Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_167.001 Die Stimme des Greises spricht aus der Eiche: Zwei Barden ruhen p3b_167.002 p3b_167.003 Andere: Jn der Höhe tönt Geisterlaut. Sphärenmusik erklingt und p3b_167.005 Ein Chor von oben ruft: Es flammt das heilige Kreuzeszeichen, Sieg p3b_167.008 Eine Stimme ruft: Freut euch, Brüder; ich sehe bewaffnete Streiter p3b_167.010 Der Chor dieser Streiter singt: Wir stehn euch bei, damit p3b_167.012 Der Führer: "Vernahmt ihr den Gesang?" Niederknieend ruft er p3b_167.014 (Ausbrechendes Gewitter. Anzeichen eines nahen Kampfes. Hörnerklang. p3b_167.016 Die Körner-Eiche. Von Fr. Kind. p3b_167.019[Beginn Spaltensatz] Erste dichterische Bearbeitung. p3b_167.020Abenddämmerung. Der Himmel ist ganz p3b_167.021 "Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.031 p3b_167.036Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.032 p3b_167.033 Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.034 Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.035 Vater, ich rufe dich!" Der Greis. p3b_167.037Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.038 [Spaltenumbruch]
p3b_167.101Staub, p3b_167.039 Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang Endgültige Lösung. p3b_167.102 "Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.115 p3b_167.120Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.116 p3b_167.117 Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.118 Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.119 Vater, ich rufe dich!" Der Greis. p3b_167.121Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.122 [Ende Spaltensatz]
Staub, p3b_167.123 Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang p3b_167.001 Die Stimme des Greises spricht aus der Eiche: Zwei Barden ruhen p3b_167.002 p3b_167.003 Andere: Jn der Höhe tönt Geisterlaut. Sphärenmusik erklingt und p3b_167.005 Ein Chor von oben ruft: Es flammt das heilige Kreuzeszeichen, Sieg p3b_167.008 Eine Stimme ruft: Freut euch, Brüder; ich sehe bewaffnete Streiter p3b_167.010 Der Chor dieser Streiter singt: Wir stehn euch bei, damit p3b_167.012 Der Führer: „Vernahmt ihr den Gesang?“ Niederknieend ruft er p3b_167.014 (Ausbrechendes Gewitter. Anzeichen eines nahen Kampfes. Hörnerklang. p3b_167.016 Die Körner-Eiche. Von Fr. Kind. p3b_167.019[Beginn Spaltensatz] Erste dichterische Bearbeitung. p3b_167.020Abenddämmerung. Der Himmel ist ganz p3b_167.021 „Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.031 p3b_167.036Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.032 p3b_167.033 Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.034 Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.035 Vater, ich rufe dich!“ Der Greis. p3b_167.037Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.038 [Spaltenumbruch]
p3b_167.101Staub, p3b_167.039 Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang Endgültige Lösung. p3b_167.102 „Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.115 p3b_167.120Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.116 p3b_167.117 Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.118 Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.119 Vater, ich rufe dich!“ Der Greis. p3b_167.121Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.122 [Ende Spaltensatz]
Staub, p3b_167.123 Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0193" n="167"/> <lb n="p3b_167.001"/> <p> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#g">Stimme des Greises</hi> spricht aus der Eiche: Zwei Barden ruhen <lb n="p3b_167.002"/> nun hier.</hi> </p> <p> <lb n="p3b_167.003"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Einige Krieger</hi> rufen: Der Boden spricht.</hi> </p> <lb n="p3b_167.004"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Andere:</hi> Jn der Höhe tönt Geisterlaut. Sphärenmusik erklingt und <lb n="p3b_167.005"/> eine <hi rendition="#g">Stimme</hi> singt: Klaget nicht um mich; ich werde euch im Kampfe <lb n="p3b_167.006"/> das Kreuzespanier voraustragen.</hi> </p> <lb n="p3b_167.007"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ein Chor</hi> von oben ruft: Es flammt das heilige Kreuzeszeichen, Sieg <lb n="p3b_167.008"/> wird euch werden!