p2b_028.001 Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002 Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003 welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004 alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005 Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006 eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007 bleiben wollte, was sie war. - Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008 Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009 Festung geschickt - auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden - p2b_028.010 Schmerzensgelder wurden gefordert - Sturmläufer gedroht. - Aber die p2b_028.011 Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012 ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013 die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014 Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015 war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016 daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017 neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018 müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019 feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.
p2b_028.020 Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021 allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022 man's stellt, sonst nie. "Welche reine Farbengebung und Zeichnung," sagt' p2b_028.023 ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024 faßte, "Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025 ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026 überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027 schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028 Laus." - Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029 ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030 jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031 Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032 aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033 Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034 ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035 die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. "Ach," sagte der Töpfer, p2b_028.036 "vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037 verfumfeiet er freilich jeden Bettel." So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038 wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039 besonders blühen u. s. w. - (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.)
p2b_028.040 c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041 Buch I S. 40 und 41.)
p2b_028.042 "Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043 Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044 Gesichter! - War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine
p2b_028.001 Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002 Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003 welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004 alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005 Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006 eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007 bleiben wollte, was sie war. ─ Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008 Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009 Festung geschickt ─ auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden ─ p2b_028.010 Schmerzensgelder wurden gefordert ─ Sturmläufer gedroht. ─ Aber die p2b_028.011 Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012 ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013 die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014 Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015 war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016 daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017 neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018 müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019 feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.
p2b_028.020 Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021 allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022 man's stellt, sonst nie. „Welche reine Farbengebung und Zeichnung,“ sagt' p2b_028.023 ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024 faßte, „Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025 ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026 überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027 schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028 Laus.“ ─ Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029 ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030 jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031 Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032 aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033 Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034 ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035 die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. „Ach,“ sagte der Töpfer, p2b_028.036 „vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037 verfumfeiet er freilich jeden Bettel.“ So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038 wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039 besonders blühen u. s. w. ─ (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.)
p2b_028.040 c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041 Buch I S. 40 und 41.)
p2b_028.042 „Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043 Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044 Gesichter! ─ War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0050"n="28"/><lbn="p2b_028.001"/>
Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils <lbn="p2b_028.002"/>
Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, <lbn="p2b_028.003"/>
welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot <lbn="p2b_028.004"/>
alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. <lbn="p2b_028.005"/>
Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte <lbn="p2b_028.006"/>
eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie <lbn="p2b_028.007"/>
bleiben wollte, was sie war. ─ Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen <lbn="p2b_028.008"/>
Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die <lbn="p2b_028.009"/>
Festung geschickt ─ auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden ─<lbn="p2b_028.010"/>
Schmerzensgelder wurden gefordert ─ Sturmläufer gedroht. ─ Aber die <lbn="p2b_028.011"/>
Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als <lbn="p2b_028.012"/>
ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über <lbn="p2b_028.013"/>
die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene <lbn="p2b_028.014"/>
Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen <lbn="p2b_028.015"/>
war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, <lbn="p2b_028.016"/>
daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, <lbn="p2b_028.017"/>
neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen <lbn="p2b_028.018"/>
müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den <lbn="p2b_028.019"/>
feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.</p><p><lbn="p2b_028.020"/>
Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches <lbn="p2b_028.021"/>
allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter <lbn="p2b_028.022"/>
man's stellt, sonst nie. „Welche reine Farbengebung und Zeichnung,“ sagt' <lbn="p2b_028.023"/>
ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge <lbn="p2b_028.024"/>
faßte, „Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang <lbn="p2b_028.025"/>
ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase <lbn="p2b_028.026"/>
überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und <lbn="p2b_028.027"/>
schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine <lbn="p2b_028.028"/>
Laus.“─ Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen <lbn="p2b_028.029"/>
ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß <lbn="p2b_028.030"/>
jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den <lbn="p2b_028.031"/>
Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück <lbn="p2b_028.032"/>
aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? <lbn="p2b_028.033"/>
Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand <lbn="p2b_028.034"/>
ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und <lbn="p2b_028.035"/>
die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. „Ach,“ sagte der Töpfer, <lbn="p2b_028.036"/>„vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da <lbn="p2b_028.037"/>
verfumfeiet er freilich jeden Bettel.“ So ist also die Bemerkung nicht allgemein <lbn="p2b_028.038"/>
wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste <lbn="p2b_028.039"/>
besonders blühen u. s. w. ─ (Man vgl. hiezu Bd. <hirendition="#aq">I</hi> S. 199.)</p><p><lbn="p2b_028.040"/><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Sentimentaler Stil.</hi> (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. <lbn="p2b_028.041"/>
Buch <hirendition="#aq">I</hi> S. 40 und 41.)</p><p><lbn="p2b_028.042"/>„Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, <lbn="p2b_028.043"/>
Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher <lbn="p2b_028.044"/>
Gesichter! ─ War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0050]
p2b_028.001
Hagel auf die Markung und Koppelhut-Aue, daß vierzig teils Gänse teils p2b_028.002
Ganser erschlagen wurden, den Diebsfehraner Gänsehirten nicht einmal gerechnet, p2b_028.003
welchen der Blitz niederstreckte. Der Ziebingsche Gänsehirt ließ als Patriot p2b_028.004
alles Tote liegen und trieb so viel Lebendiges, wie sonst, nach der Festung. p2b_028.005
Diebsfehra, eine Stadt von mehr als anderthalb hundert Einwohnern, konnte p2b_028.006
eine solche Verletzung der Weideparität nicht schweigend erdulden, wenn sie p2b_028.007
bleiben wollte, was sie war. ─ Minister mit dem Portefeuille der auswärtigen p2b_028.008
Angelegenheiten wurden mit den stärksten Vollmachten und Ausdrücken in die p2b_028.009
Festung geschickt ─ auf Halbpart oder Parität der Gänse wurde bestanden ─ p2b_028.010
Schmerzensgelder wurden gefordert ─ Sturmläufer gedroht. ─ Aber die p2b_028.011
Ziebinger, schuß- und stichfest durch ihre Festung, schickten ihnen nichts als p2b_028.012
ein Protokoll der Aussage des Gemeindehirten, daß die Hagelwetter bloß über p2b_028.013
die Diebsfehraner Gänse gezogen; was, wie er beifügte, auch der erschlagene p2b_028.014
Gänsehirt beschwören würde, wenn er als Gespenst vor Gericht erschiene. Angebogen p2b_028.015
war noch ein physikalischer Beweis vom Stadt- und Landphysikus, p2b_028.016
daß nie eine Hagelwolke die ganze Erde treffe, sondern stets nur einen Streif, p2b_028.017
neben welchem folglich nicht einen Gänsefuß breit davon der ungetroffene liegen p2b_028.018
müsse, woraus erhelle, warum die in Frage gestellte Wolke sich bloß an den p2b_028.019
feindlichen Gänsen verschossen ... u. s. w.
p2b_028.020
Wir gingen da zu einem Töpfer, um ein Kabinetsgefäß zu kaufen, welches p2b_028.021
allerdings nur dann in eine Küche gehört, wenn ein Bett dazu dasteht, worunter p2b_028.022
man's stellt, sonst nie. „Welche reine Farbengebung und Zeichnung,“ sagt' p2b_028.023
ich, als ich in das Gefäß hineinschaute, und die Blumenstücke recht in's Auge p2b_028.024
faßte, „Meister! Führ' Er so fort, und lief' Er sich täglich so selber den Rang p2b_028.025
ab, Meister, ob Er dann zuletzt uns nicht mit einer Barbarini- oder Portlandvase p2b_028.026
überraschte? Da möchte ich den Mann sehen, der sich herstellte und p2b_028.027
schwüre, diese könn' Er so wenig machen, als ein egyptischer Zauberer eine p2b_028.028
Laus.“ ─ Nur sollte das Töpferhandwerk seine Kunstwerke nicht, wie Christen p2b_028.029
ihren Schmuck, bloß innen anbringen. Wie so mancher Kunstliebhaber muß p2b_028.030
jetzo seine Schüssel saurer Milch erst ausessen, bis er allmählich sich durch den p2b_028.031
Löffel ein gemaltes Blatt nach dem andern von dem Schüssel- oder Blumenstück p2b_028.032
aufdeckt, so daß er das Ganze nicht eher genießt, als bis er satt ist? p2b_028.033
Als ich mich aber nach einigen der neuesten Werke des Künstlers umsah: fand p2b_028.034
ich die Blumenstücke sämtlich wie von einem Höllenbreughel so verzerrt, und p2b_028.035
die Gefäße so verdreht, daß ich ihn darüber befragte. „Ach,“ sagte der Töpfer, p2b_028.036
„vor dem teuflischen Geschieße zittert dem Menschen Arm und Bein; und da p2b_028.037
verfumfeiet er freilich jeden Bettel.“ So ist also die Bemerkung nicht allgemein p2b_028.038
wahr, daß immer in Kriegsläufen, wie z. B. in Athen, die Künste p2b_028.039
besonders blühen u. s. w. ─ (Man vgl. hiezu Bd. I S. 199.)
p2b_028.040
c. Sentimentaler Stil. (Bruchstück aus Brachvogels Friedemann. p2b_028.041
Buch I S. 40 und 41.)
p2b_028.042
„Welch' eine stolze Versammlung Alles dessen, was Sachsen Reiches, p2b_028.043
Schönes, Vornehmes und Berühmtes bot! Welche Fülle strahlender, froher p2b_028.044
Gesichter! ─ War es nicht gerade, als wüßten diese Leute nicht, was eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.