Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_195.001
Nach Ovid erschienen viele zum Teil hochbedeutende oder für die Genesis p3b_195.002
der Übersetzungskunst erwähnenswerte lateinische Übersetzungen. Ludwig Trost, p3b_195.003
der noch mit der Metrik zu kämpfen hat, übersetzte 1824 des Ausonius p3b_195.004
Mosella; ebenso Böcking, der den Anforderungen der Zeit zu entsprechen sucht. p3b_195.005
Gruppe bot 1838 in dem trefflichen Buche "die römische Elegie" Übersetzungen p3b_195.006
aus Catull.

p3b_195.007
Den Catull übersetzte übrigens bereits 1829 Schwenk, sodann noch p3b_195.008
(1855) Th. Heyse. Beiden sind die lyrischen (erotischen) Stücke besser gelungen, p3b_195.009
als die an Voßische Geschraubtheiten erinnernden, trochäenfreien epischen. Jn p3b_195.010
die durch Goethe gewiesenen Bahnen trat Koreff mit seiner Tibull=Übersetzung p3b_195.011
(1810), ferner Günther und Strombeck (1825). (Letzterer hatte p3b_195.012
schon 1795 den Anfang mit der Ars amandi gemacht, die in neuester Zeit p3b_195.013
Hertzberg übersetzte, sowie in freierer Form J. F. Katsch-Stuttgart. Die neuesten p3b_195.014
Tibullübersetzer sind Teuffel und Binder.) Ebenso strebte in Ebenmaß und p3b_195.015
Natürlichkeit Neuffer (1816) in seiner Übersetzung der Äneis von Vergil p3b_195.016
dem Vorbilde Goethe's nach. Er läßt den Trochäus zu, giebt aber dafür an p3b_195.017
manchen Stellen den Charakter seines Originals auf.

p3b_195.018
Köpke übersetzte (1809 und 1820) 9 Komödien aus den 20 erhaltenen p3b_195.019
des Plautus, wobei er den Anforderungen unserer Sprache gerecht zu werden p3b_195.020
versuchte, ohne den Geist der antiken Sprache zu verletzen. Plautus mit seiner p3b_195.021
eigenartigen Metrik liebt es besonders in Bacchien (Breve - -) geschwätzig zu sein, p3b_195.022
was ihm Köpke prächtig nachmacht, wenn er auch hie und da einen Amphibrachys p3b_195.023
einmischt. Köpke hat auch 2 Lustspiele des Terenz übertragen, dessen p3b_195.024
älteste Übersetzung aus 1499 herrührt. Nach Köpke übersetzten den Terenz p3b_195.025
Fr. Jakob (1845), Th. Benfey und Joh. Herbst. Den Plautus übersetzten p3b_195.026
noch Donner, Geppert, Hertzberg und Wilh. Binder, der seine Lustspiele (von p3b_195.027
1862 an) in mehreren Bändchen herausgab.

p3b_195.028
Den Propertius übersetzte Hertzberg; desgleichen v. Knebel, besonders p3b_195.029
aber Binder, der 1868 auch den Lucretius übertrug, von welchem bereits die p3b_195.030
(der Meinekeschen Übersetzung von 1795 folgende gute) Übersetzung v. Knebels p3b_195.031
(1829, 1831) vorlag, die den naiven Ton des Lucretius noch besser trifft, p3b_195.032
als den oratorisch pathetischen.

p3b_195.033
An Persius und Juvenalis, die wegen ihrer dunkeln Anspielungen p3b_195.034
und rätselhaften Verbindungen lange Zeit für unübersetzbar gehalten wurden, p3b_195.035
wagten sich Passow (1809), Donner (1821), Kaiser (1822), Weber (1838) &c. p3b_195.036
Hauthals Übersetzung enthält Verse mit Sünden gegen die Prosodie, gegen die p3b_195.037
Grammatik, gegen Logik und Geschmack.

p3b_195.038
Teuffels Persius will keine Jnterlinearversion liefern, sondern ein Portrait p3b_195.039
(vgl. seine Grundsätze in Magers pädag. Revue. Febr. 1844).

