Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_523.001
wieder aus sich zu erzeugen. Auf dem Gebiete der Poesie nahmen in dieser p2b_523.002
Beziehung Lessing, Herder und der Jndogermane Rückert ihre bestimmte p2b_523.003
Position ein. Jn der Musik bewiesen Händel, Gluck, Beethoven und p2b_523.004
Mozart ihre epochebildende Bedeutung in Erstrebung eines universellen Zieles. p2b_523.005
Wie nach langer Jrrfahrt in der Fremde kehrte der Deutsche allmählich in seine p2b_523.006
Heimat zurück; immer mehr näherte man sich jenem großen Ziel, das in der p2b_523.007
Vereinigung des klassischen, romantischen und deutschen Wesens zu einem p2b_523.008
deutschen Kunstwerk
besteht. Das Hauptstreben mußte selbstredend darauf p2b_523.009
gerichtet sein, eine Jnstitution zu schaffen, deren Aufgabe es war, Drama und p2b_523.010
Musik zu vollendeter Darstellung zu bringen. Diese mußte ein einigender Mittelpunkt p2b_523.011
werden, in dem die künstlerischen Fähigkeiten des deutschen Geistes zur p2b_523.012
Reife und Vollendung gebracht werden konnten. Die dramatische Kunst p2b_523.013
mußte dabei im Vordergrund bleiben.

p2b_523.014
Wagner hat nun dasjenige Kunstwerk, welches den Mittelpunkt des p2b_523.015
griechischen Kunstlebens bildet, das lebendig dargestellte Drama, aus eigener p2b_523.016
Kraft erzeugt. Er sah ein, daß nicht die Entwickelung des Schönen der p2b_523.017
griechischen Formen, wie man es mit den Aufführungen der Antigone versucht p2b_523.018
hatte, allein uns helfen konnte, daß vielmehr Schöpfungen, in welchen unser p2b_523.019
eigenes deutsches Leben
Gestalt gewonnen hat, die Grundlage einer Blüte p2b_523.020
der deutschen musikalisch=dramatischen Kunst zu bilden haben.

p2b_523.021
So erreichte er in jedem seiner einheitlichen auf deutschem Boden (d. i. p2b_523.022
aus deutschnationalem Mythus) erwachsenen Kunstwerke, besonders aber im Ring p2b_523.023
der Nibelungen, die bisher kaum geahnte, verdienstliche Vereinigung des p2b_523.024
modernen und romantischen Geistes mit dem antiken, klassischen p2b_523.025
Geiste,
was Goethe bereits in der Vermählung des Faust und der Helena p2b_523.026
symbolisch dargestellt hatte.

p2b_523.027
3. Wenn auch manches in der Reform Wagners dem Laien nicht p2b_523.028
genügend populär erscheinen wollte, so ist doch nachgerade auch von Wagners p2b_523.029
Gegnern der eigentümliche Zauber, die früher nie geahnte Gewalt und Kraft p2b_523.030
seiner Musikdramen anerkannt worden. Man giebt immer mehr zu, daß Wagner p2b_523.031
im musikalischen Drama den Schlüssel gefunden hat, diese Welt mehr als p2b_523.032
früher dem Empfindungsleben zugänglich zu machen. Wagners Musik, die p2b_523.033
das Wunderbare dem Gefühl wahrscheinlich machen möchte und durch ihre p2b_523.034
gefühlumstrickende Allgewalt das Reich der Symbole lebendig zu machen weiß, p2b_523.035
hat uns den Reichtum und Jnhalt der germanischen Welt rascher enthüllt, als p2b_523.036
es die Doktrin aller Katheder der Welt vermochte.

p2b_523.037
Es ist dies eine Thatsache, die weder durch dummdreistes Geschwätz noch p2b_523.038
durch geistvolles Raisonnement widerlegt werden kann. Ob auch die "Amazone" p2b_523.039
Dingelstedts, oder "Die Sturmflut" Spielhagens gegen Wagner polemisieren, p2b_523.040
der Kundige wird den Eindruck haben, daß diese Dichter durch ihre Bemerkungen p2b_523.041
doch nur ihren überlegenen Geist zu dokumentieren strebten, um ihren Romanen p2b_523.042
einen pikanten Anstrich zu geben &c.

