Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_224.001
[Beginn Spaltensatz] 5. Aug. Bürck "Die Reisen des Venezianers p3b_224.002
Marco Polo". Nebst Zusätzen von K. F. Neumann. p3b_224.003
2. Ausg. Leipzig. Vgl. S. 370.

p3b_224.004
6. Freih. Ferd. v. Richthofen "China". Dieser p3b_224.005
berühmte Reisende, welcher 1868-72 sieben große p3b_224.006
Reisen nach China unternahm, widmet der Feststellung p3b_224.007
der Jdentität Catays mit China ein ganzes p3b_224.008
Kapitel seines berühmten Werks und ist namentlich p3b_224.009
S. 580 und 666 zu vergleichen u. s. w.

p3b_224.010
Nach dieser Studie nehmen wir selbst für den p3b_224.011
Fall, daß Longfellow Catay und Khaledan nur p3b_224.012
als gleichgültige poetische Bezeichnungen gewählt p3b_224.013
haben sollte, das Wort China für Cathay und p3b_224.014
übersetzen demgemäß nunmehr:

p3b_224.015
Wir betrachten das Übersetzte vom phonetischästhetischen p3b_224.016
Standpunkte und finden, daß zweimal p3b_224.017
"wärts" unschön ist; wir ändern:

p3b_224.018
Mißlich erscheint die Trennung des Possessiv= p3b_224.019
Genetivs von seinem Nominativ in 2 verschiedenen p3b_224.020
Zeilen. Wir versuchen die Änderung:

p3b_224.021
Die 1. Zeile verlangt nunmehr eine Neuprüfung. p3b_224.022
"Zog" geht allenfalls; der allverehrte p3b_224.023
Magier kann ja allein ziehen. "Auf seinem Zug" p3b_224.024
ist anspruchsvoller. Aber "flog" wäre zu viel, zu p3b_224.025
hoch. Die Formen "schlug" (durchschlagen) und p3b_224.026
"drang" (hindurchdringen) würden auf Hindernisse, p3b_224.027
Beschwerlichkeiten oder gar Widerstände deuten, p3b_224.028
welche der geheiligten Person des Magiers von Niemand p3b_224.029
entgegen gesetzt wurden und schon durch den p3b_224.030
Wortsinn von journeyed und way ausgeschlossen p3b_224.031
sein müssen. Wir versuchen die ganze Form der p3b_224.032
1. Strophe herzustellen:

[Spaltenumbruch] p3b_224.101
Westwärts hin durch China p3b_224.102
zog.
p3b_224.103
Fand er, daß allein Badaura's p3b_224.104
p3b_224.105
Name rings gefeiert sei.
p3b_224.106
Fand er, daß Badaura's p3b_224.107
Name p3b_224.108
Allerwärts gefeiert sei.
p3b_224.109
Als Mazarvan einst gen p3b_224.110
Westen p3b_224.111
Seinen Weg durch China p3b_224.112
nahm, p3b_224.113
War es nur Badaura's p3b_224.114
Name, p3b_224.115
Der ihm rings entgegen p3b_224.116
kam.
[Ende Spaltensatz]

p3b_224.001
[Beginn Spaltensatz] 5. Aug. Bürck „Die Reisen des Venezianers p3b_224.002
Marco Polo“. Nebst Zusätzen von K. F. Neumann. p3b_224.003
2. Ausg. Leipzig. Vgl. S. 370.

p3b_224.004
6. Freih. Ferd. v. Richthofen »China«. Dieser p3b_224.005
berühmte Reisende, welcher 1868─72 sieben große p3b_224.006
Reisen nach China unternahm, widmet der Feststellung p3b_224.007
der Jdentität Catays mit China ein ganzes p3b_224.008
Kapitel seines berühmten Werks und ist namentlich p3b_224.009
S. 580 und 666 zu vergleichen u. s. w.

p3b_224.010
Nach dieser Studie nehmen wir selbst für den p3b_224.011
Fall, daß Longfellow Catay und Khaledan nur p3b_224.012
als gleichgültige poetische Bezeichnungen gewählt p3b_224.013
haben sollte, das Wort China für Cathay und p3b_224.014
übersetzen demgemäß nunmehr:

p3b_224.015
Wir betrachten das Übersetzte vom phonetischästhetischen p3b_224.016
Standpunkte und finden, daß zweimal p3b_224.017
„wärts“ unschön ist; wir ändern:

p3b_224.018
Mißlich erscheint die Trennung des Possessiv= p3b_224.019
Genetivs von seinem Nominativ in 2 verschiedenen p3b_224.020
Zeilen. Wir versuchen die Änderung:

