Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_544.001
Heiden erheben sich nun gegen ihn. Aber der Herr stärkt ihn in der herrlichen p2b_544.002
Kavatine: Sei getreu bis in den Tod. Den Schluß bildet ein p2b_544.003
wunderbar ergreifender, großartiger Jubel- und Siegeschor der Kirche Christi p2b_544.004
über ihre Gegner.

p2b_544.005
Das Oratorium "Christus" von Kiel. Der Text dieses gewaltigen p2b_544.006
Oratoriums ist mit Ausnahme von zwei Chorälen aus den Worten der Bibel p2b_544.007
zusammengestellt. Christi Einzug in Jerusalem, das Ostermahl, die Nacht auf p2b_544.008
dem Ölberge, die Verleugnung durch Petrus, die Scenen vor dem Hohenpriester p2b_544.009
und Pontius Pilatus, die Kreuzigung und Auferstehung bilden den Jnhalt. p2b_544.010
(Fast den gleichen Stoff behandeln die beiden Passionen von Bach, sowie der p2b_544.011
"Messias" von Händel.)

p2b_544.012
Kiel, der Komponist der großen Formen katholischen Kirchenstils, der p2b_544.013
eine Messe, ein Requiem, ein Tedeum, ein Stabat geschaffen, hat den Stoff p2b_544.014
in neuer Weise behandelt. Er hat nunmehr von der spezifisch protestantischen p2b_544.015
Gattung des Oratoriums Besitz ergriffen, was für seine Leistungsfähigkeit schwerer p2b_544.016
wiegt, als seine übrigen Schöpfungen, da dieses Oratorium, neben großer sicher p2b_544.017
waltender Technik, Wärme der musikalisch=religiösen Empfindung zeigt. Sein p2b_544.018
Kontrapunkt erscheint als naturgemäße Form musikalischen Denkens und Empfindens. p2b_544.019
Ein Vorzug ist, daß das sinnig malende Orchester sich bei ihm nie p2b_544.020
in den Vordergrund drängt, sondern selbst nur die Staffage für den Gesang p2b_544.021
bleibt. Dies ist überhaupt ein Kriterium für die protestantische Kirchenmusik; p2b_544.022
sie will Klanggepränge im Sinn und Geist des katholischen Kultus vermeiden.

p2b_544.023
Meinardus' protestantisches Oratorium "Luther in Worms". p2b_544.024
Dieses Oratorium wurde durch Liszt angeregt, der zu Meinardus sagte: "Sie p2b_544.025
sind Protestant und sollten ein Oratorium: Luther in Worms schaffen." p2b_544.026
Meinardus lieferte nun dieses Oratorium großen Stils. Jm ersten Teil schildert p2b_544.027
er Luthers Fahrt nach Worms. Die tiefreligiösen Empfindungen, welche das p2b_544.028
deutsche Volk in allen Kreisen erfüllen, die Sehnsucht nach dem Befreier vom p2b_544.029
Joche des römisch=kirchlichen Formalismus, die freudige Hingabe an den Reformator, p2b_544.030
kommen in den Chorgesängen und Einzelpartien der Pilger und Pilgerinnen, p2b_544.031
der Katharina und ihrer Genossinnen, Ulrich von Huttens und seiner p2b_544.032
ritterlichen Begleiter zur Geltung, während die innige und selbstlose Glaubensgewißheit p2b_544.033
Luthers in seinem Gebet und in der Zurückweisung der Verlockungen &c. p2b_544.034
geschildert wird.

