Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_238.001
Wörtliche Übersetzung. Den unsäglichen Schmerz, o Königin, befiehlst p3b_238.002
du zu erneuern, wie die Trojanische Macht und das bejammernswerte p3b_238.003
Reich die Danaer zerstört haben, und was ich selbst so unglückliches gesehen p3b_238.004
habe, und dessen großer Teil ich gewesen bin (wobei ich selbst eine große Rolle p3b_238.005
spielte). Wer sollte bei solcher Erzählung unter den Myrmidonen oder Dolopern, p3b_238.006
oder sogar welcher Krieger des harten Ulixes sollte sich der Thränen p3b_238.007
enthalten! Und schon stürzt die feuchte Nacht vom Himmel nieder, und es p3b_238.008
raten die fallenden Gestirne den Schlummer. Aber wenn so groß das Verlangen p3b_238.009
ist, unsere Geschicke kennen zu lernen und kurz Troja's letzte Not zu p3b_238.010
hören, so will ich, obgleich das Herz sich zu erinnern schaudert und vor Kummer p3b_238.011
zurückbebte,* beginnen. Gebrochen vom Krieg und von den Schicksalssprüchen p3b_238.012
zurückgetrieben, bauen die Führer der Danaer im Umlaufe schon so p3b_238.013
vieler Jahre gleich einem Berg ein Pferd durch die göttliche Pallaskunst, und p3b_238.014
aus gehauener Tanne fügen sie die Rippen ein; als ein Weihgeschenk für die p3b_238.015
Rückkehr geben sie es aus; dieses Gerücht verbreitet sich. Darein schließen p3b_238.016
sie durchs Los ausgewählte Männergestalten heimlich ein in die dunkle Seite, p3b_238.017
und füllen gänzlich die großen Höhlungen und den Bauch mit bewaffnetem Krieger.

p3b_238.018
* (NB. Zurückbebte ist wörtliche Übersetzung, da refugit als Hexameterschluß p3b_238.019
langes u haben muß, was bloß im Perfekt der Fall ist. Vgl. auch p3b_238.020
die Bemerkung der Wagnerschen Ausgabe.)

p3b_238.021

Übersetzung von Voß.

p3b_238.022
Unaussprechlichen Gram, o Königin, soll ich erneuern; p3b_238.023
Wie die trojanische Macht und die mitleidswürdige Herrschaft p3b_238.024
Danaer warfen in Staub; was ich selbst anschaute des Elends, p3b_238.025
Wessen ich selbst nicht wenig ertrug! Wer, solches erzählend, p3b_238.026
Myrmidon' und Doloper sei's, und des harten Ulysses p3b_238.027
Kriegsfreund, hemmte die Thrän'? Auch eilt die tauige Nacht schon p3b_238.028
Himmelab, und es laden die sinkenden Sterne zu Schlummer. p3b_238.029
Aber verlangt dich so sehr, zu erkundigen unsere Leiden, p3b_238.030
Und ihn kurz zu vernehmen, den endenden Jammer von Troja; p3b_238.031
Wie auch der Geist vor des Grames Erinnerung schaudernd zurückfährt, p3b_238.032
Will ich gehorchen dem Wunsch. Kriegssatt und gehemmet vom Schicksal, p3b_238.033
Harrten die Danaerfürsten so viel hingleitende Jahre; p3b_238.034
Ein bergähnliches Roß, durch göttliche Kunst der Minerva, p3b_238.035
Bauen sie jetzt, und spünden mit tannener Bohle die Rippen; p3b_238.036
Als ein Weihegeschenk für die Heimkehr; solch ein Gerücht fliegt. p3b_238.037
Hierin bergen sie heimlich vom Los erkorene Männer, p3b_238.038
Eingesperrt in der Seite Verschloß; und die Höhlungen ringsum p3b_238.039
Durch den geräumigen Bauch sind voll des gewappneten Kriegers.

p3b_238.040
Bemerkungen zu vorstehender Übersetzung.