p2b_523.001
wieder aus sich zu erzeugen. Auf dem Gebiete der Poesie nahmen in dieser p2b_523.002
Beziehung Lessing, Herder und der Jndogermane Rückert ihre bestimmte p2b_523.003
Position ein. Jn der Musik bewiesen Händel, Gluck, Beethoven und p2b_523.004
Mozart ihre epochebildende Bedeutung in Erstrebung eines universellen Zieles. p2b_523.005
Wie nach langer Jrrfahrt in der Fremde kehrte der Deutsche allmählich in seine p2b_523.006
Heimat zurück; immer mehr näherte man sich jenem großen Ziel, das in der p2b_523.007
Vereinigung des klassischen, romantischen und deutschen Wesens zu einem p2b_523.008
deutschen Kunstwerk
besteht. Das Hauptstreben mußte selbstredend darauf p2b_523.009
gerichtet sein, eine Jnstitution zu schaffen, deren Aufgabe es war, Drama und p2b_523.010
Musik zu vollendeter Darstellung zu bringen. Diese mußte ein einigender Mittelpunkt p2b_523.011
werden, in dem die künstlerischen Fähigkeiten des deutschen Geistes zur p2b_523.012
Reife und Vollendung gebracht werden konnten. Die dramatische Kunst p2b_523.013
mußte dabei im Vordergrund bleiben.

p2b_523.014
Wagner hat nun dasjenige Kunstwerk, welches den Mittelpunkt des p2b_523.015
griechischen Kunstlebens bildet, das lebendig dargestellte Drama, aus eigener p2b_523.016
Kraft erzeugt. Er sah ein, daß nicht die Entwickelung des Schönen der p2b_523.017
griechischen Formen, wie man es mit den Aufführungen der Antigone versucht p2b_523.018
hatte, allein uns helfen konnte, daß vielmehr Schöpfungen, in welchen unser p2b_523.019
eigenes deutsches Leben
Gestalt gewonnen hat, die Grundlage einer Blüte p2b_523.020
der deutschen musikalisch=dramatischen Kunst zu bilden haben.

p2b_523.021
So erreichte er in jedem seiner einheitlichen auf deutschem Boden (d. i. p2b_523.022
aus deutschnationalem Mythus) erwachsenen Kunstwerke, besonders aber im Ring p2b_523.023
der Nibelungen, die bisher kaum geahnte, verdienstliche Vereinigung des p2b_523.024
modernen und romantischen Geistes mit dem antiken, klassischen p2b_523.025
Geiste,
was Goethe bereits in der Vermählung des Faust und der Helena p2b_523.026
symbolisch dargestellt hatte.

p2b_523.027
3. Wenn auch manches in der Reform Wagners dem Laien nicht p2b_523.028
genügend populär erscheinen wollte, so ist doch nachgerade auch von Wagners p2b_523.029
Gegnern der eigentümliche Zauber, die früher nie geahnte Gewalt und Kraft p2b_523.030
seiner Musikdramen anerkannt worden. Man giebt immer mehr zu, daß Wagner p2b_523.031
im musikalischen Drama den Schlüssel gefunden hat, diese Welt mehr als p2b_523.032
früher dem Empfindungsleben zugänglich zu machen. Wagners Musik, die p2b_523.033
das Wunderbare dem Gefühl wahrscheinlich machen möchte und durch ihre p2b_523.034
gefühlumstrickende Allgewalt das Reich der Symbole lebendig zu machen weiß, p2b_523.035
hat uns den Reichtum und Jnhalt der germanischen Welt rascher enthüllt, als p2b_523.036
es die Doktrin aller Katheder der Welt vermochte.