p3b_224.021
Die 1. Zeile verlangt nunmehr eine Neuprüfung. p3b_224.022
„Zog“ geht allenfalls; der allverehrte p3b_224.023
Magier kann ja allein ziehen. „Auf seinem Zug“ p3b_224.024
ist anspruchsvoller. Aber „flog“ wäre zu viel, zu p3b_224.025
hoch. Die Formen „schlug“ (durchschlagen) und p3b_224.026
„drang“ (hindurchdringen) würden auf Hindernisse, p3b_224.027
Beschwerlichkeiten oder gar Widerstände deuten, p3b_224.028
welche der geheiligten Person des Magiers von Niemand p3b_224.029
entgegen gesetzt wurden und schon durch den p3b_224.030
Wortsinn von journeyed und way ausgeschlossen p3b_224.031
sein müssen. Wir versuchen die ganze Form der p3b_224.032
1. Strophe herzustellen:

[Spaltenumbruch] p3b_224.101
Westwärts hin durch China p3b_224.102
zog.
p3b_224.103
Fand er, daß allein Badaura's p3b_224.104
p3b_224.105
Name rings gefeiert sei.
p3b_224.106
Fand er, daß Badaura's p3b_224.107
Name p3b_224.108
Allerwärts gefeiert sei.
p3b_224.109
Als Mazarvan einst gen p3b_224.110
Westen p3b_224.111
Seinen Weg durch China p3b_224.112
nahm, p3b_224.113
War es nur Badaura's p3b_224.114
Name, p3b_224.115
Der ihm rings entgegen p3b_224.116
kam.
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0250" n="224"/>
          </p>
          <p><lb n="p3b_224.001"/><cb type="start"/>
5. Aug. Bürck &#x201E;Die Reisen des Venezianers <lb n="p3b_224.002"/> <hi rendition="#aq">Marco Polo</hi>&#x201C;. Nebst Zusätzen von K. F. Neumann. <lb n="p3b_224.003"/>
2. Ausg. Leipzig. Vgl. S. 370.</p>
          <p><lb n="p3b_224.004"/>
6. Freih. Ferd. v. Richthofen »<hi rendition="#aq">China</hi>«. Dieser <lb n="p3b_224.005"/>
berühmte Reisende, welcher 1868&#x2500;72 sieben große <lb n="p3b_224.006"/>
Reisen nach China unternahm, widmet der Feststellung <lb n="p3b_224.007"/>
der Jdentität Catays mit China ein ganzes <lb n="p3b_224.008"/>
Kapitel seines berühmten Werks und ist namentlich <lb n="p3b_224.009"/>
S. 580 und 666 zu vergleichen u. s. w.</p>
          <p><lb n="p3b_224.010"/>
Nach dieser Studie nehmen wir selbst für den <lb n="p3b_224.011"/>
Fall, daß Longfellow Catay und Khaledan nur <lb n="p3b_224.012"/>
als gleichgültige poetische Bezeichnungen gewählt <lb n="p3b_224.013"/>
haben sollte, das Wort China für Cathay und <lb n="p3b_224.014"/>
übersetzen demgemäß nunmehr:</p>
          <p><lb n="p3b_224.015"/>
Wir betrachten das Übersetzte vom phonetischästhetischen <lb n="p3b_224.016"/>
Standpunkte und finden, daß zweimal <lb n="p3b_224.017"/>
&#x201E;wärts&#x201C; unschön ist; wir ändern:</p>
          <p><lb n="p3b_224.018"/>
Mißlich erscheint die Trennung des Possessiv= <lb n="p3b_224.019"/>
Genetivs von seinem Nominativ in 2 verschiedenen <lb n="p3b_224.020"/>
Zeilen. Wir versuchen die Änderung:</p>
          <p><lb n="p3b_224.021"/>
Die 1. Zeile verlangt nunmehr eine Neuprüfung. <lb n="p3b_224.022"/>
&#x201E;Zog&#x201C; geht allenfalls; der allverehrte <lb n="p3b_224.023"/>
Magier kann ja allein ziehen. &#x201E;Auf seinem Zug&#x201C; <lb n="p3b_224.024"/>
ist anspruchsvoller. Aber &#x201E;flog&#x201C; wäre zu viel, zu <lb n="p3b_224.025"/>
hoch. Die Formen &#x201E;schlug&#x201C; (durchschlagen) und <lb n="p3b_224.026"/>
&#x201E;drang&#x201C; (hindurchdringen) würden auf Hindernisse, <lb n="p3b_224.027"/>
Beschwerlichkeiten oder gar Widerstände deuten, <lb n="p3b_224.028"/>
welche der geheiligten Person des Magiers von Niemand <lb n="p3b_224.029"/>
entgegen gesetzt wurden und schon durch den <lb n="p3b_224.030"/>
Wortsinn von <hi rendition="#aq">journeyed</hi> und <hi rendition="#aq">way</hi> ausgeschlossen <lb n="p3b_224.031"/>
sein müssen. Wir versuchen die ganze Form der <lb n="p3b_224.032"/>
1. Strophe herzustellen:</p>
          <cb/>
          <lb n="p3b_224.101"/>
          <lg>
            <l>Westwärts hin durch China</l>