p3b_238.041
Die Voßsche Übersetzung ist etwas prosaisch und manchmal ungenau, p3b_238.042
beinahe unrichtig. "Was ich selbst anschaute: des Elends." Dieser

p3b_238.001
Wörtliche Übersetzung. Den unsäglichen Schmerz, o Königin, befiehlst p3b_238.002
du zu erneuern, wie die Trojanische Macht und das bejammernswerte p3b_238.003
Reich die Danaer zerstört haben, und was ich selbst so unglückliches gesehen p3b_238.004
habe, und dessen großer Teil ich gewesen bin (wobei ich selbst eine große Rolle p3b_238.005
spielte). Wer sollte bei solcher Erzählung unter den Myrmidonen oder Dolopern, p3b_238.006
oder sogar welcher Krieger des harten Ulixes sollte sich der Thränen p3b_238.007
enthalten! Und schon stürzt die feuchte Nacht vom Himmel nieder, und es p3b_238.008
raten die fallenden Gestirne den Schlummer. Aber wenn so groß das Verlangen p3b_238.009
ist, unsere Geschicke kennen zu lernen und kurz Troja's letzte Not zu p3b_238.010
hören, so will ich, obgleich das Herz sich zu erinnern schaudert und vor Kummer p3b_238.011
zurückbebte,* beginnen. Gebrochen vom Krieg und von den Schicksalssprüchen p3b_238.012
zurückgetrieben, bauen die Führer der Danaer im Umlaufe schon so p3b_238.013
vieler Jahre gleich einem Berg ein Pferd durch die göttliche Pallaskunst, und p3b_238.014
aus gehauener Tanne fügen sie die Rippen ein; als ein Weihgeschenk für die p3b_238.015
Rückkehr geben sie es aus; dieses Gerücht verbreitet sich. Darein schließen p3b_238.016
sie durchs Los ausgewählte Männergestalten heimlich ein in die dunkle Seite, p3b_238.017
und füllen gänzlich die großen Höhlungen und den Bauch mit bewaffnetem Krieger.

p3b_238.018
* (NB. Zurückbebte ist wörtliche Übersetzung, da refugit als Hexameterschluß p3b_238.019
langes u haben muß, was bloß im Perfekt der Fall ist. Vgl. auch p3b_238.020
die Bemerkung der Wagnerschen Ausgabe.)

p3b_238.021

Übersetzung von Voß.

p3b_238.022
Unaussprechlichen Gram, o Königin, soll ich erneuern; p3b_238.023
Wie die trojanische Macht und die mitleidswürdige Herrschaft p3b_238.024
Danaer warfen in Staub; was ich selbst anschaute des Elends, p3b_238.025
Wessen ich selbst nicht wenig ertrug! Wer, solches erzählend, p3b_238.026
Myrmidon' und Doloper sei's, und des harten Ulysses p3b_238.027
Kriegsfreund, hemmte die Thrän'? Auch eilt die tauige Nacht schon p3b_238.028
Himmelab, und es laden die sinkenden Sterne zu Schlummer. p3b_238.029
Aber verlangt dich so sehr, zu erkundigen unsere Leiden, p3b_238.030
Und ihn kurz zu vernehmen, den endenden Jammer von Troja; p3b_238.031
Wie auch der Geist vor des Grames Erinnerung schaudernd zurückfährt, p3b_238.032
Will ich gehorchen dem Wunsch. Kriegssatt und gehemmet vom Schicksal, p3b_238.033
Harrten die Danaerfürsten so viel hingleitende Jahre; p3b_238.034
Ein bergähnliches Roß, durch göttliche Kunst der Minerva, p3b_238.035
Bauen sie jetzt, und spünden mit tannener Bohle die Rippen; p3b_238.036
Als ein Weihegeschenk für die Heimkehr; solch ein Gerücht fliegt. p3b_238.037
Hierin bergen sie heimlich vom Los erkorene Männer, p3b_238.038
Eingesperrt in der Seite Verschloß; und die Höhlungen ringsum p3b_238.039
Durch den geräumigen Bauch sind voll des gewappneten Kriegers.

p3b_238.040
Bemerkungen zu vorstehender Übersetzung.

