Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_246.001
und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. p3b_246.002
So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also:

p3b_246.003
O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004
Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005
Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden.

p3b_246.006
während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre:

p3b_246.007
"Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008
Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009
Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen."

p3b_246.010
11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: "Recueil p3b_246.011
de Poesies fugitives et d'Essais - traductions en vers libres et p3b_246.012
metriques par G. Bernard
. Hamburg 1853." Das Retrovertieren von p3b_246.013
Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten p3b_246.014
die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei p3b_246.015
Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind.

p3b_246.016
12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene p3b_246.017
Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach p3b_246.018
übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht:

p3b_246.019

a. Stoff. (Von Beaumarchais.)

p3b_246.020

Le vin et la paresse p3b_246.021
Se disputent mon coeur. - - - - - - - p3b_246.022
Le vin et la paresse p3b_246.023
Se partagent mon coeur .. p3b_246.024
Si l'une est ma maeitresse, p3b_246.025
L'autre est mon serviteur.

p3b_246.026
[Beginn Spaltensatz]

Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027
in Viertaktern.
)

p3b_246.028
Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029
Sich um mein Herz .. - - - - - - - - - p3b_246.030
Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031
Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032
Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033
Der andre mein ergebner Knecht.
[Spaltenumbruch] p3b_246.101

Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102
in Dreitaktern.
)

p3b_246.103
Es streitet mit dem Weine p3b_246.104
Die Trägheit um mein Herz .. - - - - - - - - p3b_246.105
Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106
Der Trägheit zugethan. p3b_246.107
Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108
Der andre mein Kumpan.
[Ende Spaltensatz] p3b_246.109

b. Stoff. (Von Malherbe.)

p3b_246.110

Elle etait du monde ou les plus belles choses p3b_246.111
Ont le pire destin; p3b_246.112
Et, rose, elle a vecu ce que vivent les roses, p3b_246.113
L'espace d'un matin.

p3b_246.001
und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. p3b_246.002
So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also:

p3b_246.003
O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004
Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005
Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden.

p3b_246.006
während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre:

p3b_246.007
„Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008
Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009
Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.“

p3b_246.010
11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: »Recueil p3b_246.011
de Poésies fugitives et d'Essais ─ traductions en vers libres et p3b_246.012
métriques par G. Bernard
. Hamburg 1853.« Das Retrovertieren von p3b_246.013
Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten p3b_246.014
die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei p3b_246.015
Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind.

p3b_246.016
12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene p3b_246.017
Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach p3b_246.018
übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht:

p3b_246.019

a. Stoff. (Von Beaumarchais.)

p3b_246.020

Le vin et la paresse p3b_246.021
Se disputent mon coeur. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.022
Le vin et la paresse p3b_246.023
Se partagent mon coeur .. p3b_246.024
Si l'une est ma maîtresse, p3b_246.025
L'autre est mon serviteur.

p3b_246.026
[Beginn Spaltensatz]

Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027
in Viertaktern.
)

p3b_246.028
Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029
Sich um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.030
Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031
Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032
Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033
Der andre mein ergebner Knecht.
[Spaltenumbruch] p3b_246.101

Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102
in Dreitaktern.
)

p3b_246.103
Es streitet mit dem Weine p3b_246.104
Die Trägheit um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.105
Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106
Der Trägheit zugethan. p3b_246.107
Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108
Der andre mein Kumpan.
[Ende Spaltensatz] p3b_246.109

b. Stoff. (Von Malherbe.)

