Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_166.001
That ein edles Heldenherz im Sarge schlummere; dies beweise der p3b_166.002
Eichenkranz.

p3b_166.003

Der Greis verweigert trotzdem die Bestattung des Toten, indem er erklärt, p3b_166.004
es genüge nicht, sich den Eichenkranz durch das Schwert verdient p3b_166.005
zu haben.

p3b_166.006

Der Führer mahnt den Greis, den Zorn der Brüderschar nicht heraufzubeschwören: p3b_166.007
der Tote sei ein Edler gewesen, welcher dem Ewigen p3b_166.008
nachgestrebt habe; er fordert die Freunde zum Zeugnis heraus.

p3b_166.009
Ein Krieger rühmt, daß der Geschiedene ein edler Sänger gewesen sei.

p3b_166.010

Ein anderer Krieger rühmt, daß - wenn der Feind wie eine p3b_166.011
lernäische Schlange erschienen sei - der Dichter Zriny's vorbildlichen p3b_166.012
Tod gepriesen und durch solche Lieder, wie sie nur ein Tyrtäos gesungen p3b_166.013
haben könne, den Mut belebt habe.

p3b_166.014

Der Greis erwidert, daß er wohl die Macht des Gesanges kenne, daß p3b_166.015
aber der schwerterrufende Gesang kein Schwert sei: nur Schwerter p3b_166.016
verlange die Schlacht!

p3b_166.017
Der Führer bezeugt, daß der Geschiedene auch das Schwert führte.

p3b_166.018

Ein dritter Krieger unterbricht durch das Zeugnis, daß der Sänger p3b_166.019
auch ein tapferer Streiter war, welcher im Kampfe gleich einem mit p3b_166.020
leuchtendem Speer die Feinde zerstreuenden Seraph erschienen sei.

p3b_166.021

Der Greis erkennt dies an, doch meint er, daß Greis und Jüngling, p3b_166.022
Vater und Sohn in den Kampf gezogen seien, ohne daß jeder die p3b_166.023
dritte d. i. die höchste Weihe erhalten habe.

p3b_166.024

Da deckt der Führer den Sarg auf und ruft hinweisend auf den p3b_166.025
Leichnam: Dieser hat nicht nur gesungen und gekämpft, - er p3b_166.026
ist auch für sein Vaterland gestorben!

p3b_166.027

Der Greis ist besiegt. "Legt den Edlen zu edlem Staub," spricht er, p3b_166.028
"und gebt ihm ein Schwert mit hinab, damit, wenn einmal dem p3b_166.029
Vaterlande Schande drohe, ein Pflüger dieses Schwert ausackere und p3b_166.030
die Thaten der Ahnen verkünde. Doch nicht sein Schwert gebt ihm, p3b_166.031
denn dieses taugt noch zum Kampfe: ein anderes wird sich finden."

p3b_166.032

Ein Gräber tritt mit rostzernagtem Eisenschwerte vor und erzählt, daß p3b_166.033
er dasselbe beim Graben des Grabes gefunden habe.

p3b_166.034
Der Greis neigt im Zurücktreten bestätigend das Haupt.

p3b_166.035

Der überraschte Führer mahnt, dem Greise zu gehorchen und das p3b_166.036
Schwert in den Sarg zu legen.

p3b_166.037
Der Chor singt eine passende Strophe eines Körnerschen Liedes.

p3b_166.038

Nun befiehlt der Führer, den Namen des Toten in den Stamm zu p3b_166.039
hauen, damit die Enkel dereinst Körners Eiche ehren.

p3b_166.040

Mehrere Stimmen sagen aus, der Greis sei in der Luft zerflossen; p3b_166.041
sein Bart sei silberhell geworden, sein Gesicht glänzend, um seinen p3b_166.042
Scheitel habe man einen Eichkranz gesehen und eine Harfe sei in seiner p3b_166.043
Hand ertönt. - (Jn diesem Augenblick erbeben Stamm und Zweige p3b_166.044
der Eiche wie im Sturmwind.)

p3b_166.001
That ein edles Heldenherz im Sarge schlummere; dies beweise der p3b_166.002
Eichenkranz.

p3b_166.003

Der Greis verweigert trotzdem die Bestattung des Toten, indem er erklärt, p3b_166.004
es genüge nicht, sich den Eichenkranz durch das Schwert verdient p3b_166.005
zu haben.

