Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_244.001

Übersetzung von Theodor Kayser.

p3b_244.002

1.

Sieh wie Soracte's Gipfel im Glanz des Schnees, p3b_244.003
Des tiefen, strahlt, der seufzende Wald erträgt p3b_244.004
Die schwere Last nicht mehr, die Flüsse
p3b_244.006

2.

Den Frost zu mildern lege zur Flamme Holz p3b_244.007
Auf Holz vollauf, und reichlicher spendend geuß p3b_244.008
Vierjährgen Wein, o Thaliarchus, p3b_244.009
Aus dem sabinischen Henkelkruge.
p3b_244.010

3.

Das andre stell den Göttern anheim: ein Wink, p3b_244.011
Und siehe, alsbald legt sich der Stürme Kampf p3b_244.012
Auf wildem Meer und nimmer regen p3b_244.013
Sich die Cypressen und alten Eschen.
p3b_244.014

4.

Was morgen sein wird, frage du nicht, und nimm p3b_244.015
Der Tage jeden, den das Geschick dir schenkt, p3b_244.016
Hin als Gewinn; der süßen Liebe p3b_244.017
Freue du dich und der Reigentänze,
p3b_244.018

5.

Solang du grünst und grämlichen Alters Grau p3b_244.019
Noch ferne steht: jetzt suche den Campus auf, p3b_244.020
Den freien Plan, das leise Flüstern p3b_244.021
Jn der versprochenen Abendstunde;
p3b_244.022

6.

Jetzt auch des Mädchens liebliches Lachen, das p3b_244.023
Verrätrisch tönt vom trauten Verstecke her, p3b_244.024
Und Pfänder, die dem Arm du raubest p3b_244.025
Oder, er wehrt sich nur schwach, dem Finger.

p3b_244.026
NB. Der Lernende möge sich nun an weiteren Beispielen versuchen. Wir p3b_244.027
empfehlen hierzu die Oden und Epoden des Horatius Flaccus, Text und Übersetzung p3b_244.028
mit Erläuterungen von Theodor Kayser. (Außerdem etwa noch Mähly's p3b_244.029
römische Lyriker.)

p3b_244.030
§ 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen.

p3b_244.031
Vorbemerkungen für das Übersetzen französischer Verse.

p3b_244.032
1. Die Auffassung des französischen Verses, wie der französischen Metrik p3b_244.033
überhaupt ist keine feststehende. Von der Strenge eines antiken Metrums p3b_244.034
kann hier nicht entfernt gesprochen werden. Man pflegt in der Regel nur zu p3b_244.035
sagen: Diesem Gedicht liegt jambisches oder trochäisches Versmaß zu Grunde. p3b_244.036
Will man weiter gehen, so wird man gut thun, nicht von Verstakten, sondern p3b_244.037
von der Silbenzahl zu sprechen. Jrrig ist freilich die Meinung, als ob die p3b_244.038
französischen Dichter beim Bau ihrer Verse keine anderen metrischen Regeln zu

p3b_244.001

Übersetzung von Theodor Kayser.

p3b_244.002

1.

Sieh wie Soracte's Gipfel im Glanz des Schnees, p3b_244.003
Des tiefen, strahlt, der seufzende Wald erträgt p3b_244.004
Die schwere Last nicht mehr, die Flüsse
p3b_244.006

2.

Den Frost zu mildern lege zur Flamme Holz p3b_244.007
Auf Holz vollauf, und reichlicher spendend geuß p3b_244.008
Vierjährgen Wein, o Thaliarchus, p3b_244.009
Aus dem sabinischen Henkelkruge.
p3b_244.010

3.

Das andre stell den Göttern anheim: ein Wink, p3b_244.011
Und siehe, alsbald legt sich der Stürme Kampf p3b_244.012
Auf wildem Meer und nimmer regen p3b_244.013
Sich die Cypressen und alten Eschen.
p3b_244.014

4.

Was morgen sein wird, frage du nicht, und nimm p3b_244.015
Der Tage jeden, den das Geschick dir schenkt, p3b_244.016
Hin als Gewinn; der süßen Liebe p3b_244.017
Freue du dich und der Reigentänze,
p3b_244.018

5.

Solang du grünst und grämlichen Alters Grau p3b_244.019
Noch ferne steht: jetzt suche den Campus auf, p3b_244.020
Den freien Plan, das leise Flüstern p3b_244.021
Jn der versprochenen Abendstunde;
p3b_244.022

6.

