Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_181.001
[Beginn Spaltensatz]
Bist kroch'n, haust niht g'wüßt um p3b_181.002
wos, p3b_181.003
So wörst, nauch Sorg'n, Möih und p3b_181.004
Streit, p3b_181.005
Fortflöig'n in die Ewigkeit.
[Spaltenumbruch] p3b_181.101
"Und endlich, wenn du jahrelang p3b_181.102
"Dich abgemüht in heißem Drang, p3b_181.103
"Und suchtest ohne Unterlaß, p3b_181.104
"Und weißt am Ende selbst kaum was, p3b_181.105
"So breitest du die Flügel aus, p3b_181.106
"Und kehrst dich ab vom Erdengraus, p3b_181.107
"Und wie der Käfer schwingst auch du p3b_181.108
"Dich kampfesmüd' den Wolken zu!"
[Ende Spaltensatz] p3b_181.109

II. Übertragung ins Mundartliche.

p3b_181.110
Es ist ohne Zweifel die Frage berechtigt, ob es angemessen p3b_181.111
sei, hochdeutsche Gedichte in Dialektform zu übertragen.
Obwohl in p3b_181.112
dieser Richtung gelungene Versuche zu registrieren sind, so möchten wir uns p3b_181.113
doch nicht eben ermutigend aussprechen, da für die Übertragung des Hochdeutschen p3b_181.114
der lokale Boden des Originals fehlt und kein Grund vorhanden p3b_181.115
scheint, ein zuvor schon allen zugängliches Gedicht einem kleineren Kreise vielleicht p3b_181.116
in mangelhafterer Gestalt zu empfehlen. Humoristische Gedichte eignen p3b_181.117
sich noch am besten für Übertragung, doch liefern auch sie keinen Beitrag zur p3b_181.118
Kenntnis von Land und Leuten und deren Gebräuchen und Sitten.

p3b_181.119
Dagegen könnte manchmal die in den Lokalboden verpflanzte humoristische p3b_181.120
Pointe eines Gedichtes für sich ein passendes, dialektisches Genrebildchen ergeben, p3b_181.121
wie dies beispielsweise die nachstehende Bearbeitung Reuters zeigt. Hier ist p3b_181.122
freilich von keiner Übersetzung mehr die Rede, sondern von freier Benützung p3b_181.123
eines entlehnten fremden Stoffes (Einfalles), der in neuer Form und Fassung p3b_181.124
nunmehr zu einem völlig neuen Gedichte wird.

p3b_181.125

Romanze von Sangerhausen. p3b_181.126
(Musenalmanach 1783.)

p3b_181.127
[Beginn Spaltensatz]
Als Marbod seinen Gaul bestieg, p3b_181.128
Fort in den Türkenkrieg p3b_181.129
Zu ziehn, da wünscht' ihm die Mama p3b_181.130
Mit Küssen Glück und Sieg.
p3b_181.131
Mit Thränen sprach sie: "Triffst p3b_181.132
du nun p3b_181.133
Den Erbfeind an, mein Sohn, p3b_181.134
So handle, wie es Christen ziemt, p3b_181.135
Und gieb du nie Pardon.
p3b_181.136
"Bring' uns die Siegeszeichen mit, p3b_181.137
Die deine Hand erficht, p3b_181.138
Damit die ganze Nachbarschaft p3b_181.139
Von deinen Thaten spricht." -
[Spaltenumbruch] p3b_181.101
Wie Unglück Helden gern verfolgt, p3b_181.102
So kam auch unser Mann p3b_181.103
Zum Unglück erst zu seinem Heer, p3b_181.104
Als schon die Schlacht begann.
p3b_181.105
Doch faßt' er heldenmütig sich, p3b_181.106
Blieb halten wohlbedacht, p3b_181.107
Und brausend wie sein schnaubend p3b_181.108
Roß p3b_181.109
Sah er die ferne Schlacht.
p3b_181.110
Des Tages drauf, beim Morgenrot p3b_181.111
Ritt er aufs Leichenfeld, p3b_181.112
Da lag ein Spahi hingestreckt, p3b_181.113
Und Zorn ergriff den Held,
[Ende Spaltensatz]
p3b_181.001
[Beginn Spaltensatz]
Bist kroch'n, haust niht g'wüßt um p3b_181.002
wos, p3b_181.003
So wörst, nauch Sorg'n, Möih und p3b_181.004
Streit, p3b_181.005
Fortflöig'n in die Ewigkeit.
[Spaltenumbruch] p3b_181.101
„Und endlich, wenn du jahrelang p3b_181.102
„Dich abgemüht in heißem Drang, p3b_181.103
„Und suchtest ohne Unterlaß, p3b_181.104
„Und weißt am Ende selbst kaum was, p3b_181.105
„So breitest du die Flügel aus, p3b_181.106
„Und kehrst dich ab vom Erdengraus, p3b_181.107
„Und wie der Käfer schwingst auch du p3b_181.108
„Dich kampfesmüd' den Wolken zu!“
[Ende Spaltensatz] p3b_181.109