p2b_544.035
Der zweite Teil beginnt mit einer schönen Begrüßung des Kaisers durch p2b_544.036
das Volk. Er stellt die Reichsversammlung dar, die Klage der Kirche gegen p2b_544.037
Luther, das Verhör, die Acht, den inneren Triumph des Reformators, der die p2b_544.038
Ächtung seiner Person mit der Ächtung der Menschensatzung und des Buchstabendienstes p2b_544.039
erwidert, und jenseits des Kampfes die Versöhnung feiert. Das p2b_544.040
Ganze schließt in der Siegeszuversicht des Liedes: "Ein' feste Burg," welches p2b_544.041
Luther intoniert, und in welches die Seinigen begeistert einstimmen. Es fehlt p2b_544.042
nicht an lebendigen Beziehungen zur Gegenwart. Das Werk ist dabei durchaus p2b_544.043
erhaben über jede kleinliche, tendentiöse Färbung. Der Text ist von Roßmann= p2b_544.044
Dresden und lehnt sich an die geschichtliche Überlieferung an; die historischen

p2b_544.001
Heiden erheben sich nun gegen ihn. Aber der Herr stärkt ihn in der herrlichen p2b_544.002
Kavatine: Sei getreu bis in den Tod. Den Schluß bildet ein p2b_544.003
wunderbar ergreifender, großartiger Jubel- und Siegeschor der Kirche Christi p2b_544.004
über ihre Gegner.

p2b_544.005
Das OratoriumChristusvon Kiel. Der Text dieses gewaltigen p2b_544.006
Oratoriums ist mit Ausnahme von zwei Chorälen aus den Worten der Bibel p2b_544.007
zusammengestellt. Christi Einzug in Jerusalem, das Ostermahl, die Nacht auf p2b_544.008
dem Ölberge, die Verleugnung durch Petrus, die Scenen vor dem Hohenpriester p2b_544.009
und Pontius Pilatus, die Kreuzigung und Auferstehung bilden den Jnhalt. p2b_544.010
(Fast den gleichen Stoff behandeln die beiden Passionen von Bach, sowie der p2b_544.011
„Messias“ von Händel.)

p2b_544.012
Kiel, der Komponist der großen Formen katholischen Kirchenstils, der p2b_544.013
eine Messe, ein Requiem, ein Tedeum, ein Stabat geschaffen, hat den Stoff p2b_544.014
in neuer Weise behandelt. Er hat nunmehr von der spezifisch protestantischen p2b_544.015
Gattung des Oratoriums Besitz ergriffen, was für seine Leistungsfähigkeit schwerer p2b_544.016
wiegt, als seine übrigen Schöpfungen, da dieses Oratorium, neben großer sicher p2b_544.017
waltender Technik, Wärme der musikalisch=religiösen Empfindung zeigt. Sein p2b_544.018
Kontrapunkt erscheint als naturgemäße Form musikalischen Denkens und Empfindens. p2b_544.019
Ein Vorzug ist, daß das sinnig malende Orchester sich bei ihm nie p2b_544.020
in den Vordergrund drängt, sondern selbst nur die Staffage für den Gesang p2b_544.021
bleibt. Dies ist überhaupt ein Kriterium für die protestantische Kirchenmusik; p2b_544.022
sie will Klanggepränge im Sinn und Geist des katholischen Kultus vermeiden.

p2b_544.023
Meinardus' protestantisches OratoriumLuther in Worms“. p2b_544.024
Dieses Oratorium wurde durch Liszt angeregt, der zu Meinardus sagte: „Sie p2b_544.025
sind Protestant und sollten ein Oratorium: Luther in Worms schaffen.“ p2b_544.026
Meinardus lieferte nun dieses Oratorium großen Stils. Jm ersten Teil schildert p2b_544.027
er Luthers Fahrt nach Worms. Die tiefreligiösen Empfindungen, welche das p2b_544.028
deutsche Volk in allen Kreisen erfüllen, die Sehnsucht nach dem Befreier vom p2b_544.029
Joche des römisch=kirchlichen Formalismus, die freudige Hingabe an den Reformator, p2b_544.030
kommen in den Chorgesängen und Einzelpartien der Pilger und Pilgerinnen, p2b_544.031
der Katharina und ihrer Genossinnen, Ulrich von Huttens und seiner p2b_544.032
ritterlichen Begleiter zur Geltung, während die innige und selbstlose Glaubensgewißheit p2b_544.033
Luthers in seinem Gebet und in der Zurückweisung der Verlockungen &c. p2b_544.034
geschildert wird.

