Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_509.001
Sprechton zusammenfällt [z. B. im Don Juan, der früher mit Dialog gegeben p2b_509.002
wurde], sowie in das ausgeführte Recitativ, bei welchem der musikalische Teil p2b_509.003
mehr Bedeutung und Einfluß erhält.) d. Duett, e. Terzett, f. Quartett, u. s. w., p2b_509.004
ferner g. Chor, und h. Ensemble (letzteres ist die gesangliche Vereinigung der p2b_509.005
Solisten häufig sogar mit dem Chor; es zeigt sich besonders bei Aktschlüssen p2b_509.006
wirksam). Als Einleitung kommt musikalischerseits bei der Oper noch hinzu: p2b_509.007
i. Die Ouvertüre, und als Aktschluß k. das Finale.

p2b_509.008
Als Anhaltepunkte für den Librettodichter erwähnen wir noch, daß die p2b_509.009
gesanglichen Partien der Oper je nach dem Umfange, der Lage und dem Klangcharakter p2b_509.010
der Stimme sich teilen in: hoher Sopran, Mezzo-Sopran, Alt und Kontra= p2b_509.011
Alt, Tenor, Bariton, Baß. Dem dramatischen Charakter entsprechend sondert p2b_509.012
man: dramatischen und lyrischen Sopran und Alt, ferner die Soubrette und die p2b_509.013
komische Opern-Alte, den Heldentenor und den lyrischen Tenor, sowie den Tenor= p2b_509.014
Buffo, den Helden- und den lyrischen Bariton, den seriösen Baß und den Baß-Buffo.

p2b_509.015
4. Man unterscheidet je nach dem tragischen oder komischen Stoff und p2b_509.016
Charakter der Oper, wie im Hinblick auf ihre Ausdehnung: a. ernsthafte oder p2b_509.017
tragische (große) Opern,
b. komische Opern, c. Operetten, wozu p2b_509.018
man viele komische Opern rechnen kann,
d. das Jntermezzo.

p2b_509.019
§ 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland.

p2b_509.020
Die ernste Oper (ital. opera seria, französ. opera serieux) entspricht p2b_509.021
dem ernsten Drama und enthält - (einige wenige Opern wie p2b_509.022
z. B. Fidelio ausgenommen) - gar keine Sprachscenen. Sie hat meist p2b_509.023
tragische Lösung des Konflikts.

p2b_509.024
Jn Frankreich nennt man große Oper (grand opera) diejenige Oper p2b_509.025
ohne Dialog, welche meist geschichtlichen Hintergrund hat und in Bezug auf p2b_509.026
Darstellung großen Aufwand von Scenerie, Aufzüge, Ballet &c. verlangt.

p2b_509.027
Zur heroischen Oper wird sie, wenn sich ihr Held durch Bedeutung des p2b_509.028
Charakters und der Handlung hervorthut.

p2b_509.029
Jst in der großen Oper durch äußere Pracht, Ballet, Dekoration, p2b_509.030
Scenenwechsel für bestechende Abwechselung gesorgt, und spielt die Fabel des p2b_509.031
Libretto (Textes) im ritterlichen Mittelalter oder mittelalterlichen Rittertum, p2b_509.032
oder auch in der übersinnlichen Götter=, Zauber- und Märchenwelt, so entsteht p2b_509.033
die romantische Oper (welche Karl Maria v. Weber, der Komponist des p2b_509.034
Freischütz, schuf, und für welche ein bekanntes Beispiel Marschner in Hans p2b_509.035
Heiling lieferte, dessen Libretto Ed. Devrient nach böhmischen Volkssagen bearbeitete), p2b_509.036
oder auch die Zauberoper (Beispiele: Undine von Lortzing und in p2b_509.037
neuester Zeit Bergkönig von einem schwedischen Komponisten) &c.

p2b_509.038
Je nach dem Vorwiegen des Lyrischen oder Tragischen wird die ernste p2b_509.039
Oper als lyrische oder als tragische Oper bezeichnet.

p2b_509.040
Als Beispiele ernster Opern erwähnen wir: Fidelio von Beethoven; p2b_509.041
Wilhelm Tell von Rossini; Die beiden Jphigenien (in Aulis und in Tauris)

p2b_509.001
Sprechton zusammenfällt [z. B. im Don Juan, der früher mit Dialog gegeben p2b_509.002
wurde], sowie in das ausgeführte Recitativ, bei welchem der musikalische Teil p2b_509.003
mehr Bedeutung und Einfluß erhält.) d. Duett, e. Terzett, f. Quartett, u. s. w., p2b_509.004
ferner g. Chor, und h. Ensemble (letzteres ist die gesangliche Vereinigung der p2b_509.005
Solisten häufig sogar mit dem Chor; es zeigt sich besonders bei Aktschlüssen p2b_509.006
wirksam). Als Einleitung kommt musikalischerseits bei der Oper noch hinzu: p2b_509.007
i. Die Ouvertüre, und als Aktschluß k. das Finale.

