Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_029.001
Thräne sei, als wäre unter ihnen der Schmerz ein Fremdling? - O prahlt p2b_029.002
nur, wallende Federn, wehende Fächer, schwellende Busen, auf denen Demanten p2b_029.003
blitzen! - Und wie das lacht und schwatzt und lustig ist, als sei die Ewigkeit p2b_029.004
ein Traum und das Glück eine gefesselte Magd! - Und doch tanzt dieses p2b_029.005
ganze Geschlecht auf seinem Grabe, und doch ist so manches Lächeln erlogen, p2b_029.006
erzwungen; unter jenen seidenen Gewändern schlägt ein gemartertes, wimmerndes p2b_029.007
Herz, unter diesen Sternen windet sich ein falsches, treuloses und gequältes p2b_029.008
Gewissen. Schon seh' ich den geheimnisvollen Finger, der das Mene tekel p2b_029.009
an die Wand schreibt, und ein schattenhaftes Gespenst, das durch die Gruppen p2b_029.010
schreitet und bald auf diese, bald auf jene Stirn, wie sorglos sie noch heute p2b_029.011
glänzen mag, das Siegel des Verhängnisses drücken wird." - (Als weiteres p2b_029.012
Beispiel des sentimentalen Stils vgl. Börnes bekannte Denkrede auf Jean Paul.)

p2b_029.013
IV. Dramatik.
p2b_029.014
§ 20. Begriff der Dramatik.

p2b_029.015
1. Die dramatische Poesie (von drama == Handlung) ist die p2b_029.016
Poesie des Thuns oder der werdenden Handlung. Jhr Zweck ist die p2b_029.017
Darstellung von etwas Geschehendem in mimisch und dialogisch handelnder p2b_029.018
Form; ihre Absicht: Darstellung der Leidenschaft, die zur p2b_029.019
That fortreißt, Darstellung jener starken Seelenbewegungen und inneren p2b_029.020
Kämpfe, die der Mensch vom ersten Regen der Empfindung bis zum p2b_029.021
leidenschaftlichen Handeln durchmacht, oder auch die das Handeln p2b_029.022
anderer in ihm hervorruft.

p2b_029.023
2. Die dramatische Poesie soll das wirkliche Leben in seinen p2b_029.024
erhabensten, entzückendsten Gestalten, in seinen ergreifendsten, reizvollsten p2b_029.025
Weisen, durch Schönheit verklärt und durch Harmonie verbunden, p2b_029.026
poetisch vorführen.

p2b_029.027
3. Auf die aus Poesie und Mimik gemischte Darstellung der p2b_029.028
dramatischen Poesie ist unsere Bezeichnung "Spiel" mit seinen Zusammensetzungen p2b_029.029
(Lustspiel, Schauspiel, Trauerspiel, Singspiel &c.) zu beziehen.

p2b_029.030
4. Das Skelet des dramatischen Körpers ist das, was mit den p2b_029.031
Augen gesehen werden kann, was auf der Bühne (Scene) vorgeht. p2b_029.032
Das gesprochene Wort trägt für die Ausschmückung Sorge.

p2b_029.033
1. Durch die Darstellung einer sich entwickelnden Handlung oder einer p2b_029.034
Kette von Handlungen unterscheidet sich die dramatische Poesie wesentlich von p2b_029.035
der epischen, welche Geschehenes, Thaten, Begebenheiten erzählt, oder dem p2b_029.036
Erzähler in den Mund legt. Ebenso unterscheidet sie sich durch die handelnde p2b_029.037
Form von der lyrischen Poesie, welche lediglich die innern Zustände (Gefühle p2b_029.038
und Empfindungen) schildert und besingt. Jn ihrer sich selbst entrollenden p2b_029.039
Handlung ist die dramatische Poesie die Poesie des in Bewegung begriffenen p2b_029.040
Werdens,
während die Lyrik als Ausdruck innerer Zustände