II. Übertragung ins Mundartliche.

p3b_181.110
Es ist ohne Zweifel die Frage berechtigt, ob es angemessen p3b_181.111
sei, hochdeutsche Gedichte in Dialektform zu übertragen.
Obwohl in p3b_181.112
dieser Richtung gelungene Versuche zu registrieren sind, so möchten wir uns p3b_181.113
doch nicht eben ermutigend aussprechen, da für die Übertragung des Hochdeutschen p3b_181.114
der lokale Boden des Originals fehlt und kein Grund vorhanden p3b_181.115
scheint, ein zuvor schon allen zugängliches Gedicht einem kleineren Kreise vielleicht p3b_181.116
in mangelhafterer Gestalt zu empfehlen. Humoristische Gedichte eignen p3b_181.117
sich noch am besten für Übertragung, doch liefern auch sie keinen Beitrag zur p3b_181.118
Kenntnis von Land und Leuten und deren Gebräuchen und Sitten.

p3b_181.119
Dagegen könnte manchmal die in den Lokalboden verpflanzte humoristische p3b_181.120
Pointe eines Gedichtes für sich ein passendes, dialektisches Genrebildchen ergeben, p3b_181.121
wie dies beispielsweise die nachstehende Bearbeitung Reuters zeigt. Hier ist p3b_181.122
freilich von keiner Übersetzung mehr die Rede, sondern von freier Benützung p3b_181.123
eines entlehnten fremden Stoffes (Einfalles), der in neuer Form und Fassung p3b_181.124
nunmehr zu einem völlig neuen Gedichte wird.

p3b_181.125

Romanze von Sangerhausen. p3b_181.126
(Musenalmanach 1783.)