p2b_509.008
Als Anhaltepunkte für den Librettodichter erwähnen wir noch, daß die p2b_509.009
gesanglichen Partien der Oper je nach dem Umfange, der Lage und dem Klangcharakter p2b_509.010
der Stimme sich teilen in: hoher Sopran, Mezzo-Sopran, Alt und Kontra= p2b_509.011
Alt, Tenor, Bariton, Baß. Dem dramatischen Charakter entsprechend sondert p2b_509.012
man: dramatischen und lyrischen Sopran und Alt, ferner die Soubrette und die p2b_509.013
komische Opern-Alte, den Heldentenor und den lyrischen Tenor, sowie den Tenor= p2b_509.014
Buffo, den Helden- und den lyrischen Bariton, den seriösen Baß und den Baß-Buffo.

p2b_509.015
4. Man unterscheidet je nach dem tragischen oder komischen Stoff und p2b_509.016
Charakter der Oper, wie im Hinblick auf ihre Ausdehnung: a. ernsthafte oder p2b_509.017
tragische (große) Opern,
b. komische Opern, c. Operetten, wozu p2b_509.018
man viele komische Opern rechnen kann,
d. das Jntermezzo.

p2b_509.019
§ 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland.

p2b_509.020
Die ernste Oper (ital. opera seria, französ. opéra sérieux) entspricht p2b_509.021
dem ernsten Drama und enthält ─ (einige wenige Opern wie p2b_509.022
z. B. Fidelio ausgenommen) ─ gar keine Sprachscenen. Sie hat meist p2b_509.023
tragische Lösung des Konflikts.

p2b_509.024
Jn Frankreich nennt man große Oper (grand opéra) diejenige Oper p2b_509.025
ohne Dialog, welche meist geschichtlichen Hintergrund hat und in Bezug auf p2b_509.026
Darstellung großen Aufwand von Scenerie, Aufzüge, Ballet &c. verlangt.

p2b_509.027
Zur heroischen Oper wird sie, wenn sich ihr Held durch Bedeutung des p2b_509.028
Charakters und der Handlung hervorthut.

p2b_509.029
Jst in der großen Oper durch äußere Pracht, Ballet, Dekoration, p2b_509.030
Scenenwechsel für bestechende Abwechselung gesorgt, und spielt die Fabel des p2b_509.031
Libretto (Textes) im ritterlichen Mittelalter oder mittelalterlichen Rittertum, p2b_509.032
oder auch in der übersinnlichen Götter=, Zauber- und Märchenwelt, so entsteht p2b_509.033
die romantische Oper (welche Karl Maria v. Weber, der Komponist des p2b_509.034
Freischütz, schuf, und für welche ein bekanntes Beispiel Marschner in Hans p2b_509.035
Heiling lieferte, dessen Libretto Ed. Devrient nach böhmischen Volkssagen bearbeitete), p2b_509.036
oder auch die Zauberoper (Beispiele: Undine von Lortzing und in p2b_509.037
neuester Zeit Bergkönig von einem schwedischen Komponisten) &c.

p2b_509.038
Je nach dem Vorwiegen des Lyrischen oder Tragischen wird die ernste p2b_509.039
Oper als lyrische oder als tragische Oper bezeichnet.

