p2b_489.001 Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht "auf den Hund" bringen wollte, widersetzte p2b_489.002 sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003 Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004 Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005 Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006 am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007 Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008 eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009 die Geruchsorgane des Pudels wirkte.
p2b_489.010 Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011 Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012 Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.
p2b_489.013 Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014 die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015 "Die Elster, oder die Magd von Palaiseau" (1816 im Theater an der p2b_489.016 Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017 dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018 verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019 die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020 Hund vom Gotthardsberg, ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021 Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022 Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023 Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024 Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025 daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026 er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027 eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028 war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029 Löwe in "Der großmütige Löwe", und später - als die reißenden Tiere p2b_489.030 nicht mehr zogen - als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031 Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032 deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033 in einem Taglionischen Ballet: "Domina, oder Joko, der brasilianische Affe", p2b_489.034 mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035 große melodramatische Spektakelstück: "Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036 Negerrache", mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037 Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038 kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.
p2b_489.039 Jm Melodrama: "Ori, oder Das Zigeunerweib" kam kurz darauf noch p2b_489.040 ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041 Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042 in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043 Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044 von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,
p2b_489.001 Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht „auf den Hund“ bringen wollte, widersetzte p2b_489.002 sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003 Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004 Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005 Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006 am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007 Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008 eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009 die Geruchsorgane des Pudels wirkte.
p2b_489.010 Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011 Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012 Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.
p2b_489.013 Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014 die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015 „Die Elster, oder die Magd von Palaiseau“ (1816 im Theater an der p2b_489.016 Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017 dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018 verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019 die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020 Hund vom Gotthardsberg, ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021 Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022 Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023 Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024 Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025 daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026 er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027 eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028 war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029 Löwe in „Der großmütige Löwe“, und später ─ als die reißenden Tiere p2b_489.030 nicht mehr zogen ─ als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031 Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032 deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033 in einem Taglionischen Ballet: „Domina, oder Joko, der brasilianische Affe“, p2b_489.034 mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035 große melodramatische Spektakelstück: „Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036 Negerrache“, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037 Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038 kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.
p2b_489.039 Jm Melodrama: „Ori, oder Das Zigeunerweib“ kam kurz darauf noch p2b_489.040 ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041 Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042 in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043 Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044 von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0511"n="489"/><lbn="p2b_489.001"/>
Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht „auf den Hund“ bringen wollte, widersetzte <lbn="p2b_489.002"/>
sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer <lbn="p2b_489.003"/>
Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. <lbn="p2b_489.004"/>
Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten <lbn="p2b_489.005"/>
Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde <lbn="p2b_489.006"/>
am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen <lbn="p2b_489.007"/>
Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler <lbn="p2b_489.008"/>
eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf <lbn="p2b_489.009"/>
die Geruchsorgane des Pudels wirkte.</p><p><lbn="p2b_489.010"/>
Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der <lbn="p2b_489.011"/>
Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage <lbn="p2b_489.012"/>
Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.</p><p><lbn="p2b_489.013"/>
Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, <lbn="p2b_489.014"/>
die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war <lbn="p2b_489.015"/>„Die Elster, oder die Magd von Palaiseau“ (1816 im Theater an der <lbn="p2b_489.016"/>
Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an <lbn="p2b_489.017"/>
dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen <lbn="p2b_489.018"/>
verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über <lbn="p2b_489.019"/>
die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: <hirendition="#g">Der <lbn="p2b_489.020"/>
Hund vom Gotthardsberg,</hi> ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes <lbn="p2b_489.021"/>
Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, <lbn="p2b_489.022"/>
Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. <lbn="p2b_489.023"/>
Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der <lbn="p2b_489.024"/>
Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, <lbn="p2b_489.025"/>
daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei <lbn="p2b_489.026"/>
er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn <lbn="p2b_489.027"/>
eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen <lbn="p2b_489.028"/>
war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als <lbn="p2b_489.029"/>
Löwe in „Der großmütige Löwe“, und später ─ als die reißenden Tiere <lbn="p2b_489.030"/>
nicht mehr zogen ─ als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die <lbn="p2b_489.031"/>
Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste <lbn="p2b_489.032"/>
deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) <lbn="p2b_489.033"/>
in einem Taglionischen Ballet: „Domina, oder Joko, der brasilianische Affe“, <lbn="p2b_489.034"/>
mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das <lbn="p2b_489.035"/>
große melodramatische Spektakelstück: „Domi, der brasilianische Affe, oder: <lbn="p2b_489.036"/>
Negerrache“, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen <lbn="p2b_489.037"/>
Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange <lbn="p2b_489.038"/>
kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.</p><p><lbn="p2b_489.039"/>
Jm Melodrama: „Ori, oder Das Zigeunerweib“ kam kurz darauf noch <lbn="p2b_489.040"/>
ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die <lbn="p2b_489.041"/>
Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, <lbn="p2b_489.042"/>
in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher <lbn="p2b_489.043"/>
Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister <lbn="p2b_489.044"/>
von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0511]
p2b_489.001
Goethe, der seine Weimarer Bühne nicht „auf den Hund“ bringen wollte, widersetzte p2b_489.002
sich der Aufführung und erhielt dafür seine Entlassung als Weimarer p2b_489.003
Jntendant. Jn Amsterdam wurde das Stück 30mal hintereinander gegeben. p2b_489.004
Schwierig war es für die Darstellung, einen genügend resignierten und kuragierten p2b_489.005
Darsteller für den Bösewicht Macaire zu finden, der sich vom Hunde p2b_489.006
am Halse packen und zu Boden werfen ließ. Um den treuen, vierfüßigen p2b_489.007
Helden zum Verfolgungsakte anzueifern, bediente sich der betreffende Schauspieler p2b_489.008
eines unter dem Halstuche verborgen gehaltenen Leckerbissens, der auf p2b_489.009
die Geruchsorgane des Pudels wirkte.
