Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_219.001
Wortgeist und Sprachgeist erkennen. Der Übersetzer erstrebt wörtliche p3b_219.002
Treue so ernst, wie ein Voß; aber ihm schwebt neben dieser Treue der Genius p3b_219.003
des Wohllauts und der deutsch=klassischen Sprachweise vor; Freiligrath übersetzt p3b_219.004
so, wie sein Freund Longfellow gedichtet haben würde, wenn er ein Deutscher p3b_219.005
gewesen wäre. Daher liest sich seine mühe=entsprossene Übersetzung aber auch p3b_219.006
wie ein Original, an welchem der Anfänger im Übersetzen sehr viel lernen kann.

p3b_219.007
§ 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter.

p3b_219.008
1. Durch ähnliche Bearbeitungen, wie wir eine solche im § 80 p3b_219.009
mit aller Absicht und Sorgfalt gegeben haben, sowie durch eine p3b_219.010
gewissenhafte Kritik mehrerer Übersetzungen wird der Anfänger p3b_219.011
viel gewinnen.

p3b_219.012
2. Er wird bei verschiedenen Beispielen auch einsehen lernen, zu welch p3b_219.013
armseligen Behelfen mancher Translator seither gegriffen hat, der entweder das p3b_219.014
Original nicht richtig verstand oder das Deutsche nicht gründlich in der Gewalt p3b_219.015
hatte, oder dem der Sinn für die Form abging, oder der zu mangelhafte p3b_219.016
Kenntnis der deutschen Prosodik hatte u. s. w.

p3b_219.017
3. Der Anfänger soll die ganze Schwierigkeit ermessen, die ein jeder p3b_219.018
Übersetzer vorfindet. Wir heben daher an dieser Stelle (bevor wir zu den p3b_219.019
instruktiven Aufgaben übergehen) ausdrücklich hervor:

p3b_219.020

a. Ein angehender Dichter soll (muß) so viel wie möglich übersetzen, p3b_219.021
weil er an den fremden Gedanken die fremde Empfindung p3b_219.022
und die fremde Form festgebunden findet und ihm jede Willkür p3b_219.023
unmöglich gemacht ist, wenn er seinen Zweck der treuen und natürlichen p3b_219.024
Wiedergabe des fremden Gedichtes erreichen will.

p3b_219.025

b. Wenn er sich sodann daran wagt, eigene Gedanken und Gefühle p3b_219.026
poetisch gestalten zu wollen, so wird er von selbst zu den in p3b_219.027
früheren Hauptstücken dieses Bandes gegebenen strengen und kurzen p3b_219.028
Formen greifen und jene dilettantischen, leichteren Strophenformen p3b_219.029
vermeiden, welche die Neigung zur Willkür begünstigen.

p3b_219.030

c. Jn dieser Richtung ist die Übersetzung eine Vorschule der eigenen p3b_219.031
Produktion.

p3b_219.032
§ 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. p3b_219.033
(An einem Beispiele nachgewiesen.)

p3b_219.034
1. Rechtfertigung der Wahl des Beispiels.

p3b_219.035
Pestalozzi, der einflußreichste Pädagog des vorigen Jahrhunderts und der p3b_219.036
Begründer des heutigen Volksschul- und Erziehungswesens, lehrt, daß jede Lehrmethode p3b_219.037
ihre Ausgangspunkte im Bekannten haben müsse. Jm Hinblick auf

p3b_219.001
Wortgeist und Sprachgeist erkennen. Der Übersetzer erstrebt wörtliche p3b_219.002
Treue so ernst, wie ein Voß; aber ihm schwebt neben dieser Treue der Genius p3b_219.003
des Wohllauts und der deutsch=klassischen Sprachweise vor; Freiligrath übersetzt p3b_219.004
so, wie sein Freund Longfellow gedichtet haben würde, wenn er ein Deutscher p3b_219.005
gewesen wäre. Daher liest sich seine mühe=entsprossene Übersetzung aber auch p3b_219.006
wie ein Original, an welchem der Anfänger im Übersetzen sehr viel lernen kann.

p3b_219.007
§ 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter.

p3b_219.008
1. Durch ähnliche Bearbeitungen, wie wir eine solche im § 80 p3b_219.009
mit aller Absicht und Sorgfalt gegeben haben, sowie durch eine p3b_219.010
gewissenhafte Kritik mehrerer Übersetzungen wird der Anfänger p3b_219.011
viel gewinnen.

p3b_219.012
2. Er wird bei verschiedenen Beispielen auch einsehen lernen, zu welch p3b_219.013
armseligen Behelfen mancher Translator seither gegriffen hat, der entweder das p3b_219.014
Original nicht richtig verstand oder das Deutsche nicht gründlich in der Gewalt p3b_219.015
hatte, oder dem der Sinn für die Form abging, oder der zu mangelhafte p3b_219.016
Kenntnis der deutschen Prosodik hatte u. s. w.