p3b_238.041
Die Voßsche Übersetzung ist etwas prosaisch und manchmal ungenau, p3b_238.042
beinahe unrichtig. „Was ich selbst anschaute: des Elends.“ Dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" n="238"/>
            <p><lb n="p3b_238.001"/><hi rendition="#g">Wörtliche Übersetzung.</hi> Den unsäglichen Schmerz, o Königin, befiehlst <lb n="p3b_238.002"/>
du zu erneuern, wie die Trojanische Macht und das bejammernswerte <lb n="p3b_238.003"/>
Reich die Danaer zerstört haben, und was ich selbst so unglückliches gesehen <lb n="p3b_238.004"/>
habe, und dessen großer Teil ich gewesen bin (wobei ich selbst eine große Rolle <lb n="p3b_238.005"/>
spielte). Wer sollte bei solcher Erzählung unter den Myrmidonen oder Dolopern, <lb n="p3b_238.006"/>
oder sogar welcher Krieger des harten Ulixes sollte sich der Thränen <lb n="p3b_238.007"/>
enthalten! Und schon stürzt die feuchte Nacht vom Himmel nieder, und es <lb n="p3b_238.008"/>
raten die fallenden Gestirne den Schlummer. Aber wenn so groß das Verlangen <lb n="p3b_238.009"/>
ist, unsere Geschicke kennen zu lernen und kurz Troja's letzte Not zu <lb n="p3b_238.010"/>
hören, so will ich, obgleich das Herz sich zu erinnern schaudert und vor Kummer <lb n="p3b_238.011"/>
zurückbebte,* beginnen. Gebrochen vom Krieg und von den Schicksalssprüchen <lb n="p3b_238.012"/>
zurückgetrieben, bauen die Führer der Danaer im Umlaufe schon so <lb n="p3b_238.013"/>
vieler Jahre gleich einem Berg ein Pferd durch die göttliche Pallaskunst, und <lb n="p3b_238.014"/>
aus gehauener Tanne fügen sie die Rippen ein; als ein Weihgeschenk für die <lb n="p3b_238.015"/>
Rückkehr geben sie es aus; dieses Gerücht verbreitet sich. Darein schließen <lb n="p3b_238.016"/>
sie durchs Los ausgewählte Männergestalten heimlich ein in die dunkle Seite, <lb n="p3b_238.017"/>
und füllen gänzlich die großen Höhlungen und den Bauch mit bewaffnetem Krieger.</p>
            <p><lb n="p3b_238.018"/>
* (<hi rendition="#aq">NB</hi>. <hi rendition="#g">Zurückbebte</hi> ist wörtliche Übersetzung, da <hi rendition="#aq">refugit</hi> als Hexameterschluß  <lb n="p3b_238.019"/> <hi rendition="#g">langes</hi> <hi rendition="#aq">u</hi> haben muß, was bloß im Perfekt der Fall ist. Vgl. auch <lb n="p3b_238.020"/>
die Bemerkung der Wagnerschen Ausgabe.)</p>
            <lb n="p3b_238.021"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Übersetzung von Voß.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_238.022"/>
            <lg>
              <l>Unaussprechlichen Gram, o Königin, soll ich erneuern;</l>
              <lb n="p3b_238.023"/>
              <l>Wie die trojanische Macht und die mitleidswürdige Herrschaft</l>
              <lb n="p3b_238.024"/>
              <l>Danaer warfen in Staub; was ich selbst anschaute des Elends,</l>
              <lb n="p3b_238.025"/>
              <l>Wessen ich selbst nicht wenig ertrug! Wer, solches erzählend,</l>
              <lb n="p3b_238.026"/>
              <l>Myrmidon' und Doloper sei's, und des harten Ulysses</l>
              <lb n="p3b_238.027"/>
              <l>Kriegsfreund, hemmte die Thrän'? Auch eilt die tauige Nacht schon</l>
              <lb n="p3b_238.028"/>
              <l>Himmelab, und es laden die sinkenden Sterne zu Schlummer.</l>
              <lb n="p3b_238.029"/>
              <l>Aber verlangt dich so sehr, zu erkundigen unsere Leiden,</l>
              <lb n="p3b_238.030"/>
              <l>Und ihn kurz zu vernehmen, den endenden Jammer von Troja;</l>
              <lb n="p3b_238.031"/>
              <l>Wie auch der Geist vor des Grames Erinnerung schaudernd zurückfährt,</l>
              <lb n="p3b_238.032"/>
              <l>Will ich gehorchen dem Wunsch. Kriegssatt und gehemmet vom Schicksal,</l>
              <lb n="p3b_238.033"/>
              <l>Harrten die Danaerfürsten so viel hingleitende Jahre;</l>
              <lb n="p3b_238.034"/>
              <l>Ein bergähnliches Roß, durch göttliche Kunst der Minerva,</l>
              <lb n="p3b_238.035"/>
              <l>Bauen sie jetzt, und spünden mit tannener Bohle die Rippen;</l>
              <lb n="p3b_238.036"/>