p3b_166.006

Der Führer mahnt den Greis, den Zorn der Brüderschar nicht heraufzubeschwören: p3b_166.007
der Tote sei ein Edler gewesen, welcher dem Ewigen p3b_166.008
nachgestrebt habe; er fordert die Freunde zum Zeugnis heraus.

p3b_166.009
Ein Krieger rühmt, daß der Geschiedene ein edler Sänger gewesen sei.

p3b_166.010

Ein anderer Krieger rühmt, daß ─ wenn der Feind wie eine p3b_166.011
lernäische Schlange erschienen sei ─ der Dichter Zriny's vorbildlichen p3b_166.012
Tod gepriesen und durch solche Lieder, wie sie nur ein Tyrtäos gesungen p3b_166.013
haben könne, den Mut belebt habe.

p3b_166.014

Der Greis erwidert, daß er wohl die Macht des Gesanges kenne, daß p3b_166.015
aber der schwerterrufende Gesang kein Schwert sei: nur Schwerter p3b_166.016
verlange die Schlacht!

p3b_166.017
Der Führer bezeugt, daß der Geschiedene auch das Schwert führte.

p3b_166.018

Ein dritter Krieger unterbricht durch das Zeugnis, daß der Sänger p3b_166.019
auch ein tapferer Streiter war, welcher im Kampfe gleich einem mit p3b_166.020
leuchtendem Speer die Feinde zerstreuenden Seraph erschienen sei.

p3b_166.021

Der Greis erkennt dies an, doch meint er, daß Greis und Jüngling, p3b_166.022
Vater und Sohn in den Kampf gezogen seien, ohne daß jeder die p3b_166.023
dritte d. i. die höchste Weihe erhalten habe.

p3b_166.024

Da deckt der Führer den Sarg auf und ruft hinweisend auf den p3b_166.025
Leichnam: Dieser hat nicht nur gesungen und gekämpft, ─ er p3b_166.026
ist auch für sein Vaterland gestorben!

p3b_166.027

Der Greis ist besiegt. „Legt den Edlen zu edlem Staub,“ spricht er, p3b_166.028
„und gebt ihm ein Schwert mit hinab, damit, wenn einmal dem p3b_166.029
Vaterlande Schande drohe, ein Pflüger dieses Schwert ausackere und p3b_166.030
die Thaten der Ahnen verkünde. Doch nicht sein Schwert gebt ihm, p3b_166.031
denn dieses taugt noch zum Kampfe: ein anderes wird sich finden.“

p3b_166.032

Ein Gräber tritt mit rostzernagtem Eisenschwerte vor und erzählt, daß p3b_166.033
er dasselbe beim Graben des Grabes gefunden habe.

p3b_166.034
Der Greis neigt im Zurücktreten bestätigend das Haupt.

p3b_166.035

Der überraschte Führer mahnt, dem Greise zu gehorchen und das p3b_166.036
Schwert in den Sarg zu legen.

p3b_166.037
Der Chor singt eine passende Strophe eines Körnerschen Liedes.

p3b_166.038

Nun befiehlt der Führer, den Namen des Toten in den Stamm zu p3b_166.039
hauen, damit die Enkel dereinst Körners Eiche ehren.