p3b_195.040
Übersetzungen des Juvenalis haben sonst noch geliefert: Hausmann (1839); p3b_195.041
Göckermann (1847); Siebold (1858), der den Trochäus meidet, Alex. Berg (1862) p3b_195.042
und insbesondere Hertzberg und Teuffel (1867), die in metrischer und prosodischer p3b_195.043
Beziehung übereinstimmen, von denen der eine (Teuffel) Weber und Siebold bei p3b_195.044
seiner Arbeit vergleicht, während der andere jede Vergleichung unterläßt.

p3b_195.001
Nach Ovid erschienen viele zum Teil hochbedeutende oder für die Genesis p3b_195.002
der Übersetzungskunst erwähnenswerte lateinische Übersetzungen. Ludwig Trost, p3b_195.003
der noch mit der Metrik zu kämpfen hat, übersetzte 1824 des Ausonius p3b_195.004
Mosella; ebenso Böcking, der den Anforderungen der Zeit zu entsprechen sucht. p3b_195.005
Gruppe bot 1838 in dem trefflichen Buche „die römische Elegie“ Übersetzungen p3b_195.006
aus Catull.

p3b_195.007
Den Catull übersetzte übrigens bereits 1829 Schwenk, sodann noch p3b_195.008
(1855) Th. Heyse. Beiden sind die lyrischen (erotischen) Stücke besser gelungen, p3b_195.009
als die an Voßische Geschraubtheiten erinnernden, trochäenfreien epischen. Jn p3b_195.010
die durch Goethe gewiesenen Bahnen trat Koreff mit seiner Tibull=Übersetzung p3b_195.011
(1810), ferner Günther und Strombeck (1825). (Letzterer hatte p3b_195.012
schon 1795 den Anfang mit der Ars amandi gemacht, die in neuester Zeit p3b_195.013
Hertzberg übersetzte, sowie in freierer Form J. F. Katsch-Stuttgart. Die neuesten p3b_195.014
Tibullübersetzer sind Teuffel und Binder.) Ebenso strebte in Ebenmaß und p3b_195.015
Natürlichkeit Neuffer (1816) in seiner Übersetzung der Äneis von Vergil p3b_195.016
dem Vorbilde Goethe's nach. Er läßt den Trochäus zu, giebt aber dafür an p3b_195.017
manchen Stellen den Charakter seines Originals auf.

p3b_195.018
Köpke übersetzte (1809 und 1820) 9 Komödien aus den 20 erhaltenen p3b_195.019
des Plautus, wobei er den Anforderungen unserer Sprache gerecht zu werden p3b_195.020
versuchte, ohne den Geist der antiken Sprache zu verletzen. Plautus mit seiner p3b_195.021
eigenartigen Metrik liebt es besonders in Bacchien (⏑ – –) geschwätzig zu sein, p3b_195.022
was ihm Köpke prächtig nachmacht, wenn er auch hie und da einen Amphibrachys p3b_195.023
einmischt. Köpke hat auch 2 Lustspiele des Terenz übertragen, dessen p3b_195.024
älteste Übersetzung aus 1499 herrührt. Nach Köpke übersetzten den Terenz p3b_195.025
Fr. Jakob (1845), Th. Benfey und Joh. Herbst. Den Plautus übersetzten p3b_195.026
noch Donner, Geppert, Hertzberg und Wilh. Binder, der seine Lustspiele (von p3b_195.027
1862 an) in mehreren Bändchen herausgab.

p3b_195.028
Den Propertius übersetzte Hertzberg; desgleichen v. Knebel, besonders p3b_195.029
aber Binder, der 1868 auch den Lucretius übertrug, von welchem bereits die p3b_195.030
(der Meinekeschen Übersetzung von 1795 folgende gute) Übersetzung v. Knebels p3b_195.031
(1829, 1831) vorlag, die den naiven Ton des Lucretius noch besser trifft, p3b_195.032
als den oratorisch pathetischen.