p3b_219.017
3. Der Anfänger soll die ganze Schwierigkeit ermessen, die ein jeder p3b_219.018
Übersetzer vorfindet. Wir heben daher an dieser Stelle (bevor wir zu den p3b_219.019
instruktiven Aufgaben übergehen) ausdrücklich hervor:

p3b_219.020

a. Ein angehender Dichter soll (muß) so viel wie möglich übersetzen, p3b_219.021
weil er an den fremden Gedanken die fremde Empfindung p3b_219.022
und die fremde Form festgebunden findet und ihm jede Willkür p3b_219.023
unmöglich gemacht ist, wenn er seinen Zweck der treuen und natürlichen p3b_219.024
Wiedergabe des fremden Gedichtes erreichen will.

p3b_219.025

b. Wenn er sich sodann daran wagt, eigene Gedanken und Gefühle p3b_219.026
poetisch gestalten zu wollen, so wird er von selbst zu den in p3b_219.027
früheren Hauptstücken dieses Bandes gegebenen strengen und kurzen p3b_219.028
Formen greifen und jene dilettantischen, leichteren Strophenformen p3b_219.029
vermeiden, welche die Neigung zur Willkür begünstigen.

p3b_219.030

c. Jn dieser Richtung ist die Übersetzung eine Vorschule der eigenen p3b_219.031
Produktion.

p3b_219.032
§ 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. p3b_219.033
(An einem Beispiele nachgewiesen.)

p3b_219.034
1. Rechtfertigung der Wahl des Beispiels.