</hi> </p> <lb n="p3b_167.009"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Eine Stimme</hi> ruft: Freut euch, Brüder; ich sehe bewaffnete Streiter <lb n="p3b_167.010"/> Gottes in flammendem Gewande niedersteigen.</hi> </p> <lb n="p3b_167.011"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Chor dieser Streiter</hi> singt: Wir stehn euch bei, damit <lb n="p3b_167.012"/> ihr siegt.</hi> </p> <lb n="p3b_167.013"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Führer:</hi> „Vernahmt ihr den Gesang?“ Niederknieend ruft er <lb n="p3b_167.014"/> mit emporgehobenem Schwerte: „Führe uns, Herr, zum Siege!“</hi> </p> <lb n="p3b_167.015"/> <p> <hi rendition="#et">(Ausbrechendes Gewitter. Anzeichen eines nahen Kampfes. Hörnerklang. <lb n="p3b_167.016"/> Begeisterter Aufbruch der Lützower unter wildfreudigem Gesang einer <lb n="p3b_167.017"/> Strophe des Körnerschen Schlachtliedes.)</hi> </p> <lb n="p3b_167.018"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die Körner-Eiche. Von Fr. Kind.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_167.019"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Erste dichterische Bearbeitung.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_167.020"/> <p> <hi rendition="#c">Abenddämmerung. Der Himmel ist ganz <lb n="p3b_167.021"/> mit trüben Wolken überlaufen. Unter <lb n="p3b_167.022"/> einer alten Eiche ein frisch aufgeworfenes <lb n="p3b_167.023"/> Grab. Ein Greis, der, in ein dunkles <lb n="p3b_167.024"/> Gewand gehüllt, am Stamm der Eiche <lb n="p3b_167.025"/> lehnt. Aus der Ferne nähert sich bei <lb n="p3b_167.026"/> dumpfem Gesang ein Zug Krieger mit <lb n="p3b_167.027"/> einigen Fackeln, einen aufgebahrten Sarg <lb n="p3b_167.028"/> in der Mitte. ────── <lb n="p3b_167.029"/> <hi rendition="#g">Chor der Krieger</hi> endet:</hi> </p> <lb n="p3b_167.030"/> <lg> <l> „Gott, dir ergeb' ich mich!</l> <lb n="p3b_167.031"/> <l>Wenn mich die Donner des Todes begrüßen,</l> <lb n="p3b_167.032"/> <lb n="p3b_167.033"/> <l>Wenn meine Adern geöffnet fließen,</l> <lb n="p3b_167.034"/> <l> Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich!</l> <lb n="p3b_167.035"/> <l>Vater, ich rufe dich!“</l> </lg> <lb n="p3b_167.036"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Greis.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_167.037"/> <lg> <l>Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der</l> <lb n="p3b_167.038"/> <l> <hi rendition="#et">Staub,</hi> </l> <lb n="p3b_167.039"/> <l>Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang</l> </lg> <cb/> <lb n="p3b_167.101"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Endgültige Lösung.</hi><lb n="p3b_167.102"/> Dunkler Abend. Der Himmel ist ganz <lb n="p3b_167.103"/> mit Wolken überlaufen. Unter einer alten <lb n="p3b_167.104"/> Eiche ein frisch aufgeworfenes Grab. Ein <lb n="p3b_167.105"/> verhüllter Greis lehnt am Stamm der <lb n="p3b_167.106"/> Eiche. Totenmarsch hinter der Scene. <lb n="p3b_167.107"/> Dann nähert sich bei Fackelschein und mit <lb n="p3b_167.108"/> Gesang ein Kommando Lützower. Hierauf <lb n="p3b_167.109"/> ein Sarg mit kriegerischen Ehrenzeichen <lb n="p3b_167.110"/> und vielfachen Kränzen, hinterdrein, Paar <lb n="p3b_167.111"/> um Paar, Krieger von verschiedenen <lb n="p3b_167.112"/> Scharen und Waffengattungen. ────── <lb n="p3b_167.113"/> <hi rendition="#g">Chor der Krieger.</hi></hi> </p> <lb n="p3b_167.114"/> <lg> <l> „Gott, dir ergeb' ich mich!</l> <lb n="p3b_167.115"/> <l>Wenn mich die Donner des Todes begrüßen,</l> <lb n="p3b_167.116"/> <lb n="p3b_167.117"/> <l>Wenn meine Adern geöffnet fließen,</l> <lb n="p3b_167.118"/> <l> Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich!</l> <lb n="p3b_167.119"/> <l>Vater, ich rufe dich!“</l> </lg> <lb n="p3b_167.120"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Greis.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_167.121"/> <lg> <l>Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der</l> <lb n="p3b_167.122"/> <l> <hi rendition="#et">Staub,</hi> </l> <lb n="p3b_167.123"/> <l>Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0193]
p3b_167.001
Die Stimme des Greises spricht aus der Eiche: Zwei Barden ruhen p3b_167.002
nun hier.