p2b_029.001
Thräne sei, als wäre unter ihnen der Schmerz ein Fremdling? ─ O prahlt p2b_029.002
nur, wallende Federn, wehende Fächer, schwellende Busen, auf denen Demanten p2b_029.003
blitzen! ─ Und wie das lacht und schwatzt und lustig ist, als sei die Ewigkeit p2b_029.004
ein Traum und das Glück eine gefesselte Magd! ─ Und doch tanzt dieses p2b_029.005
ganze Geschlecht auf seinem Grabe, und doch ist so manches Lächeln erlogen, p2b_029.006
erzwungen; unter jenen seidenen Gewändern schlägt ein gemartertes, wimmerndes p2b_029.007
Herz, unter diesen Sternen windet sich ein falsches, treuloses und gequältes p2b_029.008
Gewissen. Schon seh' ich den geheimnisvollen Finger, der das Mene tekel p2b_029.009
an die Wand schreibt, und ein schattenhaftes Gespenst, das durch die Gruppen p2b_029.010
schreitet und bald auf diese, bald auf jene Stirn, wie sorglos sie noch heute p2b_029.011
glänzen mag, das Siegel des Verhängnisses drücken wird.“ ─ (Als weiteres p2b_029.012
Beispiel des sentimentalen Stils vgl. Börnes bekannte Denkrede auf Jean Paul.)

p2b_029.013
IV. Dramatik.
p2b_029.014
§ 20. Begriff der Dramatik.

p2b_029.015
1. Die dramatische Poesie (von δρᾶμα == Handlung) ist die p2b_029.016
Poesie des Thuns oder der werdenden Handlung. Jhr Zweck ist die p2b_029.017
Darstellung von etwas Geschehendem in mimisch und dialogisch handelnder p2b_029.018
Form; ihre Absicht: Darstellung der Leidenschaft, die zur p2b_029.019
That fortreißt, Darstellung jener starken Seelenbewegungen und inneren p2b_029.020
Kämpfe, die der Mensch vom ersten Regen der Empfindung bis zum p2b_029.021
leidenschaftlichen Handeln durchmacht, oder auch die das Handeln p2b_029.022
anderer in ihm hervorruft.

p2b_029.023
2. Die dramatische Poesie soll das wirkliche Leben in seinen p2b_029.024
erhabensten, entzückendsten Gestalten, in seinen ergreifendsten, reizvollsten p2b_029.025
Weisen, durch Schönheit verklärt und durch Harmonie verbunden, p2b_029.026
poetisch vorführen.

p2b_029.027
3. Auf die aus Poesie und Mimik gemischte Darstellung der p2b_029.028
dramatischen Poesie ist unsere Bezeichnung „Spiel“ mit seinen Zusammensetzungen p2b_029.029
(Lustspiel, Schauspiel, Trauerspiel, Singspiel &c.) zu beziehen.

p2b_029.030
4. Das Skelet des dramatischen Körpers ist das, was mit den p2b_029.031
Augen gesehen werden kann, was auf der Bühne (Scene) vorgeht. p2b_029.032
Das gesprochene Wort trägt für die Ausschmückung Sorge.

p2b_029.033
1. Durch die Darstellung einer sich entwickelnden Handlung oder einer p2b_029.034
Kette von Handlungen unterscheidet sich die dramatische Poesie wesentlich von p2b_029.035
der epischen, welche Geschehenes, Thaten, Begebenheiten erzählt, oder dem p2b_029.036
Erzähler in den Mund legt. Ebenso unterscheidet sie sich durch die handelnde p2b_029.037
Form von der lyrischen Poesie, welche lediglich die innern Zustände (Gefühle p2b_029.038
und Empfindungen) schildert und besingt. Jn ihrer sich selbst entrollenden p2b_029.039
Handlung ist die dramatische Poesie die Poesie des in Bewegung begriffenen p2b_029.040
Werdens,
während die Lyrik als Ausdruck innerer Zustände