p3b_219.035
Pestalozzi, der einflußreichste Pädagog des vorigen Jahrhunderts und der p3b_219.036
Begründer des heutigen Volksschul- und Erziehungswesens, lehrt, daß jede Lehrmethode p3b_219.037
ihre Ausgangspunkte im Bekannten haben müsse. Jm Hinblick auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="219"/><lb n="p3b_219.001"/>
Wortgeist und Sprachgeist erkennen. Der Übersetzer erstrebt wörtliche <lb n="p3b_219.002"/>
Treue so ernst, wie ein Voß; aber ihm schwebt neben dieser Treue der Genius <lb n="p3b_219.003"/>
des Wohllauts und der deutsch=klassischen Sprachweise vor; Freiligrath übersetzt <lb n="p3b_219.004"/>
so, wie sein Freund Longfellow gedichtet haben würde, wenn er ein Deutscher <lb n="p3b_219.005"/>
gewesen wäre. Daher liest sich seine mühe=entsprossene Übersetzung aber auch <lb n="p3b_219.006"/>
wie ein Original, an welchem der Anfänger im Übersetzen sehr viel lernen kann.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_219.007"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter.</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_219.008"/>
1. <hi rendition="#g">Durch ähnliche Bearbeitungen, wie wir eine solche im</hi> § 80 <lb n="p3b_219.009"/> <hi rendition="#g">mit aller Absicht und Sorgfalt gegeben haben, sowie durch eine <lb n="p3b_219.010"/>
gewissenhafte Kritik mehrerer Übersetzungen wird der Anfänger <lb n="p3b_219.011"/>
viel gewinnen.</hi></p>
          <p><lb n="p3b_219.012"/>
2. Er wird bei verschiedenen Beispielen auch einsehen lernen, zu welch <lb n="p3b_219.013"/>
armseligen Behelfen mancher Translator seither gegriffen hat, der entweder das <lb n="p3b_219.014"/>
Original nicht richtig verstand oder das Deutsche nicht gründlich in der Gewalt <lb n="p3b_219.015"/>
hatte, oder dem der Sinn für die Form abging, oder der zu mangelhafte <lb n="p3b_219.016"/>
Kenntnis der deutschen Prosodik hatte u. s. w.</p>
          <p><lb n="p3b_219.017"/>
3. Der Anfänger soll die ganze Schwierigkeit ermessen, die ein jeder <lb n="p3b_219.018"/>
Übersetzer vorfindet. Wir heben daher an dieser Stelle (bevor wir zu den <lb n="p3b_219.019"/>
instruktiven Aufgaben übergehen) ausdrücklich hervor:</p>
          <lb n="p3b_219.020"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Ein angehender Dichter soll (muß) <hi rendition="#g">so viel wie möglich übersetzen,</hi> <lb n="p3b_219.021"/>
weil er an den fremden Gedanken die fremde Empfindung <lb n="p3b_219.022"/>
und die fremde Form <hi rendition="#g">festgebunden</hi> findet und ihm jede Willkür <lb n="p3b_219.023"/>
unmöglich gemacht ist, wenn er seinen Zweck der treuen und natürlichen <lb n="p3b_219.024"/>
Wiedergabe des fremden Gedichtes erreichen will.</hi> </p>
          <lb n="p3b_219.025"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Wenn er sich sodann daran wagt, <hi rendition="#g">eigene</hi> Gedanken und Gefühle <lb n="p3b_219.026"/>
poetisch gestalten zu wollen, so wird er von selbst zu den in <lb n="p3b_219.027"/>
früheren Hauptstücken dieses Bandes gegebenen strengen und kurzen <lb n="p3b_219.028"/>
Formen greifen und jene dilettantischen, leichteren Strophenformen <lb n="p3b_219.029"/>
vermeiden, welche die Neigung zur Willkür begünstigen.</hi> </p>
          <lb n="p3b_219.030"/>
          <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c</hi>. Jn dieser Richtung ist die Übersetzung eine Vorschule der eigenen <lb n="p3b_219.031"/>
Produktion.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p3b_219.032"/>
          <head> <hi rendition="#c">§ 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst.     <lb n="p3b_219.033"/>
(An einem Beispiele nachgewiesen.)</hi> </head>
          <p><lb n="p3b_219.034"/>
1. <hi rendition="#g">Rechtfertigung der Wahl des Beispiels</hi>.</p>
          <p><lb n="p3b_219.035"/>
Pestalozzi, der einflußreichste Pädagog des vorigen Jahrhunderts und der <lb n="p3b_219.036"/>
Begründer des heutigen Volksschul- und Erziehungswesens, lehrt, daß jede Lehrmethode <lb n="p3b_219.037"/>
ihre Ausgangspunkte im <hi rendition="#g">Bekannten</hi> haben müsse. Jm Hinblick auf
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0245] p3b_219.001 Wortgeist und Sprachgeist erkennen. Der Übersetzer erstrebt wörtliche p3b_219.002 Treue so ernst, wie ein Voß; aber ihm schwebt neben dieser Treue der Genius p3b_219.003 des Wohllauts und der deutsch=klassischen Sprachweise vor; Freiligrath übersetzt p3b_219.004 so, wie sein Freund Longfellow gedichtet haben würde, wenn er ein Deutscher p3b_219.005 gewesen wäre. Daher liest sich seine mühe=entsprossene Übersetzung aber auch p3b_219.006 wie ein Original, an welchem der Anfänger im Übersetzen sehr viel lernen kann. p3b_219.007 § 81. Ernste Mahnung an den angehenden Dichter. p3b_219.008 1. Durch ähnliche Bearbeitungen, wie wir eine solche im § 80 p3b_219.009 mit aller Absicht und Sorgfalt gegeben haben, sowie durch eine p3b_219.010 gewissenhafte Kritik mehrerer Übersetzungen wird der Anfänger p3b_219.011 viel gewinnen. p3b_219.012 2. Er wird bei verschiedenen Beispielen auch einsehen lernen, zu welch p3b_219.013 armseligen Behelfen mancher Translator seither gegriffen hat, der entweder das p3b_219.014 Original nicht richtig verstand oder das Deutsche nicht gründlich in der Gewalt p3b_219.015 hatte, oder dem der Sinn für die Form abging, oder der zu mangelhafte p3b_219.016 Kenntnis der deutschen Prosodik hatte u. s. w. p3b_219.017 3. Der Anfänger soll die ganze Schwierigkeit ermessen, die ein jeder p3b_219.018 Übersetzer vorfindet. Wir heben daher an dieser Stelle (bevor wir zu den p3b_219.019 instruktiven Aufgaben übergehen) ausdrücklich hervor: p3b_219.020 a. Ein angehender Dichter soll (muß) so viel wie möglich übersetzen, p3b_219.021 weil er an den fremden Gedanken die fremde Empfindung p3b_219.022 und die fremde Form festgebunden findet und ihm jede Willkür p3b_219.023 unmöglich gemacht ist, wenn er seinen Zweck der treuen und natürlichen p3b_219.024 Wiedergabe des fremden Gedichtes erreichen will. p3b_219.025 b. Wenn er sich sodann daran wagt, eigene Gedanken und Gefühle p3b_219.026 poetisch gestalten zu wollen, so wird er von selbst zu den in p3b_219.027 früheren Hauptstücken dieses Bandes gegebenen strengen und kurzen p3b_219.028 Formen greifen und jene dilettantischen, leichteren Strophenformen p3b_219.029 vermeiden, welche die Neigung zur Willkür begünstigen. p3b_219.030 c. Jn dieser Richtung ist die Übersetzung eine Vorschule der eigenen p3b_219.031 Produktion. p3b_219.032 § 82. Methode und Technik der Übersetzungskunst. p3b_219.033 (An einem Beispiele nachgewiesen.) p3b_219.034 1. Rechtfertigung der Wahl des Beispiels. p3b_219.035 Pestalozzi, der einflußreichste Pädagog des vorigen Jahrhunderts und der p3b_219.036 Begründer des heutigen Volksschul- und Erziehungswesens, lehrt, daß jede Lehrmethode p3b_219.037 ihre Ausgangspunkte im Bekannten haben müsse. Jm Hinblick auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/245
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/245>, abgerufen am 27.11.2024.