p3b_166.040

Mehrere Stimmen sagen aus, der Greis sei in der Luft zerflossen; p3b_166.041
sein Bart sei silberhell geworden, sein Gesicht glänzend, um seinen p3b_166.042
Scheitel habe man einen Eichkranz gesehen und eine Harfe sei in seiner p3b_166.043
Hand ertönt. ─ (Jn diesem Augenblick erbeben Stamm und Zweige p3b_166.044
der Eiche wie im Sturmwind.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0192" n="166"/><lb n="p3b_166.001"/>
That ein edles Heldenherz im Sarge schlummere; dies beweise der <lb n="p3b_166.002"/>
Eichenkranz.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.003"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Greis</hi> verweigert trotzdem die Bestattung des Toten, indem er erklärt, <lb n="p3b_166.004"/>
es genüge nicht, sich den Eichenkranz durch das Schwert verdient <lb n="p3b_166.005"/>
zu haben.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.006"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Führer</hi> mahnt den Greis, den Zorn der Brüderschar nicht heraufzubeschwören: <lb n="p3b_166.007"/>
der Tote sei ein Edler gewesen, welcher dem Ewigen <lb n="p3b_166.008"/>
nachgestrebt habe; er fordert die Freunde zum Zeugnis heraus.</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_166.009"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ein Krieger</hi> rühmt, daß der Geschiedene ein edler <hi rendition="#g">Sänger</hi> gewesen sei.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.010"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ein anderer Krieger</hi> rühmt, daß &#x2500; wenn der Feind wie eine <lb n="p3b_166.011"/>
lernäische Schlange erschienen sei &#x2500; der Dichter Zriny's vorbildlichen <lb n="p3b_166.012"/>
Tod gepriesen und durch solche Lieder, wie sie nur ein Tyrtäos gesungen <lb n="p3b_166.013"/>
haben könne, den Mut belebt habe.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.014"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Greis</hi> erwidert, daß er wohl die Macht des Gesanges kenne, daß <lb n="p3b_166.015"/>
aber der schwerterrufende Gesang kein Schwert sei: nur <hi rendition="#g">Schwerter</hi> <lb n="p3b_166.016"/>
verlange die Schlacht!</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_166.017"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Führer</hi> bezeugt, daß der Geschiedene auch das Schwert führte.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.018"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ein dritter Krieger</hi> unterbricht durch das Zeugnis, daß der Sänger <lb n="p3b_166.019"/>
auch ein tapferer <hi rendition="#g">Streiter</hi> war, welcher im Kampfe gleich einem mit <lb n="p3b_166.020"/>
leuchtendem Speer die Feinde zerstreuenden Seraph erschienen sei.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.021"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Greis</hi> erkennt dies an, doch meint er, daß Greis und Jüngling, <lb n="p3b_166.022"/>
Vater und Sohn in den Kampf gezogen seien, ohne daß jeder die <lb n="p3b_166.023"/> <hi rendition="#g">dritte</hi> d. i. die höchste <hi rendition="#g">Weihe</hi> erhalten habe.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.024"/>
            <p> <hi rendition="#et">Da deckt <hi rendition="#g">der Führer</hi> den Sarg auf und ruft hinweisend auf den <lb n="p3b_166.025"/>
Leichnam: Dieser hat nicht nur <hi rendition="#g">gesungen</hi> und <hi rendition="#g">gekämpft,</hi> &#x2500; er <lb n="p3b_166.026"/>
ist auch <hi rendition="#g">für sein Vaterland gestorben!</hi></hi> </p>
            <lb n="p3b_166.027"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Greis</hi> ist besiegt. &#x201E;Legt den Edlen zu edlem Staub,&#x201C; spricht er, <lb n="p3b_166.028"/>
&#x201E;und gebt ihm ein Schwert mit hinab, damit, wenn einmal dem <lb n="p3b_166.029"/>
Vaterlande Schande drohe, ein Pflüger dieses Schwert ausackere und <lb n="p3b_166.030"/>
die Thaten der Ahnen verkünde. Doch nicht <hi rendition="#g">sein</hi> Schwert gebt ihm, <lb n="p3b_166.031"/>
denn dieses taugt noch zum Kampfe: ein anderes wird sich finden.&#x201C;</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.032"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Ein Gräber</hi> tritt mit rostzernagtem Eisenschwerte vor und erzählt, daß <lb n="p3b_166.033"/>
er dasselbe beim Graben des Grabes gefunden habe.</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_166.034"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Greis</hi> neigt im Zurücktreten bestätigend das Haupt.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.035"/>