            <lb n="p3b_224.102"/>
            <l> <hi rendition="#et">zog.</hi> </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_224.103"/>
          <lg>
            <l>Fand er, daß allein Badaura's</l>
            <lb n="p3b_224.104"/>
            <lb n="p3b_224.105"/>
            <l>Name rings gefeiert sei. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_224.106"/>
          <lg>
            <l>Fand er, daß Badaura's</l>
            <lb n="p3b_224.107"/>
            <l> <hi rendition="#et">Name</hi> </l>
            <lb n="p3b_224.108"/>
            <l>Allerwärts gefeiert sei. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_224.109"/>
          <lg>
            <l>Als Mazarvan einst gen</l>
            <lb n="p3b_224.110"/>
            <l> <hi rendition="#et">Westen</hi> </l>
            <lb n="p3b_224.111"/>
            <l>Seinen Weg durch China</l>
            <lb n="p3b_224.112"/>
            <l> <hi rendition="#et">nahm,</hi> </l>
            <lb n="p3b_224.113"/>
            <l>War es nur Badaura's</l>
            <lb n="p3b_224.114"/>
            <l> <hi rendition="#et">Name,</hi> </l>
            <lb n="p3b_224.115"/>
            <l>Der ihm rings entgegen</l>
            <lb n="p3b_224.116"/>
            <l> <hi rendition="#et">kam.</hi> </l>
          </lg>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0250] p3b_224.001 5. Aug. Bürck „Die Reisen des Venezianers p3b_224.002 Marco Polo“. Nebst Zusätzen von K. F. Neumann. p3b_224.003 2. Ausg. Leipzig. Vgl. S. 370. p3b_224.004 6. Freih. Ferd. v. Richthofen »China«. Dieser p3b_224.005 berühmte Reisende, welcher 1868─72 sieben große p3b_224.006 Reisen nach China unternahm, widmet der Feststellung p3b_224.007 der Jdentität Catays mit China ein ganzes p3b_224.008 Kapitel seines berühmten Werks und ist namentlich p3b_224.009 S. 580 und 666 zu vergleichen u. s. w. p3b_224.010 Nach dieser Studie nehmen wir selbst für den p3b_224.011 Fall, daß Longfellow Catay und Khaledan nur p3b_224.012 als gleichgültige poetische Bezeichnungen gewählt p3b_224.013 haben sollte, das Wort China für Cathay und p3b_224.014 übersetzen demgemäß nunmehr: p3b_224.015 Wir betrachten das Übersetzte vom phonetischästhetischen p3b_224.016 Standpunkte und finden, daß zweimal p3b_224.017 „wärts“ unschön ist; wir ändern: p3b_224.018 Mißlich erscheint die Trennung des Possessiv= p3b_224.019 Genetivs von seinem Nominativ in 2 verschiedenen p3b_224.020 Zeilen. Wir versuchen die Änderung: p3b_224.021 Die 1. Zeile verlangt nunmehr eine Neuprüfung. p3b_224.022 „Zog“ geht allenfalls; der allverehrte p3b_224.023 Magier kann ja allein ziehen. „Auf seinem Zug“ p3b_224.024 ist anspruchsvoller. Aber „flog“ wäre zu viel, zu p3b_224.025 hoch. Die Formen „schlug“ (durchschlagen) und p3b_224.026 „drang“ (hindurchdringen) würden auf Hindernisse, p3b_224.027 Beschwerlichkeiten oder gar Widerstände deuten, p3b_224.028 welche der geheiligten Person des Magiers von Niemand p3b_224.029 entgegen gesetzt wurden und schon durch den p3b_224.030 Wortsinn von journeyed und way ausgeschlossen p3b_224.031 sein müssen. Wir versuchen die ganze Form der p3b_224.032 1. Strophe herzustellen: p3b_224.101 Westwärts hin durch China p3b_224.102 zog. p3b_224.103 Fand er, daß allein Badaura's p3b_224.104 p3b_224.105 Name rings gefeiert sei. p3b_224.106 Fand er, daß Badaura's p3b_224.107 Name p3b_224.108 Allerwärts gefeiert sei. p3b_224.109 Als Mazarvan einst gen p3b_224.110 Westen p3b_224.111 Seinen Weg durch China p3b_224.112 nahm, p3b_224.113 War es nur Badaura's p3b_224.114 Name, p3b_224.115 Der ihm rings entgegen p3b_224.116 kam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/250
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/250>, abgerufen am 26.11.2024.