p2b_509.040
Als Beispiele ernster Opern erwähnen wir: Fidelio von Beethoven; p2b_509.041
Wilhelm Tell von Rossini; Die beiden Jphigenien (in Aulis und in Tauris)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0531" n="509"/><lb n="p2b_509.001"/>
Sprechton zusammenfällt [z. B. im Don Juan, der früher mit Dialog gegeben <lb n="p2b_509.002"/>
wurde], sowie in das ausgeführte Recitativ, bei welchem der musikalische Teil <lb n="p2b_509.003"/>
mehr Bedeutung und Einfluß erhält.) <hi rendition="#aq">d</hi>. Duett, <hi rendition="#aq">e</hi>. Terzett, <hi rendition="#aq">f</hi>. Quartett, u. s. w., <lb n="p2b_509.004"/>
ferner <hi rendition="#aq">g</hi>. Chor, und <hi rendition="#aq">h</hi>. Ensemble (letzteres ist die gesangliche Vereinigung der <lb n="p2b_509.005"/>
Solisten häufig sogar mit dem Chor; es zeigt sich besonders bei Aktschlüssen <lb n="p2b_509.006"/>
wirksam). Als Einleitung kommt musikalischerseits bei der Oper noch hinzu: <lb n="p2b_509.007"/> <hi rendition="#aq">i</hi>. Die Ouvertüre, und als Aktschluß <hi rendition="#aq">k</hi>. das Finale.</p>
                <p><lb n="p2b_509.008"/>
Als Anhaltepunkte für den Librettodichter erwähnen wir noch, daß die <lb n="p2b_509.009"/>
gesanglichen Partien der Oper je nach dem Umfange, der Lage und dem Klangcharakter <lb n="p2b_509.010"/>
der Stimme sich teilen in: hoher Sopran, Mezzo-Sopran, Alt und Kontra= <lb n="p2b_509.011"/>
Alt, Tenor, Bariton, Baß. Dem dramatischen Charakter entsprechend sondert <lb n="p2b_509.012"/>
man: dramatischen und lyrischen Sopran und Alt, ferner die Soubrette und die <lb n="p2b_509.013"/>
komische Opern-Alte, den Heldentenor und den lyrischen Tenor, sowie den Tenor= <lb n="p2b_509.014"/>
Buffo, den Helden- und den lyrischen Bariton, den seriösen Baß und den Baß-Buffo.</p>
                <p><lb n="p2b_509.015"/>
4. Man unterscheidet je nach dem tragischen oder komischen Stoff und <lb n="p2b_509.016"/>
Charakter der Oper, wie im Hinblick auf ihre Ausdehnung: <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">ernsthafte oder <lb n="p2b_509.017"/>
tragische (große) Opern,</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">komische Opern,</hi> <hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Operetten, wozu <lb n="p2b_509.018"/>
man viele komische Opern rechnen kann,</hi> <hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">das Jntermezzo.</hi></p>
              </div>
              <lb n="p2b_509.019"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_509.020"/>
Die ernste Oper (ital. <hi rendition="#aq">opera seria</hi>, französ. <hi rendition="#aq">opéra sérieux</hi>) entspricht <lb n="p2b_509.021"/>
dem ernsten Drama und enthält &#x2500; (einige wenige Opern wie <lb n="p2b_509.022"/>
z. B. Fidelio ausgenommen) &#x2500; gar keine Sprachscenen. Sie hat meist <lb n="p2b_509.023"/>
tragische Lösung des Konflikts.</p>
                <p><lb n="p2b_509.024"/>
Jn Frankreich nennt man <hi rendition="#g">große Oper</hi> (<hi rendition="#aq">grand opéra</hi>) diejenige Oper <lb n="p2b_509.025"/>
ohne Dialog, welche meist geschichtlichen Hintergrund hat und in Bezug auf <lb n="p2b_509.026"/>
Darstellung großen Aufwand von Scenerie, Aufzüge, Ballet &amp;c. verlangt.</p>
                <p><lb n="p2b_509.027"/>
Zur <hi rendition="#g">heroischen</hi> Oper wird sie, wenn sich ihr Held durch Bedeutung des <lb n="p2b_509.028"/>
Charakters und der Handlung hervorthut.</p>
                <p><lb n="p2b_509.029"/>
Jst in der großen Oper durch äußere Pracht, Ballet, Dekoration, <lb n="p2b_509.030"/>
Scenenwechsel für bestechende Abwechselung gesorgt, und spielt die Fabel des <lb n="p2b_509.031"/>
Libretto (Textes) im ritterlichen Mittelalter oder mittelalterlichen Rittertum, <lb n="p2b_509.032"/>
oder auch in der übersinnlichen Götter=, Zauber- und Märchenwelt, so entsteht <lb n="p2b_509.033"/> <hi rendition="#g">die romantische Oper</hi> (welche Karl Maria v. Weber, der Komponist des <lb n="p2b_509.034"/>
Freischütz, schuf, und für welche ein bekanntes Beispiel Marschner in Hans <lb n="p2b_509.035"/>
Heiling lieferte, dessen Libretto Ed. Devrient nach böhmischen Volkssagen bearbeitete), <lb n="p2b_509.036"/>