            <p> <hi rendition="#et">Der überraschte <hi rendition="#g">Führer</hi> mahnt, dem Greise zu gehorchen und das <lb n="p3b_166.036"/>
Schwert in den Sarg zu legen.</hi> </p>
            <p>
              <lb n="p3b_166.037"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Der Chor</hi> singt eine passende Strophe eines Körnerschen Liedes.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.038"/>
            <p> <hi rendition="#et">Nun befiehlt <hi rendition="#g">der Führer,</hi> den Namen des Toten in den Stamm zu <lb n="p3b_166.039"/>
hauen, damit die Enkel dereinst <hi rendition="#g">Körners Eiche</hi> ehren.</hi> </p>
            <lb n="p3b_166.040"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Mehrere Stimmen</hi> sagen aus, der Greis sei in der Luft zerflossen; <lb n="p3b_166.041"/>
sein Bart sei silberhell geworden, sein Gesicht glänzend, um seinen <lb n="p3b_166.042"/>
Scheitel habe man einen Eichkranz gesehen und eine Harfe sei in seiner <lb n="p3b_166.043"/>
Hand ertönt. &#x2500; (Jn diesem Augenblick erbeben Stamm und Zweige <lb n="p3b_166.044"/>
der Eiche wie im Sturmwind.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0192] p3b_166.001 That ein edles Heldenherz im Sarge schlummere; dies beweise der p3b_166.002 Eichenkranz. p3b_166.003 Der Greis verweigert trotzdem die Bestattung des Toten, indem er erklärt, p3b_166.004 es genüge nicht, sich den Eichenkranz durch das Schwert verdient p3b_166.005 zu haben. p3b_166.006 Der Führer mahnt den Greis, den Zorn der Brüderschar nicht heraufzubeschwören: p3b_166.007 der Tote sei ein Edler gewesen, welcher dem Ewigen p3b_166.008 nachgestrebt habe; er fordert die Freunde zum Zeugnis heraus. p3b_166.009 Ein Krieger rühmt, daß der Geschiedene ein edler Sänger gewesen sei. p3b_166.010 Ein anderer Krieger rühmt, daß ─ wenn der Feind wie eine p3b_166.011 lernäische Schlange erschienen sei ─ der Dichter Zriny's vorbildlichen p3b_166.012 Tod gepriesen und durch solche Lieder, wie sie nur ein Tyrtäos gesungen p3b_166.013 haben könne, den Mut belebt habe. p3b_166.014 Der Greis erwidert, daß er wohl die Macht des Gesanges kenne, daß p3b_166.015 aber der schwerterrufende Gesang kein Schwert sei: nur Schwerter p3b_166.016 verlange die Schlacht! p3b_166.017 Der Führer bezeugt, daß der Geschiedene auch das Schwert führte. p3b_166.018 Ein dritter Krieger unterbricht durch das Zeugnis, daß der Sänger p3b_166.019 auch ein tapferer Streiter war, welcher im Kampfe gleich einem mit p3b_166.020 leuchtendem Speer die Feinde zerstreuenden Seraph erschienen sei. p3b_166.021 Der Greis erkennt dies an, doch meint er, daß Greis und Jüngling, p3b_166.022 Vater und Sohn in den Kampf gezogen seien, ohne daß jeder die p3b_166.023 dritte d. i. die höchste Weihe erhalten habe. p3b_166.024 Da deckt der Führer den Sarg auf und ruft hinweisend auf den p3b_166.025 Leichnam: Dieser hat nicht nur gesungen und gekämpft, ─ er p3b_166.026 ist auch für sein Vaterland gestorben! p3b_166.027 Der Greis ist besiegt. „Legt den Edlen zu edlem Staub,“ spricht er, p3b_166.028 „und gebt ihm ein Schwert mit hinab, damit, wenn einmal dem p3b_166.029 Vaterlande Schande drohe, ein Pflüger dieses Schwert ausackere und p3b_166.030 die Thaten der Ahnen verkünde. Doch nicht sein Schwert gebt ihm, p3b_166.031 denn dieses taugt noch zum Kampfe: ein anderes wird sich finden.“ p3b_166.032 Ein Gräber tritt mit rostzernagtem Eisenschwerte vor und erzählt, daß p3b_166.033 er dasselbe beim Graben des Grabes gefunden habe. p3b_166.034 Der Greis neigt im Zurücktreten bestätigend das Haupt. p3b_166.035 Der überraschte Führer mahnt, dem Greise zu gehorchen und das p3b_166.036 Schwert in den Sarg zu legen. p3b_166.037 Der Chor singt eine passende Strophe eines Körnerschen Liedes. p3b_166.038 Nun befiehlt der Führer, den Namen des Toten in den Stamm zu p3b_166.039 hauen, damit die Enkel dereinst Körners Eiche ehren. p3b_166.040 Mehrere Stimmen sagen aus, der Greis sei in der Luft zerflossen; p3b_166.041 sein Bart sei silberhell geworden, sein Gesicht glänzend, um seinen p3b_166.042 Scheitel habe man einen Eichkranz gesehen und eine Harfe sei in seiner p3b_166.043 Hand ertönt. ─ (Jn diesem Augenblick erbeben Stamm und Zweige p3b_166.044 der Eiche wie im Sturmwind.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/192
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/192>, abgerufen am 22.11.2024.