Jetzt auch des Mädchens liebliches Lachen, das p3b_244.023
Verrätrisch tönt vom trauten Verstecke her, p3b_244.024
Und Pfänder, die dem Arm du raubest p3b_244.025
Oder, er wehrt sich nur schwach, dem Finger.

p3b_244.026
NB. Der Lernende möge sich nun an weiteren Beispielen versuchen. Wir p3b_244.027
empfehlen hierzu die Oden und Epoden des Horatius Flaccus, Text und Übersetzung p3b_244.028
mit Erläuterungen von Theodor Kayser. (Außerdem etwa noch Mähly's p3b_244.029
römische Lyriker.)

p3b_244.030
§ 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen.

p3b_244.031
Vorbemerkungen für das Übersetzen französischer Verse.

p3b_244.032
1. Die Auffassung des französischen Verses, wie der französischen Metrik p3b_244.033
überhaupt ist keine feststehende. Von der Strenge eines antiken Metrums p3b_244.034
kann hier nicht entfernt gesprochen werden. Man pflegt in der Regel nur zu p3b_244.035
sagen: Diesem Gedicht liegt jambisches oder trochäisches Versmaß zu Grunde. p3b_244.036
Will man weiter gehen, so wird man gut thun, nicht von Verstakten, sondern p3b_244.037
von der Silbenzahl zu sprechen. Jrrig ist freilich die Meinung, als ob die p3b_244.038
französischen Dichter beim Bau ihrer Verse keine anderen metrischen Regeln zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0270" n="244"/>
            <lb n="p3b_244.001"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Übersetzung von Theodor Kayser.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_244.002"/>
            <p>1.</p>
            <lg>
              <l>Sieh wie Soracte's Gipfel im Glanz des Schnees,</l>
              <lb n="p3b_244.003"/>
              <l>Des tiefen, strahlt, der seufzende Wald erträgt</l>
              <lb n="p3b_244.004"/>
              <l> Die schwere Last nicht mehr, die Flüsse</l>
            </lg>
            <lb n="p3b_244.006"/>
            <p>2.</p>
            <lg>
              <l>Den Frost zu mildern lege zur Flamme Holz</l>
              <lb n="p3b_244.007"/>
              <l>Auf Holz vollauf, und reichlicher spendend geuß</l>
              <lb n="p3b_244.008"/>
              <l> Vierjährgen Wein, o Thaliarchus,</l>
              <lb n="p3b_244.009"/>
              <l>Aus dem sabinischen Henkelkruge. </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_244.010"/>
            <p>3.</p>
            <lg>
              <l>Das andre stell den Göttern anheim: ein Wink,</l>
              <lb n="p3b_244.011"/>
              <l>Und siehe, alsbald legt sich der Stürme Kampf</l>
              <lb n="p3b_244.012"/>
              <l> Auf wildem Meer und nimmer regen</l>
              <lb n="p3b_244.013"/>
              <l> Sich die Cypressen und alten Eschen. </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_244.014"/>
            <p>4.</p>
            <lg>
              <l>Was morgen sein wird, frage du nicht, und nimm</l>
              <lb n="p3b_244.015"/>
              <l>Der Tage jeden, den das Geschick dir schenkt,</l>
              <lb n="p3b_244.016"/>
              <l> Hin als Gewinn; der süßen Liebe</l>
              <lb n="p3b_244.017"/>
              <l>Freue du dich und der Reigentänze, </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_244.018"/>
            <p>5.</p>
            <lg>
              <l>Solang du grünst und grämlichen Alters Grau</l>
              <lb n="p3b_244.019"/>
              <l>Noch ferne steht: jetzt suche den Campus auf,</l>
              <lb n="p3b_244.020"/>
              <l> Den freien Plan, das leise Flüstern</l>
              <lb n="p3b_244.021"/>
              <l>Jn der versprochenen Abendstunde; </l>
            </lg>
            <lb n="p3b_244.022"/>
            <p>6.</p>
            <lg>
              <l>Jetzt auch des Mädchens liebliches Lachen, das</l>
              <lb n="p3b_244.023"/>
              <l>Verrätrisch tönt vom trauten Verstecke her,</l>
              <lb n="p3b_244.024"/>