p3b_181.127
[Beginn Spaltensatz]
Als Marbod seinen Gaul bestieg, p3b_181.128
Fort in den Türkenkrieg p3b_181.129
Zu ziehn, da wünscht' ihm die Mama p3b_181.130
Mit Küssen Glück und Sieg.
p3b_181.131
Mit Thränen sprach sie: „Triffst p3b_181.132
du nun p3b_181.133
Den Erbfeind an, mein Sohn, p3b_181.134
So handle, wie es Christen ziemt, p3b_181.135
Und gieb du nie Pardon.
p3b_181.136
„Bring' uns die Siegeszeichen mit, p3b_181.137
Die deine Hand erficht, p3b_181.138
Damit die ganze Nachbarschaft p3b_181.139
Von deinen Thaten spricht.“ ─
[Spaltenumbruch] p3b_181.101
Wie Unglück Helden gern verfolgt, p3b_181.102
So kam auch unser Mann p3b_181.103
Zum Unglück erst zu seinem Heer, p3b_181.104
Als schon die Schlacht begann.
p3b_181.105
Doch faßt' er heldenmütig sich, p3b_181.106
Blieb halten wohlbedacht, p3b_181.107
Und brausend wie sein schnaubend p3b_181.108
Roß p3b_181.109
Sah er die ferne Schlacht.
p3b_181.110
Des Tages drauf, beim Morgenrot p3b_181.111
Ritt er aufs Leichenfeld, p3b_181.112
Da lag ein Spahi hingestreckt, p3b_181.113
Und Zorn ergriff den Held,
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0207" n="181"/>
          <lb n="p3b_181.001"/>
          <cb type="start"/>
          <lg>
            <l>Bist kroch'n, haust niht g'wüßt um</l>
            <lb n="p3b_181.002"/>
            <l> <hi rendition="#et">wos,</hi> </l>
            <lb n="p3b_181.003"/>
            <l>So wörst, nauch Sorg'n, Möih und</l>
            <lb n="p3b_181.004"/>
            <l> <hi rendition="#et">Streit,</hi> </l>
            <lb n="p3b_181.005"/>
            <l>Fortflöig'n in die Ewigkeit.</l>
          </lg>
          <cb/>
          <lb n="p3b_181.101"/>
          <lg>
            <l>&#x201E;Und endlich, wenn du jahrelang</l>
            <lb n="p3b_181.102"/>
            <l>&#x201E;Dich abgemüht in heißem Drang,</l>
            <lb n="p3b_181.103"/>
            <l>&#x201E;Und suchtest ohne Unterlaß,</l>
            <lb n="p3b_181.104"/>
            <l>&#x201E;Und weißt am Ende selbst kaum was,</l>
            <lb n="p3b_181.105"/>
            <l>&#x201E;So breitest du die Flügel aus,</l>
            <lb n="p3b_181.106"/>
            <l>&#x201E;Und kehrst dich ab vom Erdengraus,</l>
            <lb n="p3b_181.107"/>
            <l>&#x201E;Und wie der Käfer schwingst auch du</l>
            <lb n="p3b_181.108"/>
            <l>&#x201E;Dich kampfesmüd' den Wolken zu!&#x201C;</l>
          </lg>
          <cb type="end"/>
          <lb n="p3b_181.109"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Übertragung ins Mundartliche</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p3b_181.110"/><hi rendition="#g">Es ist ohne Zweifel die Frage berechtigt, ob es angemessen <lb n="p3b_181.111"/>
sei, hochdeutsche Gedichte in Dialektform zu übertragen.</hi> Obwohl in <lb n="p3b_181.112"/>
dieser Richtung gelungene Versuche zu registrieren sind, so möchten wir uns <lb n="p3b_181.113"/>
doch nicht eben ermutigend aussprechen, da für die Übertragung des Hochdeutschen <lb n="p3b_181.114"/>
der lokale Boden des Originals fehlt und kein Grund vorhanden <lb n="p3b_181.115"/>
scheint, ein zuvor schon <hi rendition="#g">allen</hi> zugängliches Gedicht einem kleineren Kreise vielleicht <lb n="p3b_181.116"/>
in mangelhafterer Gestalt zu empfehlen. Humoristische Gedichte eignen <lb n="p3b_181.117"/>
sich noch am besten für Übertragung, doch liefern auch sie keinen Beitrag zur <lb n="p3b_181.118"/>
Kenntnis von Land und Leuten und deren Gebräuchen und Sitten.</p>
          <p><lb n="p3b_181.119"/>
Dagegen könnte manchmal die in den Lokalboden verpflanzte humoristische <lb n="p3b_181.120"/>
Pointe eines Gedichtes für sich ein passendes, dialektisches Genrebildchen ergeben, <lb n="p3b_181.121"/>
wie dies beispielsweise die nachstehende Bearbeitung Reuters zeigt. Hier ist <lb n="p3b_181.122"/>
freilich von keiner Übersetzung mehr die Rede, sondern von freier Benützung <lb n="p3b_181.123"/>
eines entlehnten fremden Stoffes (Einfalles), der in neuer Form und Fassung <lb n="p3b_181.124"/>
nunmehr zu einem völlig neuen Gedichte wird.</p>
          <lb n="p3b_181.125"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Romanze von Sangerhausen.</hi><lb n="p3b_181.126"/>
(Musenalmanach 1783.)</hi> </p>
          <lb n="p3b_181.127"/>
          <cb type="start"/>
          <lg>
            <l>  Als Marbod seinen Gaul bestieg,</l>
            <lb n="p3b_181.128"/>
            <l>Fort in den Türkenkrieg</l>
            <lb n="p3b_181.129"/>
            <l>Zu ziehn, da wünscht' ihm die Mama</l>
            <lb n="p3b_181.130"/>
            <l>Mit Küssen Glück und Sieg. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_181.131"/>
          <lg>
            <l> Mit Thränen sprach sie: &#x201E;Triffst</l>
            <lb n="p3b_181.132"/>
            <l> <hi rendition="#et">du nun</hi> </l>
            <lb n="p3b_181.133"/>
            <l>Den Erbfeind an, mein Sohn,</l>