p2b_523.037
Es ist dies eine Thatsache, die weder durch dummdreistes Geschwätz noch p2b_523.038
durch geistvolles Raisonnement widerlegt werden kann. Ob auch die „Amazone“ p2b_523.039
Dingelstedts, oder „Die Sturmflut“ Spielhagens gegen Wagner polemisieren, p2b_523.040
der Kundige wird den Eindruck haben, daß diese Dichter durch ihre Bemerkungen p2b_523.041
doch nur ihren überlegenen Geist zu dokumentieren strebten, um ihren Romanen p2b_523.042
einen pikanten Anstrich zu geben &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0545" n="523"/><lb n="p2b_523.001"/>
wieder aus sich zu erzeugen. Auf dem Gebiete der Poesie nahmen in dieser <lb n="p2b_523.002"/>
Beziehung <hi rendition="#g">Lessing, Herder</hi> und der Jndogermane <hi rendition="#g">Rückert</hi> ihre bestimmte <lb n="p2b_523.003"/>
Position ein. Jn der Musik bewiesen <hi rendition="#g">Händel, Gluck, Beethoven</hi> und <lb n="p2b_523.004"/> <hi rendition="#g">Mozart</hi> ihre epochebildende Bedeutung in Erstrebung eines universellen Zieles. <lb n="p2b_523.005"/>
Wie nach langer Jrrfahrt in der Fremde kehrte der Deutsche allmählich in seine <lb n="p2b_523.006"/>
Heimat zurück; immer mehr näherte man sich jenem großen Ziel, das in der <lb n="p2b_523.007"/>
Vereinigung des klassischen, romantischen und deutschen Wesens zu <hi rendition="#g">einem <lb n="p2b_523.008"/>
deutschen Kunstwerk</hi> besteht. Das Hauptstreben mußte selbstredend darauf <lb n="p2b_523.009"/>
gerichtet sein, eine Jnstitution zu schaffen, deren Aufgabe es war, Drama und <lb n="p2b_523.010"/>
Musik zu vollendeter Darstellung zu bringen. Diese mußte ein einigender Mittelpunkt <lb n="p2b_523.011"/>
werden, in dem die künstlerischen Fähigkeiten des deutschen Geistes zur <lb n="p2b_523.012"/>
Reife und Vollendung gebracht werden konnten. Die <hi rendition="#g">dramatische Kunst</hi> <lb n="p2b_523.013"/>
mußte dabei im Vordergrund bleiben.</p>
                <p><lb n="p2b_523.014"/>
Wagner hat nun dasjenige Kunstwerk, welches den Mittelpunkt des <lb n="p2b_523.015"/>
griechischen Kunstlebens bildet, das lebendig dargestellte Drama, aus eigener <lb n="p2b_523.016"/>
Kraft erzeugt. Er sah ein, daß nicht die Entwickelung des Schönen der <lb n="p2b_523.017"/>
griechischen Formen, wie man es mit den Aufführungen der Antigone versucht <lb n="p2b_523.018"/>
hatte, allein uns helfen konnte, daß vielmehr Schöpfungen, in welchen <hi rendition="#g">unser <lb n="p2b_523.019"/>
eigenes deutsches Leben</hi> Gestalt gewonnen hat, die Grundlage einer Blüte <lb n="p2b_523.020"/>
der deutschen musikalisch=dramatischen Kunst zu bilden haben.</p>
                <p><lb n="p2b_523.021"/>
So erreichte er in jedem seiner einheitlichen auf deutschem Boden (d. i. <lb n="p2b_523.022"/>
aus deutschnationalem Mythus) erwachsenen Kunstwerke, besonders aber im Ring <lb n="p2b_523.023"/>
der Nibelungen, die bisher kaum geahnte, verdienstliche Vereinigung des <lb n="p2b_523.024"/> <hi rendition="#g">modernen und romantischen Geistes mit dem antiken, klassischen <lb n="p2b_523.025"/>
Geiste,</hi> was Goethe bereits in der Vermählung des Faust und der Helena <lb n="p2b_523.026"/>
symbolisch dargestellt hatte.</p>
                <p><lb n="p2b_523.027"/>
3. Wenn auch manches in der Reform Wagners dem Laien nicht <lb n="p2b_523.028"/>
genügend populär erscheinen wollte, so ist doch nachgerade auch von Wagners <lb n="p2b_523.029"/>
Gegnern der eigentümliche Zauber, die früher nie geahnte Gewalt und Kraft <lb n="p2b_523.030"/>
seiner Musikdramen anerkannt worden. Man giebt immer mehr zu, daß Wagner <lb n="p2b_523.031"/>
im musikalischen Drama den Schlüssel gefunden hat, diese Welt mehr als <lb n="p2b_523.032"/>
früher dem Empfindungsleben zugänglich zu machen. Wagners Musik, die <lb n="p2b_523.033"/>
das Wunderbare dem Gefühl wahrscheinlich machen möchte und durch ihre <lb n="p2b_523.034"/>
gefühlumstrickende Allgewalt das Reich der Symbole lebendig zu machen weiß, <lb n="p2b_523.035"/>
hat uns den Reichtum und Jnhalt der germanischen Welt rascher enthüllt, als <lb n="p2b_523.036"/>
es die Doktrin aller Katheder der Welt vermochte.</p>
                <p><lb n="p2b_523.037"/>