              <l> Und Pfänder, die dem Arm du raubest</l>
              <lb n="p3b_244.025"/>
              <l>Oder, er wehrt sich nur schwach, dem Finger.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_244.026"/><hi rendition="#aq">NB</hi>. Der Lernende möge sich nun an weiteren Beispielen versuchen. Wir <lb n="p3b_244.027"/>
empfehlen hierzu die Oden und Epoden des Horatius Flaccus, Text und Übersetzung <lb n="p3b_244.028"/>
mit Erläuterungen von Theodor Kayser. (Außerdem etwa noch Mähly's <lb n="p3b_244.029"/>
römische Lyriker.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_244.030"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_244.031"/>
Vorbemerkungen für das Übersetzen französischer Verse.</p>
            <p><lb n="p3b_244.032"/>
1. Die Auffassung des französischen Verses, wie der französischen Metrik <lb n="p3b_244.033"/>
überhaupt ist keine feststehende. Von der Strenge eines antiken Metrums <lb n="p3b_244.034"/>
kann hier nicht entfernt gesprochen werden. Man pflegt in der Regel nur zu <lb n="p3b_244.035"/>
sagen: Diesem Gedicht liegt jambisches oder trochäisches Versmaß zu Grunde. <lb n="p3b_244.036"/>
Will man weiter gehen, so wird man gut thun, nicht von Verstakten, sondern <lb n="p3b_244.037"/>
von der Silbenzahl zu sprechen. Jrrig ist freilich die Meinung, als ob die <lb n="p3b_244.038"/>
französischen Dichter beim Bau ihrer Verse keine anderen metrischen Regeln zu
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0270] p3b_244.001 Übersetzung von Theodor Kayser. p3b_244.002 1. Sieh wie Soracte's Gipfel im Glanz des Schnees, p3b_244.003 Des tiefen, strahlt, der seufzende Wald erträgt p3b_244.004 Die schwere Last nicht mehr, die Flüsse p3b_244.006 2. Den Frost zu mildern lege zur Flamme Holz p3b_244.007 Auf Holz vollauf, und reichlicher spendend geuß p3b_244.008 Vierjährgen Wein, o Thaliarchus, p3b_244.009 Aus dem sabinischen Henkelkruge. p3b_244.010 3. Das andre stell den Göttern anheim: ein Wink, p3b_244.011 Und siehe, alsbald legt sich der Stürme Kampf p3b_244.012 Auf wildem Meer und nimmer regen p3b_244.013 Sich die Cypressen und alten Eschen. p3b_244.014 4. Was morgen sein wird, frage du nicht, und nimm p3b_244.015 Der Tage jeden, den das Geschick dir schenkt, p3b_244.016 Hin als Gewinn; der süßen Liebe p3b_244.017 Freue du dich und der Reigentänze, p3b_244.018 5. Solang du grünst und grämlichen Alters Grau p3b_244.019 Noch ferne steht: jetzt suche den Campus auf, p3b_244.020 Den freien Plan, das leise Flüstern p3b_244.021 Jn der versprochenen Abendstunde; p3b_244.022 6. Jetzt auch des Mädchens liebliches Lachen, das p3b_244.023 Verrätrisch tönt vom trauten Verstecke her, p3b_244.024 Und Pfänder, die dem Arm du raubest p3b_244.025 Oder, er wehrt sich nur schwach, dem Finger. p3b_244.026 NB. Der Lernende möge sich nun an weiteren Beispielen versuchen. Wir p3b_244.027 empfehlen hierzu die Oden und Epoden des Horatius Flaccus, Text und Übersetzung p3b_244.028 mit Erläuterungen von Theodor Kayser. (Außerdem etwa noch Mähly's p3b_244.029 römische Lyriker.) p3b_244.030 § 85. Übersetzungsversuche aus dem Französischen. p3b_244.031 Vorbemerkungen für das Übersetzen französischer Verse. p3b_244.032 1. Die Auffassung des französischen Verses, wie der französischen Metrik p3b_244.033 überhaupt ist keine feststehende. Von der Strenge eines antiken Metrums p3b_244.034 kann hier nicht entfernt gesprochen werden. Man pflegt in der Regel nur zu p3b_244.035 sagen: Diesem Gedicht liegt jambisches oder trochäisches Versmaß zu Grunde. p3b_244.036 Will man weiter gehen, so wird man gut thun, nicht von Verstakten, sondern p3b_244.037 von der Silbenzahl zu sprechen. Jrrig ist freilich die Meinung, als ob die p3b_244.038 französischen Dichter beim Bau ihrer Verse keine anderen metrischen Regeln zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/270
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/270>, abgerufen am 19.07.2024.