p3b_167.003
Einige Krieger rufen: Der Boden spricht.
p3b_167.004
Andere: Jn der Höhe tönt Geisterlaut. Sphärenmusik erklingt und p3b_167.005
eine Stimme singt: Klaget nicht um mich; ich werde euch im Kampfe p3b_167.006
das Kreuzespanier voraustragen.
p3b_167.007
Ein Chor von oben ruft: Es flammt das heilige Kreuzeszeichen, Sieg p3b_167.008
wird euch werden!
p3b_167.009
Eine Stimme ruft: Freut euch, Brüder; ich sehe bewaffnete Streiter p3b_167.010
Gottes in flammendem Gewande niedersteigen.
p3b_167.011
Der Chor dieser Streiter singt: Wir stehn euch bei, damit p3b_167.012
ihr siegt.
p3b_167.013
Der Führer: „Vernahmt ihr den Gesang?“ Niederknieend ruft er p3b_167.014
mit emporgehobenem Schwerte: „Führe uns, Herr, zum Siege!“
p3b_167.015
(Ausbrechendes Gewitter. Anzeichen eines nahen Kampfes. Hörnerklang. p3b_167.016
Begeisterter Aufbruch der Lützower unter wildfreudigem Gesang einer p3b_167.017
Strophe des Körnerschen Schlachtliedes.)
p3b_167.018
Die Körner-Eiche. Von Fr. Kind.
p3b_167.019
Erste dichterische Bearbeitung.
p3b_167.020
Abenddämmerung. Der Himmel ist ganz p3b_167.021
mit trüben Wolken überlaufen. Unter p3b_167.022
einer alten Eiche ein frisch aufgeworfenes p3b_167.023
Grab. Ein Greis, der, in ein dunkles p3b_167.024
Gewand gehüllt, am Stamm der Eiche p3b_167.025
lehnt. Aus der Ferne nähert sich bei p3b_167.026
dumpfem Gesang ein Zug Krieger mit p3b_167.027
einigen Fackeln, einen aufgebahrten Sarg p3b_167.028
in der Mitte. ────── p3b_167.029
Chor der Krieger endet:
p3b_167.030
„Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.031
Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.032
p3b_167.033
Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.034
Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.035
Vater, ich rufe dich!“
p3b_167.036
Der Greis.
p3b_167.037
Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.038
Staub, p3b_167.039
Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang
p3b_167.101
Endgültige Lösung. p3b_167.102
Dunkler Abend. Der Himmel ist ganz p3b_167.103
mit Wolken überlaufen. Unter einer alten p3b_167.104
Eiche ein frisch aufgeworfenes Grab. Ein p3b_167.105
verhüllter Greis lehnt am Stamm der p3b_167.106
Eiche. Totenmarsch hinter der Scene. p3b_167.107
Dann nähert sich bei Fackelschein und mit p3b_167.108
Gesang ein Kommando Lützower. Hierauf p3b_167.109
ein Sarg mit kriegerischen Ehrenzeichen p3b_167.110
und vielfachen Kränzen, hinterdrein, Paar p3b_167.111
um Paar, Krieger von verschiedenen p3b_167.112
Scharen und Waffengattungen. ────── p3b_167.113
Chor der Krieger.
p3b_167.114
„Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.115
Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, p3b_167.116
p3b_167.117
Wenn meine Adern geöffnet fließen, p3b_167.118
Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich! p3b_167.119
Vater, ich rufe dich!“
p3b_167.120
Der Greis.
p3b_167.121
Steht, Männer! Gebt Bericht, wes ist der p3b_167.122
Staub, p3b_167.123
Den ihr bei lieblich schaurigem Gesang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/193 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/193>, abgerufen am 16.02.2025. |