.002
Selbstkritik und dichterische Feile. ──────
p3b_264.003
§ 91. Angeborenes Genie. Die Selbstkritik der namhaftesten p3b_264.004
Dichter.

p3b_264.005
1. Man teilt in vielen Kreisen immer noch die von der sog. Jdentitätsphilosophie p3b_264.006
ererbte Ansicht, daß dem dichterischen Jngenium die Verse ohne p3b_264.007
weiteres in vollendeter, glatter Form mühelos entquellen, daß der Dichter sie p3b_264.008
infolge höherer Jnspiration improvisatorisch ─ so zu sagen ─ aus dem Ärmel p3b_264.009
schüttle u. s. w.

p3b_264.010
2. Aber wir haben schon mehrfach (z. B. I. 2, 27─32 dieser Poetik, p3b_264.011
sowie S. 22 der 3. Aufl. unserer „Erziehung zur Vernunft“) darauf hingewiesen, p3b_264.012
daß die größten Dichter den angestrengtesten Fleiß auf ihre Schöpfungen p3b_264.013
verwenden, wenn sie es auch für überflüssig finden, von ihren stillen Mühen p3b_264.014
zu sprechen.

p3b_264.015
3. Wir vermögen die Behauptung zu erhärten, daß Lieder von leichten, p3b_264.016
geringen Formen, oder auch scheinbar flüchtig hingeworfene größere Dichtwerke p3b_264.017
der gefeiertsten Dichter aller Zeiten unendlich sorgfältig gefeilt und überarbeitet p3b_264.018
wurden. (Vgl. S. 275.)

p3b_264.019
4. Jhr Beispiel möge genügen, dem Anfänger die Notwendigkeit der p3b_264.020
Selbstkritik und der dichterischen Feile zu illustrieren.

p3b_264.021
5. Dasselbe möge auch das Verlangen nach festen Normen für die Selbstkritik p3b_264.022
begründen, wie wir solche auf Grund gewissenhafter Vergleichung dichterischen p3b_264.023
Materials im Nachstehenden lehren und praktisch nachweisen wollen.

p3b_264.024
§ 92. Normen, Grundsätze, Ratschläge für Selbstkritik und p3b_264.025
Feile.