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0051" n="29"/><lb n="p2b_029.001"/>
Thräne sei, als wäre unter ihnen der Schmerz ein Fremdling? &#x2500; O prahlt <lb n="p2b_029.002"/>
nur, wallende Federn, wehende Fächer, schwellende Busen, auf denen Demanten <lb n="p2b_029.003"/>
blitzen! &#x2500; Und wie das lacht und schwatzt und lustig ist, als sei die Ewigkeit <lb n="p2b_029.004"/>
ein Traum und das Glück eine gefesselte Magd! &#x2500; Und doch tanzt dieses <lb n="p2b_029.005"/>
ganze Geschlecht auf seinem Grabe, und doch ist so manches Lächeln erlogen, <lb n="p2b_029.006"/>
erzwungen; unter jenen seidenen Gewändern schlägt ein gemartertes, wimmerndes <lb n="p2b_029.007"/>
Herz, unter diesen Sternen windet sich ein falsches, treuloses und gequältes <lb n="p2b_029.008"/>
Gewissen. Schon seh' ich den geheimnisvollen Finger, der das <hi rendition="#aq">Mene tekel</hi> <lb n="p2b_029.009"/>
an die Wand schreibt, und ein schattenhaftes Gespenst, das durch die Gruppen <lb n="p2b_029.010"/>
schreitet und bald auf diese, bald auf jene Stirn, wie sorglos sie noch heute <lb n="p2b_029.011"/>
glänzen mag, das Siegel des Verhängnisses drücken wird.&#x201C; &#x2500; (Als weiteres <lb n="p2b_029.012"/>
Beispiel des sentimentalen Stils vgl. Börnes bekannte Denkrede auf Jean Paul.)</p>
              </div>
            </div>
          </div>
          <lb n="p2b_029.013"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Dramatik.</hi> </head>
            <lb n="p2b_029.014"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 20. Begriff der Dramatik.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_029.015"/>
1. Die dramatische Poesie (von <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BC;&#x03B1;</foreign> == Handlung) ist die <lb n="p2b_029.016"/>
Poesie des Thuns oder der werdenden Handlung. Jhr Zweck ist die <lb n="p2b_029.017"/>
Darstellung von etwas Geschehendem in mimisch und dialogisch handelnder <lb n="p2b_029.018"/>
Form; ihre Absicht: Darstellung der Leidenschaft, die zur <lb n="p2b_029.019"/>
That fortreißt, Darstellung jener starken Seelenbewegungen und inneren <lb n="p2b_029.020"/>
Kämpfe, die der Mensch vom ersten Regen der Empfindung bis zum <lb n="p2b_029.021"/>
leidenschaftlichen Handeln durchmacht, oder auch die das Handeln <lb n="p2b_029.022"/>
anderer in ihm hervorruft.</p>
              <p><lb n="p2b_029.023"/>
2. Die dramatische Poesie soll das wirkliche Leben in seinen <lb n="p2b_029.024"/>
erhabensten, entzückendsten Gestalten, in seinen ergreifendsten, reizvollsten <lb n="p2b_029.025"/>
Weisen, durch Schönheit verklärt und durch Harmonie verbunden, <lb n="p2b_029.026"/>
poetisch vorführen.</p>
              <p><lb n="p2b_029.027"/>
3. Auf die aus Poesie und Mimik gemischte Darstellung der <lb n="p2b_029.028"/>
dramatischen Poesie ist unsere Bezeichnung &#x201E;Spiel&#x201C; mit seinen Zusammensetzungen <lb n="p2b_029.029"/>
(Lustspiel, Schauspiel, Trauerspiel, Singspiel &amp;c.) zu beziehen.</p>
              <p><lb n="p2b_029.030"/>
4. Das Skelet des dramatischen Körpers ist das, was mit den <lb n="p2b_029.031"/>
Augen gesehen werden kann, was auf der Bühne (Scene) vorgeht. <lb n="p2b_029.032"/>
Das gesprochene Wort trägt für die Ausschmückung Sorge.</p>
              <p><lb n="p2b_029.033"/>
1. Durch die Darstellung einer sich entwickelnden Handlung oder einer <lb n="p2b_029.034"/>
Kette von Handlungen unterscheidet sich die dramatische Poesie wesentlich von <lb n="p2b_029.035"/>
der epischen, welche Geschehenes, Thaten, Begebenheiten <hi rendition="#g">erzählt,</hi> oder dem <lb n="p2b_029.036"/>
Erzähler in den Mund legt. Ebenso unterscheidet sie sich durch die handelnde <lb n="p2b_029.037"/>