              <l>Als ein Weihegeschenk für die Heimkehr; solch ein Gerücht fliegt.</l>
              <lb n="p3b_238.037"/>
              <l>Hierin bergen sie heimlich vom Los erkorene Männer,</l>
              <lb n="p3b_238.038"/>
              <l>Eingesperrt in der Seite Verschloß; und die Höhlungen ringsum</l>
              <lb n="p3b_238.039"/>
              <l>Durch den geräumigen Bauch sind voll des gewappneten Kriegers.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_238.040"/>
Bemerkungen zu vorstehender Übersetzung.</p>
            <p><lb n="p3b_238.041"/>
Die Voßsche Übersetzung ist etwas prosaisch und manchmal ungenau, <lb n="p3b_238.042"/>
beinahe unrichtig. &#x201E;Was ich selbst anschaute: <hi rendition="#g">des Elends.</hi>&#x201C; Dieser
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0264] p3b_238.001 Wörtliche Übersetzung. Den unsäglichen Schmerz, o Königin, befiehlst p3b_238.002 du zu erneuern, wie die Trojanische Macht und das bejammernswerte p3b_238.003 Reich die Danaer zerstört haben, und was ich selbst so unglückliches gesehen p3b_238.004 habe, und dessen großer Teil ich gewesen bin (wobei ich selbst eine große Rolle p3b_238.005 spielte). Wer sollte bei solcher Erzählung unter den Myrmidonen oder Dolopern, p3b_238.006 oder sogar welcher Krieger des harten Ulixes sollte sich der Thränen p3b_238.007 enthalten! Und schon stürzt die feuchte Nacht vom Himmel nieder, und es p3b_238.008 raten die fallenden Gestirne den Schlummer. Aber wenn so groß das Verlangen p3b_238.009 ist, unsere Geschicke kennen zu lernen und kurz Troja's letzte Not zu p3b_238.010 hören, so will ich, obgleich das Herz sich zu erinnern schaudert und vor Kummer p3b_238.011 zurückbebte,* beginnen. Gebrochen vom Krieg und von den Schicksalssprüchen p3b_238.012 zurückgetrieben, bauen die Führer der Danaer im Umlaufe schon so p3b_238.013 vieler Jahre gleich einem Berg ein Pferd durch die göttliche Pallaskunst, und p3b_238.014 aus gehauener Tanne fügen sie die Rippen ein; als ein Weihgeschenk für die p3b_238.015 Rückkehr geben sie es aus; dieses Gerücht verbreitet sich. Darein schließen p3b_238.016 sie durchs Los ausgewählte Männergestalten heimlich ein in die dunkle Seite, p3b_238.017 und füllen gänzlich die großen Höhlungen und den Bauch mit bewaffnetem Krieger. p3b_238.018 * (NB. Zurückbebte ist wörtliche Übersetzung, da refugit als Hexameterschluß p3b_238.019 langes u haben muß, was bloß im Perfekt der Fall ist. Vgl. auch p3b_238.020 die Bemerkung der Wagnerschen Ausgabe.) p3b_238.021 Übersetzung von Voß. p3b_238.022 Unaussprechlichen Gram, o Königin, soll ich erneuern; p3b_238.023 Wie die trojanische Macht und die mitleidswürdige Herrschaft p3b_238.024 Danaer warfen in Staub; was ich selbst anschaute des Elends, p3b_238.025 Wessen ich selbst nicht wenig ertrug! Wer, solches erzählend, p3b_238.026 Myrmidon' und Doloper sei's, und des harten Ulysses p3b_238.027 Kriegsfreund, hemmte die Thrän'? Auch eilt die tauige Nacht schon p3b_238.028 Himmelab, und es laden die sinkenden Sterne zu Schlummer. p3b_238.029 Aber verlangt dich so sehr, zu erkundigen unsere Leiden, p3b_238.030 Und ihn kurz zu vernehmen, den endenden Jammer von Troja; p3b_238.031 Wie auch der Geist vor des Grames Erinnerung schaudernd zurückfährt, p3b_238.032 Will ich gehorchen dem Wunsch. Kriegssatt und gehemmet vom Schicksal, p3b_238.033 Harrten die Danaerfürsten so viel hingleitende Jahre; p3b_238.034 Ein bergähnliches Roß, durch göttliche Kunst der Minerva, p3b_238.035 Bauen sie jetzt, und spünden mit tannener Bohle die Rippen; p3b_238.036 Als ein Weihegeschenk für die Heimkehr; solch ein Gerücht fliegt. p3b_238.037 Hierin bergen sie heimlich vom Los erkorene Männer, p3b_238.038 Eingesperrt in der Seite Verschloß; und die Höhlungen ringsum p3b_238.039 Durch den geräumigen Bauch sind voll des gewappneten Kriegers. p3b_238.040 Bemerkungen zu vorstehender Übersetzung. p3b_238.041 Die Voßsche Übersetzung ist etwas prosaisch und manchmal ungenau, p3b_238.042 beinahe unrichtig. „Was ich selbst anschaute: des Elends.“ Dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/264
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/264>, abgerufen am 14.06.2024.