p2b_489.010
Joachim Perinot schrieb eine Parodie in Knüttelversen: Dragan, der p2b_489.011
Hund des Aubry. Sie wurde am 3. Februar 1816 (dem Todestage p2b_489.012
Perinots) im Leopoldstädter-Theater gegeben.
p2b_489.013
Als der Hund nicht mehr zog, versuchte man es mit anderen Tieren, p2b_489.014
die aber von Künstlern dargestellt wurden. Unmittelbare Nachfolgerin war p2b_489.015
„Die Elster, oder die Magd von Palaiseau“ (1816 im Theater an der p2b_489.016
Wien aufgeführt). Das an lebende Tiere gewöhnte Publikum fand aber an p2b_489.017
dem Vogel, der durch seinen Diebstahl von Silberlöffeln ein ehrliches Dienstmädchen p2b_489.018
verdächtigte, wenig Gefallen, da der Vogel nur durch Mechanik über p2b_489.019
die Bühne flatterte. Man griff wieder zum Hund und gab in Wien: Der p2b_489.020
Hund vom Gotthardsberg, ein ebenfalls dem Französischen nachgebildetes p2b_489.021
Melodram. Für den geschickten Darsteller Mayerhöfer in Wien, der als Wolf, p2b_489.022
Tiger, Löwe und Leopard Unglaubliches geleistet haben soll (vgl. Hamb. p2b_489.023
Th.=Chronik) wurde eine ganze Serie von Stücken geschrieben, z. B. Der p2b_489.024
Wolfsbrunnen, Der Leopard und der Hund &c. Von Mayerhofer ist bekannt, p2b_489.025
daß er einst als Wolf verkleidet eine Schafherde in die Flucht jagte, wobei p2b_489.026
er fast ums Leben gekommen wäre, da es schwer hielt, zwei wütend auf ihn p2b_489.027
eindringende Wolfshunde von ihm loszureißen. Als er in Rußland verschollen p2b_489.028
war, versuchte sich der Petersburger Mimiker Springer 1831 in Wien als p2b_489.029
Löwe in „Der großmütige Löwe“, und später ─ als die reißenden Tiere p2b_489.030
nicht mehr zogen ─ als Affe. Der berühmte französische Mimiker hatte die p2b_489.031
Affendarstellungen zu Anfang der zwanziger Jahre eingeführt. Das erste p2b_489.032
deutsche Debut des Affen war im Wiener Kärntnerthor-Theater (August 1826) p2b_489.033
in einem Taglionischen Ballet: „Domina, oder Joko, der brasilianische Affe“, p2b_489.034
mit Musik von Lindpaintner. Das Theater an der Wien brachte sofort das p2b_489.035
große melodramatische Spektakelstück: „Domi, der brasilianische Affe, oder: p2b_489.036
Negerrache“, mit dem Mimiker Springer in der Titelrolle, der seinen Kollegen p2b_489.037
Joko an Kühnheit und Edelmut überbot, ein Kind rettete, mit einer Schlange p2b_489.038
kämpfte, von einem hohen Felsen herabstürzte &c.
p2b_489.039
Jm Melodrama: „Ori, oder Das Zigeunerweib“ kam kurz darauf noch p2b_489.040
ein dritter durch Carolle aus Paris dargestellter, brasilianischer Affe auf die p2b_489.041
Bühne: Tom Rick, oder Der Pavian, eine aus dem Französischen übersetzte, p2b_489.042
in der Josephstadt am 1. Juli 1834 aufgeführte Tierkomödie, zu welcher p2b_489.043
Kapellmeister Kreutzer eine Musik schrieb. Als im Jahre 1831 der Bürgermeister p2b_489.044
von Magdeburg den englischen Affendarsteller Klischnigg zurückwies,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/511>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.