p3b_246.110

Elle était du monde où les plus belles choses p3b_246.111
Ont le pire destin; p3b_246.112
Et, rose, elle a vécu ce que vivent les roses, p3b_246.113
L'espace d'un matin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="246"/><lb n="p3b_246.001"/>
und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. <lb n="p3b_246.002"/>
So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also:</p>
            <lb n="p3b_246.003"/>
            <lg>
              <l>O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin!</l>
              <lb n="p3b_246.004"/>
              <l>Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden,</l>
              <lb n="p3b_246.005"/>
              <l>Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_246.006"/>
während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre:</p>
            <lb n="p3b_246.007"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin?</l>
              <lb n="p3b_246.008"/>
              <l>Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen,</l>
              <lb n="p3b_246.009"/>
              <l>Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.&#x201C;</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_246.010"/>
11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: »<hi rendition="#aq">Recueil <lb n="p3b_246.011"/>
de Poésies fugitives et d'Essais &#x2500; traductions en vers libres et <lb n="p3b_246.012"/>
métriques par G. Bernard</hi>. Hamburg 1853.« Das Retrovertieren von <lb n="p3b_246.013"/>
Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten <lb n="p3b_246.014"/>
die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei <lb n="p3b_246.015"/>
Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind.</p>
            <p><lb n="p3b_246.016"/>
12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene <lb n="p3b_246.017"/>
Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach <lb n="p3b_246.018"/>
übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht:</p>
            <lb n="p3b_246.019"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Stoff. (Von Beaumarchais.</hi>)</hi> </p>
            <lb n="p3b_246.020"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Le vin et la paresse</l>
                  <lb n="p3b_246.021"/>
                  <l>Se disputent mon coeur. &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500;</l>
                  <lb n="p3b_246.022"/>
                  <l>Le vin et la paresse</l>
                  <lb n="p3b_246.023"/>
                  <l>Se partagent mon coeur ..</l>
                  <lb n="p3b_246.024"/>
                  <l>Si l'une est ma maîtresse,</l>
                  <lb n="p3b_246.025"/>
                  <l>L'autre est mon serviteur.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="p3b_246.026"/>
            <cb type="start"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erste Lösung. (Von</hi> W. <hi rendition="#g">Baudissin <lb n="p3b_246.027"/>
in Viertaktern.</hi>)</hi> </p>
            <lb n="p3b_246.028"/>
            <lg>
              <l>Die Faulheit zankte mit dem Weine</l>
              <lb n="p3b_246.029"/>
              <l>Sich um mein Herz .. &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_246.030"/>
              <l>Der Faulheit halb, und halb dem Weine</l>
              <lb n="p3b_246.031"/>
              <l>Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht!</l>
              <lb n="p3b_246.032"/>
              <l>Jst meine Herrin doch die eine,</l>
              <lb n="p3b_246.033"/>
              <l>Der andre mein ergebner Knecht.</l>
            </lg>
            <cb/>
            <lb n="p3b_246.101"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweite Lösung. (Von</hi> E. <hi rendition="#g">Geibel <lb n="p3b_246.102"/>
in Dreitaktern.</hi>)</hi> </p>
            <lb n="p3b_246.103"/>
            <lg>
              <l>Es streitet mit dem Weine</l>
              <lb n="p3b_246.104"/>
              <l>Die Trägheit um mein Herz .. &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500; &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_246.105"/>
              <l>Mein Herz ist, wie dem Weine</l>
              <lb n="p3b_246.106"/>
              <l>Der Trägheit zugethan.</l>
              <lb n="p3b_246.107"/>
              <l>Mein Liebchen sei die eine,</l>
              <lb n="p3b_246.108"/>
              <l>Der andre mein Kumpan.</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
            <lb n="p3b_246.109"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Stoff. (Von Malherbe.</hi>)</hi> </p>
            <lb n="p3b_246.110"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>Elle était du monde où les plus belles choses</l>
                  <lb n="p3b_246.111"/>
                  <l> Ont le pire destin;</l>
                  <lb n="p3b_246.112"/>
                  <l>Et, rose, elle a vécu ce que vivent les roses,</l>
                  <lb n="p3b_246.113"/>
                  <l> L'espace d'un matin.</l>
                </lg>
              </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0272] p3b_246.001 und umgekehrt. Er hat auch vieles nichts weniger als treu wiedergegeben. p3b_246.002 So übersetzt er den Schluß des 7. Auftritts vom 2. Akt also: p3b_246.003 O schrecklich, daß mit dir ich eines Ursprungs bin! p3b_246.004 Daß du mein Bruder seist, ich will's nicht länger leiden, p3b_246.005 Drum such' ich schamerglüht dein Angesicht zu meiden. p3b_246.006 während der Sinn etwa so wiederzugeben gewesen wäre: p3b_246.007 „Jst's möglich, daß mit dir ich Eines Blutes bin? p3b_246.008 Es kränkt mich bis zu Tod, mich gleichen Stamms zu sehen, p3b_246.009 Und ganz verwirrt von Scham treibt's mich hinwegzugehen.“ p3b_246.010 11. Zur Übung in den Reimstrophen dürfte nicht ungeeignet sein: »Recueil p3b_246.011 de Poésies fugitives et d'Essais ─ traductions en vers libres et p3b_246.012 métriques par G. Bernard. Hamburg 1853.« Das Retrovertieren von p3b_246.013 Übersetzungen unserer hervorragendsten Dichter zeigt dem Lernenden am besten p3b_246.014 die Handgriffe, deren sich der Übersetzer bediente und die umgekehrt (bei p3b_246.015 Übersetzungen aus dem Französischen) von Wert sind. p3b_246.016 12. Jnstruktiv wirkt es, ein und dasselbe Reimgedicht in verschiedene p3b_246.017 Formen zu übertragen. Wir bieten zwei Proben, die der Lernende mehrfach p3b_246.018 übersetzen möge, bevor er die Lösungen vergleicht: p3b_246.019 a. Stoff. (Von Beaumarchais.) p3b_246.020 Le vin et la paresse p3b_246.021 Se disputent mon coeur. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.022 Le vin et la paresse p3b_246.023 Se partagent mon coeur .. p3b_246.024 Si l'une est ma maîtresse, p3b_246.025 L'autre est mon serviteur. p3b_246.026 Erste Lösung. (Von W. Baudissin p3b_246.027 in Viertaktern.) p3b_246.028 Die Faulheit zankte mit dem Weine p3b_246.029 Sich um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.030 Der Faulheit halb, und halb dem Weine p3b_246.031 Schenkt' ich mein Herz, und so war's recht! p3b_246.032 Jst meine Herrin doch die eine, p3b_246.033 Der andre mein ergebner Knecht. p3b_246.101 Zweite Lösung. (Von E. Geibel p3b_246.102 in Dreitaktern.) p3b_246.103 Es streitet mit dem Weine p3b_246.104 Die Trägheit um mein Herz .. ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ ─ p3b_246.105 Mein Herz ist, wie dem Weine p3b_246.106 Der Trägheit zugethan. p3b_246.107 Mein Liebchen sei die eine, p3b_246.108 Der andre mein Kumpan. p3b_246.109 b. Stoff. (Von Malherbe.) p3b_246.110 Elle était du monde où les plus belles choses p3b_246.111 Ont le pire destin; p3b_246.112 Et, rose, elle a vécu ce que vivent les roses, p3b_246.113 L'espace d'un matin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/272
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/272>, abgerufen am 14.06.2024.