p3b_195.033
An Persius und Juvenalis, die wegen ihrer dunkeln Anspielungen p3b_195.034
und rätselhaften Verbindungen lange Zeit für unübersetzbar gehalten wurden, p3b_195.035
wagten sich Passow (1809), Donner (1821), Kaiser (1822), Weber (1838) &c. p3b_195.036
Hauthals Übersetzung enthält Verse mit Sünden gegen die Prosodie, gegen die p3b_195.037
Grammatik, gegen Logik und Geschmack.

p3b_195.038
Teuffels Persius will keine Jnterlinearversion liefern, sondern ein Portrait p3b_195.039
(vgl. seine Grundsätze in Magers pädag. Revue. Febr. 1844).

p3b_195.040
Übersetzungen des Juvenalis haben sonst noch geliefert: Hausmann (1839); p3b_195.041
Göckermann (1847); Siebold (1858), der den Trochäus meidet, Alex. Berg (1862) p3b_195.042
und insbesondere Hertzberg und Teuffel (1867), die in metrischer und prosodischer p3b_195.043
Beziehung übereinstimmen, von denen der eine (Teuffel) Weber und Siebold bei p3b_195.044
seiner Arbeit vergleicht, während der andere jede Vergleichung unterläßt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0221" n="195"/>
            <p><lb n="p3b_195.001"/>
Nach Ovid erschienen viele zum Teil hochbedeutende oder für die Genesis <lb n="p3b_195.002"/>
der Übersetzungskunst erwähnenswerte lateinische Übersetzungen. Ludwig Trost, <lb n="p3b_195.003"/>
der noch mit der Metrik zu kämpfen hat, übersetzte 1824 des <hi rendition="#g">Ausonius</hi> <lb n="p3b_195.004"/>
Mosella; ebenso <hi rendition="#g">Böcking,</hi> der den Anforderungen der Zeit zu entsprechen sucht. <lb n="p3b_195.005"/> <hi rendition="#g">Gruppe</hi> bot 1838 in dem trefflichen Buche &#x201E;die römische Elegie&#x201C; Übersetzungen <lb n="p3b_195.006"/>
aus <hi rendition="#g">Catull.</hi></p>
            <p><lb n="p3b_195.007"/>
Den <hi rendition="#g">Catull</hi> übersetzte übrigens bereits 1829 Schwenk, sodann noch <lb n="p3b_195.008"/>
(1855) <hi rendition="#g">Th. Heyse.</hi> Beiden sind die lyrischen (erotischen) Stücke besser gelungen, <lb n="p3b_195.009"/>
als die an Voßische Geschraubtheiten erinnernden, trochäenfreien epischen. Jn <lb n="p3b_195.010"/>
die durch Goethe gewiesenen Bahnen trat <hi rendition="#g">Koreff</hi> mit seiner <hi rendition="#g">Tibull=</hi>Übersetzung <lb n="p3b_195.011"/>
(1810), ferner Günther und <hi rendition="#g">Strombeck</hi> (1825). (Letzterer hatte <lb n="p3b_195.012"/>
schon 1795 den Anfang mit der <hi rendition="#aq">Ars amandi</hi> gemacht, die in neuester Zeit <lb n="p3b_195.013"/>
Hertzberg übersetzte, sowie in freierer Form J. F. Katsch-Stuttgart. Die neuesten <lb n="p3b_195.014"/>
Tibullübersetzer sind Teuffel und Binder.) Ebenso strebte in Ebenmaß und <lb n="p3b_195.015"/>
Natürlichkeit <hi rendition="#g">Neuffer</hi> (1816) in seiner Übersetzung der <hi rendition="#g">Äneis</hi> von Vergil <lb n="p3b_195.016"/>
dem Vorbilde Goethe's nach. Er läßt den Trochäus zu, giebt aber dafür an <lb n="p3b_195.017"/>
manchen Stellen den Charakter seines Originals auf.</p>
            <p><lb n="p3b_195.018"/><hi rendition="#g">Köpke</hi> übersetzte (1809 und 1820) 9 Komödien aus den 20 erhaltenen <lb n="p3b_195.019"/>