Es ist dies eine Thatsache, die weder durch dummdreistes Geschwätz noch <lb n="p2b_523.038"/>
durch geistvolles Raisonnement widerlegt werden kann. Ob auch die &#x201E;Amazone&#x201C; <lb n="p2b_523.039"/>
Dingelstedts, oder &#x201E;Die Sturmflut&#x201C; Spielhagens gegen Wagner polemisieren, <lb n="p2b_523.040"/>
der Kundige wird den Eindruck haben, daß diese Dichter durch ihre Bemerkungen <lb n="p2b_523.041"/>
doch nur ihren überlegenen Geist zu dokumentieren strebten, um ihren Romanen <lb n="p2b_523.042"/>
einen pikanten Anstrich zu geben &amp;c.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0545] p2b_523.001 wieder aus sich zu erzeugen. Auf dem Gebiete der Poesie nahmen in dieser p2b_523.002 Beziehung Lessing, Herder und der Jndogermane Rückert ihre bestimmte p2b_523.003 Position ein. Jn der Musik bewiesen Händel, Gluck, Beethoven und p2b_523.004 Mozart ihre epochebildende Bedeutung in Erstrebung eines universellen Zieles. p2b_523.005 Wie nach langer Jrrfahrt in der Fremde kehrte der Deutsche allmählich in seine p2b_523.006 Heimat zurück; immer mehr näherte man sich jenem großen Ziel, das in der p2b_523.007 Vereinigung des klassischen, romantischen und deutschen Wesens zu einem p2b_523.008 deutschen Kunstwerk besteht. Das Hauptstreben mußte selbstredend darauf p2b_523.009 gerichtet sein, eine Jnstitution zu schaffen, deren Aufgabe es war, Drama und p2b_523.010 Musik zu vollendeter Darstellung zu bringen. Diese mußte ein einigender Mittelpunkt p2b_523.011 werden, in dem die künstlerischen Fähigkeiten des deutschen Geistes zur p2b_523.012 Reife und Vollendung gebracht werden konnten. Die dramatische Kunst p2b_523.013 mußte dabei im Vordergrund bleiben. p2b_523.014 Wagner hat nun dasjenige Kunstwerk, welches den Mittelpunkt des p2b_523.015 griechischen Kunstlebens bildet, das lebendig dargestellte Drama, aus eigener p2b_523.016 Kraft erzeugt. Er sah ein, daß nicht die Entwickelung des Schönen der p2b_523.017 griechischen Formen, wie man es mit den Aufführungen der Antigone versucht p2b_523.018 hatte, allein uns helfen konnte, daß vielmehr Schöpfungen, in welchen unser p2b_523.019 eigenes deutsches Leben Gestalt gewonnen hat, die Grundlage einer Blüte p2b_523.020 der deutschen musikalisch=dramatischen Kunst zu bilden haben. p2b_523.021 So erreichte er in jedem seiner einheitlichen auf deutschem Boden (d. i. p2b_523.022 aus deutschnationalem Mythus) erwachsenen Kunstwerke, besonders aber im Ring p2b_523.023 der Nibelungen, die bisher kaum geahnte, verdienstliche Vereinigung des p2b_523.024 modernen und romantischen Geistes mit dem antiken, klassischen p2b_523.025 Geiste, was Goethe bereits in der Vermählung des Faust und der Helena p2b_523.026 symbolisch dargestellt hatte. p2b_523.027 3. Wenn auch manches in der Reform Wagners dem Laien nicht p2b_523.028 genügend populär erscheinen wollte, so ist doch nachgerade auch von Wagners p2b_523.029 Gegnern der eigentümliche Zauber, die früher nie geahnte Gewalt und Kraft p2b_523.030 seiner Musikdramen anerkannt worden. Man giebt immer mehr zu, daß Wagner p2b_523.031 im musikalischen Drama den Schlüssel gefunden hat, diese Welt mehr als p2b_523.032 früher dem Empfindungsleben zugänglich zu machen. Wagners Musik, die p2b_523.033 das Wunderbare dem Gefühl wahrscheinlich machen möchte und durch ihre p2b_523.034 gefühlumstrickende Allgewalt das Reich der Symbole lebendig zu machen weiß, p2b_523.035 hat uns den Reichtum und Jnhalt der germanischen Welt rascher enthüllt, als p2b_523.036 es die Doktrin aller Katheder der Welt vermochte. p2b_523.037 Es ist dies eine Thatsache, die weder durch dummdreistes Geschwätz noch p2b_523.038 durch geistvolles Raisonnement widerlegt werden kann. Ob auch die „Amazone“ p2b_523.039 Dingelstedts, oder „Die Sturmflut“ Spielhagens gegen Wagner polemisieren, p2b_523.040 der Kundige wird den Eindruck haben, daß diese Dichter durch ihre Bemerkungen p2b_523.041 doch nur ihren überlegenen Geist zu dokumentieren strebten, um ihren Romanen p2b_523.042 einen pikanten Anstrich zu geben &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/545
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/545>, abgerufen am 23.11.2024.