            <lb n="p3b_181.134"/>
            <l>So handle, wie es Christen ziemt,</l>
            <lb n="p3b_181.135"/>
            <l>Und gieb du nie Pardon. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_181.136"/>
          <lg>
            <l> &#x201E;Bring' uns die Siegeszeichen mit,</l>
            <lb n="p3b_181.137"/>
            <l>Die deine Hand erficht,</l>
            <lb n="p3b_181.138"/>
            <l>Damit die ganze Nachbarschaft</l>
            <lb n="p3b_181.139"/>
            <l>Von deinen Thaten spricht.&#x201C; &#x2500;</l>
          </lg>
          <cb/>
          <lb n="p3b_181.101"/>
          <lg>
            <l>  Wie Unglück Helden gern verfolgt,</l>
            <lb n="p3b_181.102"/>
            <l>So kam auch unser Mann</l>
            <lb n="p3b_181.103"/>
            <l>Zum Unglück erst zu seinem Heer,</l>
            <lb n="p3b_181.104"/>
            <l>Als schon die Schlacht begann. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_181.105"/>
          <lg>
            <l> Doch faßt' er heldenmütig sich,</l>
            <lb n="p3b_181.106"/>
            <l>Blieb halten wohlbedacht,</l>
            <lb n="p3b_181.107"/>
            <l>Und brausend wie sein schnaubend</l>
            <lb n="p3b_181.108"/>
            <l> <hi rendition="#et">Roß</hi> </l>
            <lb n="p3b_181.109"/>
            <l>Sah er die ferne Schlacht. </l>
          </lg>
          <lb n="p3b_181.110"/>
          <lg>
            <l> Des Tages drauf, beim Morgenrot</l>
            <lb n="p3b_181.111"/>
            <l>Ritt er aufs Leichenfeld,</l>
            <lb n="p3b_181.112"/>
            <l>Da lag ein Spahi hingestreckt,</l>
            <lb n="p3b_181.113"/>
            <l>Und Zorn ergriff den Held,</l>
          </lg>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0207] p3b_181.001 Bist kroch'n, haust niht g'wüßt um p3b_181.002 wos, p3b_181.003 So wörst, nauch Sorg'n, Möih und p3b_181.004 Streit, p3b_181.005 Fortflöig'n in die Ewigkeit. p3b_181.101 „Und endlich, wenn du jahrelang p3b_181.102 „Dich abgemüht in heißem Drang, p3b_181.103 „Und suchtest ohne Unterlaß, p3b_181.104 „Und weißt am Ende selbst kaum was, p3b_181.105 „So breitest du die Flügel aus, p3b_181.106 „Und kehrst dich ab vom Erdengraus, p3b_181.107 „Und wie der Käfer schwingst auch du p3b_181.108 „Dich kampfesmüd' den Wolken zu!“ p3b_181.109 II. Übertragung ins Mundartliche. p3b_181.110 Es ist ohne Zweifel die Frage berechtigt, ob es angemessen p3b_181.111 sei, hochdeutsche Gedichte in Dialektform zu übertragen. Obwohl in p3b_181.112 dieser Richtung gelungene Versuche zu registrieren sind, so möchten wir uns p3b_181.113 doch nicht eben ermutigend aussprechen, da für die Übertragung des Hochdeutschen p3b_181.114 der lokale Boden des Originals fehlt und kein Grund vorhanden p3b_181.115 scheint, ein zuvor schon allen zugängliches Gedicht einem kleineren Kreise vielleicht p3b_181.116 in mangelhafterer Gestalt zu empfehlen. Humoristische Gedichte eignen p3b_181.117 sich noch am besten für Übertragung, doch liefern auch sie keinen Beitrag zur p3b_181.118 Kenntnis von Land und Leuten und deren Gebräuchen und Sitten. p3b_181.119 Dagegen könnte manchmal die in den Lokalboden verpflanzte humoristische p3b_181.120 Pointe eines Gedichtes für sich ein passendes, dialektisches Genrebildchen ergeben, p3b_181.121 wie dies beispielsweise die nachstehende Bearbeitung Reuters zeigt. Hier ist p3b_181.122 freilich von keiner Übersetzung mehr die Rede, sondern von freier Benützung p3b_181.123 eines entlehnten fremden Stoffes (Einfalles), der in neuer Form und Fassung p3b_181.124 nunmehr zu einem völlig neuen Gedichte wird. p3b_181.125 Romanze von Sangerhausen. p3b_181.126 (Musenalmanach 1783.) p3b_181.127 Als Marbod seinen Gaul bestieg, p3b_181.128 Fort in den Türkenkrieg p3b_181.129 Zu ziehn, da wünscht' ihm die Mama p3b_181.130 Mit Küssen Glück und Sieg. p3b_181.131 Mit Thränen sprach sie: „Triffst p3b_181.132 du nun p3b_181.133 Den Erbfeind an, mein Sohn, p3b_181.134 So handle, wie es Christen ziemt, p3b_181.135 Und gieb du nie Pardon. p3b_181.136 „Bring' uns die Siegeszeichen mit, p3b_181.137 Die deine Hand erficht, p3b_181.138 Damit die ganze Nachbarschaft p3b_181.139 Von deinen Thaten spricht.“ ─ p3b_181.101 Wie Unglück Helden gern verfolgt, p3b_181.102 So kam auch unser Mann p3b_181.103 Zum Unglück erst zu seinem Heer, p3b_181.104 Als schon die Schlacht begann. p3b_181.105 Doch faßt' er heldenmütig sich, p3b_181.106 Blieb halten wohlbedacht, p3b_181.107 Und brausend wie sein schnaubend p3b_181.108 Roß p3b_181.109 Sah er die ferne Schlacht. p3b_181.110 Des Tages drauf, beim Morgenrot p3b_181.111 Ritt er aufs Leichenfeld, p3b_181.112 Da lag ein Spahi hingestreckt, p3b_181.113 Und Zorn ergriff den Held,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/207
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/207>, abgerufen am 25.11.2024.