p3b_264.026
1. Man entwerfe und schreibe („schleudre“) das Gedicht hin, wie es p3b_264.027
nach Maßgabe seiner Veranlassung kommen mag. Je geübter oder talentvoller p3b_264.028
der Dichter ist, desto weniger wird er zu fürchten brauchen, daß er etwas im p3b_264.029
Bau verfehle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0290" n="E264"/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <lb n="p3b_264.001"/>
        <head> <hi rendition="#c">Neuntes Hauptstück. <lb n="p3b_264.002"/> <hi rendition="#g">Selbstkritik und dichterische Feile</hi>. &#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</hi> </head>
        <lb n="p3b_264.003"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§ 91. Angeborenes Genie. Die Selbstkritik der namhaftesten <lb n="p3b_264.004"/>
Dichter.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_264.005"/>
1. Man teilt in vielen Kreisen immer noch die von der sog. Jdentitätsphilosophie <lb n="p3b_264.006"/>
ererbte Ansicht, daß dem dichterischen Jngenium die Verse ohne <lb n="p3b_264.007"/>
weiteres in vollendeter, glatter Form mühelos entquellen, daß der Dichter sie <lb n="p3b_264.008"/>
infolge höherer Jnspiration improvisatorisch &#x2500; so zu sagen &#x2500; aus dem Ärmel <lb n="p3b_264.009"/>
schüttle u. s. w.</p>
          <p><lb n="p3b_264.010"/>
2. Aber wir haben schon mehrfach (z. B. <hi rendition="#aq">I</hi>. 2, 27&#x2500;32 dieser Poetik, <lb n="p3b_264.011"/>
sowie S. 22 der 3. Aufl. unserer &#x201E;Erziehung zur Vernunft&#x201C;) darauf hingewiesen, <lb n="p3b_264.012"/>
daß die größten Dichter den angestrengtesten Fleiß auf ihre Schöpfungen <lb n="p3b_264.013"/>
verwenden, wenn sie es auch für überflüssig finden, von ihren stillen Mühen <lb n="p3b_264.014"/>
zu sprechen.</p>
          <p><lb n="p3b_264.015"/>
3. Wir vermögen die Behauptung zu erhärten, daß Lieder von leichten, <lb n="p3b_264.016"/>
geringen Formen, oder auch scheinbar flüchtig hingeworfene größere Dichtwerke <lb n="p3b_264.017"/>
der gefeiertsten Dichter aller Zeiten unendlich sorgfältig gefeilt und überarbeitet <lb n="p3b_264.018"/>
wurden. (Vgl. S. 275.)</p>
          <p><lb n="p3b_264.019"/>
4. Jhr Beispiel möge genügen, dem Anfänger die Notwendigkeit der <lb n="p3b_264.020"/>
Selbstkritik und der dichterischen Feile zu illustrieren.</p>
          <p><lb n="p3b_264.021"/>
5. Dasselbe möge auch das Verlangen nach festen Normen für die Selbstkritik <lb n="p3b_264.022"/>
begründen, wie wir solche auf Grund gewissenhafter Vergleichung dichterischen <lb n="p3b_264.023"/>
Materials im Nachstehenden lehren und praktisch nachweisen wollen.</p>
        </div>
        <lb n="p3b_264.024"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§ 92. Normen, Grundsätze, Ratschläge für Selbstkritik und <lb n="p3b_264.025"/>
Feile.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_264.026"/>
1. Man entwerfe und schreibe (&#x201E;schleudre&#x201C;) das Gedicht hin, wie es <lb n="p3b_264.027"/>
nach Maßgabe seiner Veranlassung kommen mag. Je geübter oder talentvoller <lb n="p3b_264.028"/>
der Dichter ist, desto weniger wird er zu fürchten brauchen, daß er etwas im <lb n="p3b_264.029"/>
Bau verfehle.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[E264/0290] p3b_264.001 Neuntes Hauptstück. p3b_264.002 Selbstkritik und dichterische Feile. ────── p3b_264.003 § 91. Angeborenes Genie. Die Selbstkritik der namhaftesten p3b_264.004 Dichter. p3b_264.005 1. Man teilt in vielen Kreisen immer noch die von der sog. Jdentitätsphilosophie p3b_264.006 ererbte Ansicht, daß dem dichterischen Jngenium die Verse ohne p3b_264.007 weiteres in vollendeter, glatter Form mühelos entquellen, daß der Dichter sie p3b_264.008 infolge höherer Jnspiration improvisatorisch ─ so zu sagen ─ aus dem Ärmel p3b_264.009 schüttle u. s. w. p3b_264.010 2. Aber wir haben schon mehrfach (z. B. I. 2, 27─32 dieser Poetik, p3b_264.011 sowie S. 22 der 3. Aufl. unserer „Erziehung zur Vernunft“) darauf hingewiesen, p3b_264.012 daß die größten Dichter den angestrengtesten Fleiß auf ihre Schöpfungen p3b_264.013 verwenden, wenn sie es auch für überflüssig finden, von ihren stillen Mühen p3b_264.014 zu sprechen. p3b_264.015 3. Wir vermögen die Behauptung zu erhärten, daß Lieder von leichten, p3b_264.016 geringen Formen, oder auch scheinbar flüchtig hingeworfene größere Dichtwerke p3b_264.017 der gefeiertsten Dichter aller Zeiten unendlich sorgfältig gefeilt und überarbeitet p3b_264.018 wurden. (Vgl. S. 275.) p3b_264.019 4. Jhr Beispiel möge genügen, dem Anfänger die Notwendigkeit der p3b_264.020 Selbstkritik und der dichterischen Feile zu illustrieren. p3b_264.021 5. Dasselbe möge auch das Verlangen nach festen Normen für die Selbstkritik p3b_264.022 begründen, wie wir solche auf Grund gewissenhafter Vergleichung dichterischen p3b_264.023 Materials im Nachstehenden lehren und praktisch nachweisen wollen. p3b_264.024 § 92. Normen, Grundsätze, Ratschläge für Selbstkritik und p3b_264.025 Feile. p3b_264.026 1. Man entwerfe und schreibe („schleudre“) das Gedicht hin, wie es p3b_264.027 nach Maßgabe seiner Veranlassung kommen mag. Je geübter oder talentvoller p3b_264.028 der Dichter ist, desto weniger wird er zu fürchten brauchen, daß er etwas im p3b_264.029 Bau verfehle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/290
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. E264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/290>, abgerufen am 14.06.2024.