p2b_544.035
Der zweite Teil beginnt mit einer schönen Begrüßung des Kaisers durch p2b_544.036
das Volk. Er stellt die Reichsversammlung dar, die Klage der Kirche gegen p2b_544.037
Luther, das Verhör, die Acht, den inneren Triumph des Reformators, der die p2b_544.038
Ächtung seiner Person mit der Ächtung der Menschensatzung und des Buchstabendienstes p2b_544.039
erwidert, und jenseits des Kampfes die Versöhnung feiert. Das p2b_544.040
Ganze schließt in der Siegeszuversicht des Liedes: „Ein' feste Burg,“ welches p2b_544.041
Luther intoniert, und in welches die Seinigen begeistert einstimmen. Es fehlt p2b_544.042
nicht an lebendigen Beziehungen zur Gegenwart. Das Werk ist dabei durchaus p2b_544.043
erhaben über jede kleinliche, tendentiöse Färbung. Der Text ist von Roßmann= p2b_544.044
Dresden und lehnt sich an die geschichtliche Überlieferung an; die historischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0566" n="544"/><lb n="p2b_544.001"/>
Heiden erheben sich nun gegen ihn. Aber der Herr stärkt ihn in der herrlichen <lb n="p2b_544.002"/>
Kavatine: <hi rendition="#g">Sei getreu bis in den Tod.</hi> Den Schluß bildet ein <lb n="p2b_544.003"/>
wunderbar ergreifender, großartiger Jubel- und Siegeschor der Kirche Christi <lb n="p2b_544.004"/>
über ihre Gegner.</p>
                <p><lb n="p2b_544.005"/><hi rendition="#g">Das Oratorium</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Christus</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">von Kiel.</hi> Der Text dieses gewaltigen <lb n="p2b_544.006"/>
Oratoriums ist mit Ausnahme von zwei Chorälen aus den Worten der Bibel <lb n="p2b_544.007"/>
zusammengestellt. Christi Einzug in Jerusalem, das Ostermahl, die Nacht auf <lb n="p2b_544.008"/>
dem Ölberge, die Verleugnung durch Petrus, die Scenen vor dem Hohenpriester <lb n="p2b_544.009"/>
und Pontius Pilatus, die Kreuzigung und Auferstehung bilden den Jnhalt. <lb n="p2b_544.010"/>
(Fast den gleichen Stoff behandeln die beiden Passionen von <hi rendition="#g">Bach,</hi> sowie der <lb n="p2b_544.011"/>
&#x201E;Messias&#x201C; von <hi rendition="#g">Händel.</hi>)</p>
                <p><lb n="p2b_544.012"/><hi rendition="#g">Kiel,</hi> der Komponist der großen Formen katholischen Kirchenstils, der <lb n="p2b_544.013"/>
eine Messe, ein Requiem, ein Tedeum, ein Stabat geschaffen, hat den Stoff <lb n="p2b_544.014"/>
in neuer Weise behandelt. Er hat nunmehr von der spezifisch protestantischen <lb n="p2b_544.015"/>
Gattung des Oratoriums Besitz ergriffen, was für seine Leistungsfähigkeit schwerer <lb n="p2b_544.016"/>
wiegt, als seine übrigen Schöpfungen, da dieses Oratorium, neben großer sicher <lb n="p2b_544.017"/>
waltender Technik, Wärme der musikalisch=religiösen Empfindung zeigt. Sein <lb n="p2b_544.018"/>
Kontrapunkt erscheint als naturgemäße Form musikalischen Denkens und Empfindens. <lb n="p2b_544.019"/>
Ein Vorzug ist, daß das sinnig malende Orchester sich bei ihm nie <lb n="p2b_544.020"/>
in den Vordergrund drängt, sondern selbst nur die Staffage für den Gesang <lb n="p2b_544.021"/>
bleibt. Dies ist überhaupt ein Kriterium für die protestantische Kirchenmusik; <lb n="p2b_544.022"/>