Form von der lyrischen Poesie, welche lediglich die innern Zustände (Gefühle <lb n="p2b_029.038"/>
und Empfindungen) schildert und besingt. Jn ihrer sich selbst entrollenden <lb n="p2b_029.039"/>
Handlung ist die dramatische Poesie die Poesie <hi rendition="#g">des in Bewegung begriffenen <lb n="p2b_029.040"/>
Werdens,</hi> während die Lyrik als Ausdruck innerer Zustände
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0051] p2b_029.001 Thräne sei, als wäre unter ihnen der Schmerz ein Fremdling? ─ O prahlt p2b_029.002 nur, wallende Federn, wehende Fächer, schwellende Busen, auf denen Demanten p2b_029.003 blitzen! ─ Und wie das lacht und schwatzt und lustig ist, als sei die Ewigkeit p2b_029.004 ein Traum und das Glück eine gefesselte Magd! ─ Und doch tanzt dieses p2b_029.005 ganze Geschlecht auf seinem Grabe, und doch ist so manches Lächeln erlogen, p2b_029.006 erzwungen; unter jenen seidenen Gewändern schlägt ein gemartertes, wimmerndes p2b_029.007 Herz, unter diesen Sternen windet sich ein falsches, treuloses und gequältes p2b_029.008 Gewissen. Schon seh' ich den geheimnisvollen Finger, der das Mene tekel p2b_029.009 an die Wand schreibt, und ein schattenhaftes Gespenst, das durch die Gruppen p2b_029.010 schreitet und bald auf diese, bald auf jene Stirn, wie sorglos sie noch heute p2b_029.011 glänzen mag, das Siegel des Verhängnisses drücken wird.“ ─ (Als weiteres p2b_029.012 Beispiel des sentimentalen Stils vgl. Börnes bekannte Denkrede auf Jean Paul.) p2b_029.013 IV. Dramatik. p2b_029.014 § 20. Begriff der Dramatik. p2b_029.015 1. Die dramatische Poesie (von δρᾶμα == Handlung) ist die p2b_029.016 Poesie des Thuns oder der werdenden Handlung. Jhr Zweck ist die p2b_029.017 Darstellung von etwas Geschehendem in mimisch und dialogisch handelnder p2b_029.018 Form; ihre Absicht: Darstellung der Leidenschaft, die zur p2b_029.019 That fortreißt, Darstellung jener starken Seelenbewegungen und inneren p2b_029.020 Kämpfe, die der Mensch vom ersten Regen der Empfindung bis zum p2b_029.021 leidenschaftlichen Handeln durchmacht, oder auch die das Handeln p2b_029.022 anderer in ihm hervorruft. p2b_029.023 2. Die dramatische Poesie soll das wirkliche Leben in seinen p2b_029.024 erhabensten, entzückendsten Gestalten, in seinen ergreifendsten, reizvollsten p2b_029.025 Weisen, durch Schönheit verklärt und durch Harmonie verbunden, p2b_029.026 poetisch vorführen. p2b_029.027 3. Auf die aus Poesie und Mimik gemischte Darstellung der p2b_029.028 dramatischen Poesie ist unsere Bezeichnung „Spiel“ mit seinen Zusammensetzungen p2b_029.029 (Lustspiel, Schauspiel, Trauerspiel, Singspiel &c.) zu beziehen. p2b_029.030 4. Das Skelet des dramatischen Körpers ist das, was mit den p2b_029.031 Augen gesehen werden kann, was auf der Bühne (Scene) vorgeht. p2b_029.032 Das gesprochene Wort trägt für die Ausschmückung Sorge. p2b_029.033 1. Durch die Darstellung einer sich entwickelnden Handlung oder einer p2b_029.034 Kette von Handlungen unterscheidet sich die dramatische Poesie wesentlich von p2b_029.035 der epischen, welche Geschehenes, Thaten, Begebenheiten erzählt, oder dem p2b_029.036 Erzähler in den Mund legt. Ebenso unterscheidet sie sich durch die handelnde p2b_029.037 Form von der lyrischen Poesie, welche lediglich die innern Zustände (Gefühle p2b_029.038 und Empfindungen) schildert und besingt. Jn ihrer sich selbst entrollenden p2b_029.039 Handlung ist die dramatische Poesie die Poesie des in Bewegung begriffenen p2b_029.040 Werdens, während die Lyrik als Ausdruck innerer Zustände

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/51
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/51>, abgerufen am 22.11.2024.