des Plautus, wobei er den Anforderungen unserer Sprache gerecht zu werden <lb n="p3b_195.020"/>
versuchte, ohne den Geist der antiken Sprache zu verletzen. Plautus mit seiner <lb n="p3b_195.021"/>
eigenartigen Metrik liebt es besonders in Bacchien (&#x23D1; &#x2013; &#x2013;) geschwätzig zu sein, <lb n="p3b_195.022"/>
was ihm Köpke prächtig nachmacht, wenn er auch hie und da einen Amphibrachys <lb n="p3b_195.023"/>
einmischt. Köpke hat auch 2 Lustspiele des Terenz übertragen, dessen <lb n="p3b_195.024"/>
älteste Übersetzung aus 1499 herrührt. Nach Köpke übersetzten den Terenz <lb n="p3b_195.025"/>
Fr. Jakob (1845), Th. Benfey und Joh. Herbst. Den Plautus übersetzten <lb n="p3b_195.026"/>
noch Donner, Geppert, Hertzberg und Wilh. Binder, der seine Lustspiele (von <lb n="p3b_195.027"/>
1862 an) in mehreren Bändchen herausgab.</p>
            <p><lb n="p3b_195.028"/>
Den <hi rendition="#g">Propertius</hi> übersetzte Hertzberg; desgleichen v. Knebel, besonders <lb n="p3b_195.029"/>
aber Binder, der 1868 auch den Lucretius übertrug, von welchem bereits die <lb n="p3b_195.030"/>
(der Meinekeschen Übersetzung von 1795 folgende gute) Übersetzung v. Knebels <lb n="p3b_195.031"/>
(1829, 1831) vorlag, die den naiven Ton des Lucretius noch besser trifft, <lb n="p3b_195.032"/>
als den oratorisch pathetischen.</p>
            <p><lb n="p3b_195.033"/>
An <hi rendition="#g">Persius</hi> und <hi rendition="#g">Juvenalis,</hi> die wegen ihrer dunkeln Anspielungen <lb n="p3b_195.034"/>
und rätselhaften Verbindungen lange Zeit für unübersetzbar gehalten wurden, <lb n="p3b_195.035"/>
wagten sich Passow (1809), Donner (1821), Kaiser (1822), Weber (1838) &amp;c. <lb n="p3b_195.036"/>
Hauthals Übersetzung enthält Verse mit Sünden gegen die Prosodie, gegen die <lb n="p3b_195.037"/>
Grammatik, gegen Logik und Geschmack.</p>
            <p><lb n="p3b_195.038"/>
Teuffels Persius will keine Jnterlinearversion liefern, sondern ein Portrait <lb n="p3b_195.039"/>
(vgl. seine Grundsätze in Magers pädag. Revue. Febr. 1844).</p>
            <p><lb n="p3b_195.040"/>
Übersetzungen des Juvenalis haben sonst noch geliefert: Hausmann (1839); <lb n="p3b_195.041"/>
Göckermann (1847); Siebold (1858), der den Trochäus meidet, Alex. Berg (1862) <lb n="p3b_195.042"/>
und insbesondere Hertzberg und Teuffel (1867), die in metrischer und prosodischer <lb n="p3b_195.043"/>
Beziehung übereinstimmen, von denen der eine (Teuffel) Weber und Siebold bei <lb n="p3b_195.044"/>
seiner Arbeit vergleicht, während der andere jede Vergleichung unterläßt.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0221] p3b_195.001 Nach Ovid erschienen viele zum Teil hochbedeutende oder für die Genesis p3b_195.002 der Übersetzungskunst erwähnenswerte lateinische Übersetzungen. Ludwig Trost, p3b_195.003 der noch mit der Metrik zu kämpfen hat, übersetzte 1824 des Ausonius p3b_195.004 Mosella; ebenso Böcking, der den Anforderungen der Zeit zu entsprechen sucht. p3b_195.005 Gruppe bot 1838 in dem trefflichen Buche „die römische Elegie“ Übersetzungen p3b_195.006 aus Catull. p3b_195.007 Den Catull übersetzte übrigens bereits 1829 Schwenk, sodann noch p3b_195.008 (1855) Th. Heyse. Beiden sind die