sie will Klanggepränge im Sinn und Geist des katholischen Kultus vermeiden.</p>
                <p><lb n="p2b_544.023"/><hi rendition="#g">Meinardus' protestantisches Oratorium</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Luther in Worms</hi>&#x201C;. <lb n="p2b_544.024"/>
Dieses Oratorium wurde durch Liszt angeregt, der zu Meinardus sagte: &#x201E;Sie <lb n="p2b_544.025"/>
sind Protestant und sollten ein Oratorium: <hi rendition="#g">Luther in Worms</hi> schaffen.&#x201C; <lb n="p2b_544.026"/>
Meinardus lieferte nun dieses Oratorium großen Stils. Jm ersten Teil schildert <lb n="p2b_544.027"/>
er Luthers Fahrt nach Worms. Die tiefreligiösen Empfindungen, welche das <lb n="p2b_544.028"/>
deutsche Volk in allen Kreisen erfüllen, die Sehnsucht nach dem Befreier vom <lb n="p2b_544.029"/>
Joche des römisch=kirchlichen Formalismus, die freudige Hingabe an den Reformator, <lb n="p2b_544.030"/>
kommen in den Chorgesängen und Einzelpartien der Pilger und Pilgerinnen, <lb n="p2b_544.031"/>
der Katharina und ihrer Genossinnen, Ulrich von Huttens und seiner <lb n="p2b_544.032"/>
ritterlichen Begleiter zur Geltung, während die innige und selbstlose Glaubensgewißheit <lb n="p2b_544.033"/>
Luthers in seinem Gebet und in der Zurückweisung der Verlockungen &amp;c. <lb n="p2b_544.034"/>
geschildert wird.</p>
                <p><lb n="p2b_544.035"/>
Der zweite Teil beginnt mit einer schönen Begrüßung des Kaisers durch <lb n="p2b_544.036"/>
das Volk. Er stellt die Reichsversammlung dar, die Klage der Kirche gegen <lb n="p2b_544.037"/>
Luther, das Verhör, die Acht, den inneren Triumph des Reformators, der die <lb n="p2b_544.038"/>
Ächtung seiner Person mit der Ächtung der Menschensatzung und des Buchstabendienstes <lb n="p2b_544.039"/>
erwidert, und jenseits des Kampfes die Versöhnung feiert. Das <lb n="p2b_544.040"/>
Ganze schließt in der Siegeszuversicht des Liedes: &#x201E;Ein' feste Burg,&#x201C; welches <lb n="p2b_544.041"/>
Luther intoniert, und in welches die Seinigen begeistert einstimmen. Es fehlt <lb n="p2b_544.042"/>
nicht an lebendigen Beziehungen zur Gegenwart. Das Werk ist dabei durchaus <lb n="p2b_544.043"/>
erhaben über jede kleinliche, tendentiöse Färbung. Der Text ist von <hi rendition="#g">Roßmann=</hi> <lb n="p2b_544.044"/>
Dresden und lehnt sich an die geschichtliche Überlieferung an; die historischen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0566] p2b_544.001 Heiden erheben sich nun gegen ihn. Aber der Herr stärkt ihn in der herrlichen p2b_544.002 Kavatine: Sei getreu bis in den Tod. Den Schluß bildet ein p2b_544.003 wunderbar ergreifender, großartiger Jubel- und Siegeschor der Kirche Christi p2b_544.004 über ihre Gegner. p2b_544.005 Das Oratorium „Christus“ von Kiel. Der Text dieses gewaltigen p2b_544.006 Oratoriums ist mit Ausnahme von zwei Chorälen aus den Worten der Bibel p2b_544.007 zusammengestellt. Christi Einzug in Jerusalem, das Ostermahl, die Nacht auf p2b_544.008 dem Ölberge, die Verleugnung durch Petrus, die Scenen vor dem Hohenpriester p2b_544.009 und Pontius Pilatus, die Kreuzigung