oder auch die Zauberoper (Beispiele: Undine von Lortzing und in <lb n="p2b_509.037"/>
neuester Zeit Bergkönig von einem schwedischen Komponisten) &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_509.038"/>
Je nach dem Vorwiegen des Lyrischen oder Tragischen wird die ernste <lb n="p2b_509.039"/>
Oper als <hi rendition="#g">lyrische</hi> oder <hi rendition="#g">als tragische</hi> Oper bezeichnet.</p>
                <p><lb n="p2b_509.040"/>
Als Beispiele ernster Opern erwähnen wir: <hi rendition="#g">Fidelio</hi> von Beethoven; <lb n="p2b_509.041"/>
Wilhelm <hi rendition="#g">Tell</hi> von Rossini; Die beiden <hi rendition="#g">Jphigenien</hi> (in Aulis und in Tauris)
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0531] p2b_509.001 Sprechton zusammenfällt [z. B. im Don Juan, der früher mit Dialog gegeben p2b_509.002 wurde], sowie in das ausgeführte Recitativ, bei welchem der musikalische Teil p2b_509.003 mehr Bedeutung und Einfluß erhält.) d. Duett, e. Terzett, f. Quartett, u. s. w., p2b_509.004 ferner g. Chor, und h. Ensemble (letzteres ist die gesangliche Vereinigung der p2b_509.005 Solisten häufig sogar mit dem Chor; es zeigt sich besonders bei Aktschlüssen p2b_509.006 wirksam). Als Einleitung kommt musikalischerseits bei der Oper noch hinzu: p2b_509.007 i. Die Ouvertüre, und als Aktschluß k. das Finale. p2b_509.008 Als Anhaltepunkte für den Librettodichter erwähnen wir noch, daß die p2b_509.009 gesanglichen Partien der Oper je nach dem Umfange, der Lage und dem Klangcharakter p2b_509.010 der Stimme sich teilen in: hoher Sopran, Mezzo-Sopran, Alt und Kontra= p2b_509.011 Alt, Tenor, Bariton, Baß. Dem dramatischen Charakter entsprechend sondert p2b_509.012 man: dramatischen und lyrischen Sopran und Alt, ferner die Soubrette und die p2b_509.013 komische Opern-Alte, den Heldentenor und den lyrischen Tenor, sowie den Tenor= p2b_509.014 Buffo, den Helden- und den lyrischen Bariton, den seriösen Baß und den Baß-Buffo. p2b_509.015 4. Man unterscheidet je nach dem tragischen oder komischen Stoff und p2b_509.016 Charakter der Oper, wie im Hinblick auf ihre Ausdehnung: a. ernsthafte oder p2b_509.017 tragische (große) Opern, b. komische Opern, c. Operetten, wozu p2b_509.018 man viele komische Opern rechnen kann, d. das Jntermezzo. p2b_509.019 § 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland. p2b_509.020 Die ernste Oper (ital. opera seria, französ. opéra sérieux) entspricht p2b_509.021 dem ernsten Drama und enthält ─ (einige wenige Opern wie p2b_509.022 z. B. Fidelio ausgenommen) ─ gar keine Sprachscenen. Sie hat meist p2b_509.023 tragische Lösung des Konflikts. p2b_509.024 Jn Frankreich nennt man große Oper (grand opéra) diejenige Oper p2b_509.025 ohne Dialog, welche meist geschichtlichen Hintergrund hat und in Bezug auf p2b_509.026 Darstellung großen Aufwand von Scenerie, Aufzüge, Ballet &c. verlangt. p2b_509.027 Zur heroischen Oper wird sie, wenn sich ihr Held durch Bedeutung des p2b_509.028 Charakters und der Handlung hervorthut. p2b_509.029 Jst in der großen Oper durch äußere Pracht, Ballet, Dekoration, p2b_509.030 Scenenwechsel für bestechende Abwechselung gesorgt, und spielt die Fabel des p2b_509.031 Libretto (Textes) im ritterlichen Mittelalter oder mittelalterlichen Rittertum, p2b_509.032 oder auch in der übersinnlichen Götter=, Zauber- und Märchenwelt, so entsteht p2b_509.033 die romantische Oper (welche Karl Maria v. Weber, der Komponist des p2b_509.034 Freischütz, schuf, und für welche ein bekanntes Beispiel Marschner in Hans p2b_509.035 Heiling lieferte, dessen Libretto Ed. Devrient nach böhmischen Volkssagen bearbeitete), p2b_509.036 oder auch die Zauberoper (Beispiele: Undine von Lortzing und in p2b_509.037 neuester Zeit Bergkönig von einem schwedischen Komponisten) &c. p2b_509.038 Je nach dem Vorwiegen des Lyrischen oder Tragischen wird die ernste p2b_509.039 Oper als lyrische oder als tragische Oper bezeichnet. p2b_509.040 Als Beispiele ernster Opern erwähnen wir: Fidelio von Beethoven; p2b_509.041 Wilhelm Tell von Rossini; Die beiden Jphigenien (in Aulis und in Tauris)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/531
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/531>, abgerufen am 23.11.2024.