lyrischen (erotischen) Stücke besser gelungen, p3b_195.009 als die an Voßische Geschraubtheiten erinnernden, trochäenfreien epischen. Jn p3b_195.010 die durch Goethe gewiesenen Bahnen trat Koreff mit seiner Tibull=Übersetzung p3b_195.011 (1810), ferner Günther und Strombeck (1825). (Letzterer hatte p3b_195.012 schon 1795 den Anfang mit der Ars amandi gemacht, die in neuester Zeit p3b_195.013 Hertzberg übersetzte, sowie in freierer Form J. F. Katsch-Stuttgart. Die neuesten p3b_195.014 Tibullübersetzer sind Teuffel und Binder.) Ebenso strebte in Ebenmaß und p3b_195.015 Natürlichkeit Neuffer (1816) in seiner Übersetzung der Äneis von Vergil p3b_195.016 dem Vorbilde Goethe's nach. Er läßt den Trochäus zu, giebt aber dafür an p3b_195.017 manchen Stellen den Charakter seines Originals auf. p3b_195.018 Köpke übersetzte (1809 und 1820) 9 Komödien aus den 20 erhaltenen p3b_195.019 des Plautus, wobei er den Anforderungen unserer Sprache gerecht zu werden p3b_195.020 versuchte, ohne den Geist der antiken Sprache zu verletzen. Plautus mit seiner p3b_195.021 eigenartigen Metrik liebt es besonders in Bacchien (⏑ – –) geschwätzig zu sein, p3b_195.022 was ihm Köpke prächtig nachmacht, wenn er auch hie und da einen Amphibrachys p3b_195.023 einmischt. Köpke hat auch 2 Lustspiele des Terenz übertragen, dessen p3b_195.024 älteste Übersetzung aus 1499 herrührt. Nach Köpke übersetzten den Terenz p3b_195.025 Fr. Jakob (1845), Th. Benfey und Joh. Herbst. Den Plautus übersetzten p3b_195.026 noch Donner, Geppert, Hertzberg und Wilh. Binder, der seine Lustspiele (von p3b_195.027 1862 an) in mehreren Bändchen herausgab. p3b_195.028 Den Propertius übersetzte Hertzberg; desgleichen v. Knebel, besonders p3b_195.029 aber Binder, der 1868 auch den Lucretius übertrug, von welchem bereits die p3b_195.030 (der Meinekeschen Übersetzung von 1795 folgende gute) Übersetzung v. Knebels p3b_195.031 (1829, 1831) vorlag, die den naiven Ton des Lucretius noch besser trifft, p3b_195.032 als den oratorisch pathetischen. p3b_195.033 An Persius und Juvenalis, die wegen ihrer dunkeln Anspielungen p3b_195.034 und rätselhaften Verbindungen lange Zeit für unübersetzbar gehalten wurden, p3b_195.035 wagten sich Passow (1809), Donner (1821), Kaiser (1822), Weber (1838) &c. p3b_195.036 Hauthals Übersetzung enthält Verse mit Sünden gegen die Prosodie, gegen die p3b_195.037 Grammatik, gegen Logik und Geschmack. p3b_195.038 Teuffels Persius will keine Jnterlinearversion liefern, sondern ein Portrait p3b_195.039 (vgl. seine Grundsätze in Magers pädag. Revue. Febr. 1844). p3b_195.040 Übersetzungen des Juvenalis haben sonst noch geliefert: Hausmann (1839); p3b_195.041 Göckermann (1847); Siebold (1858), der den Trochäus meidet, Alex. Berg (1862) p3b_195.042 und insbesondere Hertzberg und Teuffel (1867), die in metrischer und prosodischer p3b_195.043 Beziehung übereinstimmen, von denen der eine (Teuffel) Weber und Siebold bei p3b_195.044 seiner Arbeit vergleicht, während der andere jede Vergleichung unterläßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/221
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/221>, abgerufen am 24.06.2024.