und Auferstehung bilden den Jnhalt. p2b_544.010 (Fast den gleichen Stoff behandeln die beiden Passionen von Bach, sowie der p2b_544.011 „Messias“ von Händel.) p2b_544.012 Kiel, der Komponist der großen Formen katholischen Kirchenstils, der p2b_544.013 eine Messe, ein Requiem, ein Tedeum, ein Stabat geschaffen, hat den Stoff p2b_544.014 in neuer Weise behandelt. Er hat nunmehr von der spezifisch protestantischen p2b_544.015 Gattung des Oratoriums Besitz ergriffen, was für seine Leistungsfähigkeit schwerer p2b_544.016 wiegt, als seine übrigen Schöpfungen, da dieses Oratorium, neben großer sicher p2b_544.017 waltender Technik, Wärme der musikalisch=religiösen Empfindung zeigt. Sein p2b_544.018 Kontrapunkt erscheint als naturgemäße Form musikalischen Denkens und Empfindens. p2b_544.019 Ein Vorzug ist, daß das sinnig malende Orchester sich bei ihm nie p2b_544.020 in den Vordergrund drängt, sondern selbst nur die Staffage für den Gesang p2b_544.021 bleibt. Dies ist überhaupt ein Kriterium für die protestantische Kirchenmusik; p2b_544.022 sie will Klanggepränge im Sinn und Geist des katholischen Kultus vermeiden. p2b_544.023 Meinardus' protestantisches Oratorium „Luther in Worms“. p2b_544.024 Dieses Oratorium wurde durch Liszt angeregt, der zu Meinardus sagte: „Sie p2b_544.025 sind Protestant und sollten ein Oratorium: Luther in Worms schaffen.“ p2b_544.026 Meinardus lieferte nun dieses Oratorium großen Stils. Jm ersten Teil schildert p2b_544.027 er Luthers Fahrt nach Worms. Die tiefreligiösen Empfindungen, welche das p2b_544.028 deutsche Volk in allen Kreisen erfüllen, die Sehnsucht nach dem Befreier vom p2b_544.029 Joche des römisch=kirchlichen Formalismus, die freudige Hingabe an den Reformator, p2b_544.030 kommen in den Chorgesängen und Einzelpartien der Pilger und Pilgerinnen, p2b_544.031 der Katharina und ihrer Genossinnen, Ulrich von Huttens und seiner p2b_544.032 ritterlichen Begleiter zur Geltung, während die innige und selbstlose Glaubensgewißheit p2b_544.033 Luthers in seinem Gebet und in der Zurückweisung der Verlockungen &c. p2b_544.034 geschildert wird. p2b_544.035 Der zweite Teil beginnt mit einer schönen Begrüßung des Kaisers durch p2b_544.036 das Volk. Er stellt die Reichsversammlung dar, die Klage der Kirche gegen p2b_544.037 Luther, das Verhör, die Acht, den inneren Triumph des Reformators, der die p2b_544.038 Ächtung seiner Person mit der Ächtung der Menschensatzung und des Buchstabendienstes p2b_544.039 erwidert, und jenseits des Kampfes die Versöhnung feiert. Das p2b_544.040 Ganze schließt in der Siegeszuversicht des Liedes: „Ein' feste Burg,“ welches p2b_544.041 Luther intoniert, und in welches die Seinigen begeistert einstimmen. Es fehlt p2b_544.042 nicht an lebendigen Beziehungen zur Gegenwart. Das Werk ist dabei durchaus p2b_544.043 erhaben über jede kleinliche, tendentiöse Färbung. Der Text ist von Roßmann= p2b_544.044 Dresden und lehnt sich an die geschichtliche Überlieferung an; die historischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/566
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/566>, abgerufen am 23.11.2024.